Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Sparen ist nicht der Teufel

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Sparen ist nicht der Teufel


Chronologisch Thread 
  • From: Axel Grimm <axel.grimm AT baig.de>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Sparen ist nicht der Teufel
  • Date: Mon, 25 Jun 2012 11:39:21 +0000
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Andreas Schneider schrieb:
Eine Frage an deine 2. Variation des Inselmodells auf meiner Wikiseite:
Es gibt 3 Menschen von den 2 Arbeiten müssen, um den Kreditgeber mitzuversorgen. Dabei ist alles was er tut, Geld zu verleihen.
Wieso ist der der einzige, der Geld hat, und es verleiht?
Kommt es dir normal vor, welche Position er in dem Beispiel einnimmt?

In einer arbeitteiligen Gesellschaft, also mehr als nur lächerliche 3 Teilnehmer, von denen einer lieber hungert mangels Geld,
wird jeder Dienstleister von den anderen durchgefüttert.
Lehrer, Verwalter, Menschen in Ausbildung, Personen in Rente und noch reichlich viel andere Dienstleister (u.a. Bank) werden immer von Anderen versorgt.

Ansonsten weiß ich jetzt Bescheid: Viele = alle.
Das die vielen nur um die 10% sind (=1/10tel) ist gut. Dann sind halt 10% = Alles.

Nur welche Bedingungen habe ich in den altenativen Inselmodellen drin, die nicht allgemeingültig sind? Die Antworten habe ich nicht verstanden.

Bis jetzt hast Du nur gesagt, das es zu jedem Kreditzahlungszeitpunkt mehr Geld existiert als nur der Kreditbetrag
und auf den Hinweis, das es ausreichend viel "tilgungsfreie Geld" gibt, bist du gar nicht eingegangen (ich denke, mal, dieser Fakt passt Dir nicht in den Kram, bzw. war noch nie Bestandteil der Gedanken).
= Wenn alle Kredite inkl. Zinsen bezahlt sind, ist noch Geld übrig.

----------------------------
Mach doch mal ein schönes Inselbeispiel mit Sparen und ohne Zinsen. Jedes Jahr werden 2 gespart. Ich bin schon gespannt auf die Folgerungen (die sind nämlích allgemeingültig, wegal welche Einschränkungen gesetzt werden).
Das wäre eine Premiere! Es wäre das erste mal, das eine Person, die auf den Kreditzins als Schuldenverursacher das mal macht. Noch NIE hat das einer von dieser Fraktion diese Aufgabe angenommen. Und bitte langfrsitig sparen, so auf 20 Jahre.




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang