ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
Re: [AG-GOuFP] Finanzministerium zeichnet düsteres Euro-Crash-Szenario (SPON) | Hayeks Schergen dämmert es: Weimar 2.0 - The game is over
Chronologisch Thread
- From: Frauke Mattfeldt <mattfeldt AT karten-verlag.de>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Finanzministerium zeichnet düsteres Euro-Crash-Szenario (SPON) | Hayeks Schergen dämmert es: Weimar 2.0 - The game is over
- Date: Sun, 24 Jun 2012 12:40:47 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Am 24.06.2012 09:16, schrieb Systemfrager:
"Italiens Wirtschaft schrumpft immer weiter, die Bevölkerung wehrt sich gegen das Sparprogramm von Regierungschef Mario Monti, die Jugendarbeitslosigkeit erreicht beängstigende Werte. Spanien bekam von seinen Euro-Partnern zwar Hilfskredite von bis zu 100 Milliarden Euro zur Stützung der maroden Banken zugesichert - wird aber an den Märkten trotzdem mit Rekordzinsen für seine Staatsanleihen abgestraft. Europäer rechnen nicht mit Schuldenrückzahlung aus Griechenland"
http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/euro-krise-finanzministerium-zeichnet-duesteres-crash-szenario-a-840604.html
PS
Der Neoliberalismus hat eben nicht hie und da ein paar Flunkereien oder Lügen verwandt: Er war eine einzige Lüge über die Welt, die Lüge, wir alle müssten "unser Leben als Unternehmen begreifen", die Lüge vom vollständig rationalen Markt, die Lüge vom "Kostenfaktor Mensch", die Lüge von der Rendite, die "immer gut für alle" sei. Und er war der Versuch, die reale, diffuse, widersprüchliche, aber auch bunte Welt dieser Abstraktion mit aller Gewalt anzupassen. ... Sie inaugurieren ein weiteres Mal eine längst gescheiterte Schein-Welt, eine Lügen-Welt.
Thurow, L. C.: Wirtschaft - Das sollte man wissen, Campus Verlag , Frankfurt, 2002
The game is over:
Die neoliberale Strategie, das Volk auszuplündern und zu entrechten, die vor drei Jahrzehnten entworfen wurde, hat sich als sehr erfolgreich erwiesen:
1) Man versprach für niedrigere Steuern mehr Arbeitsplätze
(Man wusste von Anfang an, dass dies nichts als nur eine dreiste Lüge ist.)
2) Man versprach für niedrigere Steuern (sogar) höhere Steuerneinkünfte (Laffer-Kurve)
(Man wusste von Anfang an, dass dies nichts als nur eine dreiste Lüge ist.)
3) Diese verdammten Lügner konnten sich ziemlich sicher sein, dass es dauern wird, bis man die Senkung der Staatsausgaben politisch durchsetzt, dass also nach der Steuersenkung dem Staat Geld fehlen wird und dass er sich dieses schließlich nur bei ihnen leihen wird - mit Zinsen. Die Blutsauger des Volkes mussten schließlich ihre Steuersenkungen nicht für reale Investitionen ausgeben, was Arbeitsplätze schaffen würde, die dann steigende Löhne nach sich ziehen würden.
4) So hat jede Steuersenkung die Staatsschulden erhöht, die Beschäftigung ging tendenziell zurück, wes zur gigantischen Umverteilung von unten nach oben führte.
Die weiteren 2 Schritte.
5) Um das Geraubte nicht durch Inflation zu verlieren, muss die Schuldenbremse her, die die Geldentwertung verhindern soll, möge die Bevölkerung an Hunger, Kälte und Krankheiten massenweise krepieren. (So sind nach dem Sieg des Kapitalismus in den Staaten der ehemaligen UdSSR 10-20 Millionen Menschen einfach verschwunden. Die Friedhöfe in den
Ich stimme obigem zu. Bei Punkt 5 will ich was ergänzen.
Eine Geldschwemme ist notwendiger Weise eingetreten (tritt nach einer bestimmten Zeit immer ein; wodurch auch immer hervorgerufen). Eine solche Geldschwemme zieht unweigerlich irgendwann eine Währungsreform nach sich. Jedenfalls war das bisher in der Geschichte immer so.
Bevor diese Währungsreform jedoch kommt, müssen sich die mit den großen (Geld-)Vermögen noch möglichst viele reale Werte aneignen. Solche realen Werte sind am besten von den Staaten zu holen, die über viele reale Werte, wie Infrastruktur, Ländereien etc. verfügen. Solche realen Werte sind von einer Währungsreform im Prinzip nicht betroffen, entgegen den Geldvermögen, die bei der Währungsreform entwertet werden.
Die Währungsreform/der Crash wird hinaus gezögert, die Staaten werden vorher noch dazu gebracht, sich selbst auszuverkaufen.
ex-kommunistischen Ländern explodierten - kann jeder sehen, der es will -, und überall junge Menschen.)
6) Die Zeit der Revolutionen und Kriege
Der Neoliberalismus | für Eilige
Ein intellektuelles Verbrechen gegen die Menschlichkeit
http://www.forum-systemfrage.de/Aufbau/steuerung.php?tbch=ba&schp=neolib
- [AG-GOuFP] Fw: Fw: Ursachen der Ungleichverteilung, High-End-Studio Prenk, 22.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Ursachen der Ungleichverteilung, Patrik Pekrul, 23.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Ursachen der Ungleichverteilung, Patrik Pekrul, 23.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Ursachen der Ungleichverteilung, Axel Grimm, 23.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Ursachen der Ungleichverteilung, Patrik Pekrul, 23.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Ursachen der Ungleichverteilung, alex, 23.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Ursachen der Ungleichverteilung, Axel Grimm, 23.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Ursachen der Ungleichverteilung, alex, 24.06.2012
- [AG-GOuFP] Finanzministerium zeichnet düsteres Euro-Crash-Szenario (SPON) | Hayeks Schergen dämmert es: Weimar 2.0 - The game is over, Systemfrager, 24.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Finanzministerium zeichnet düsteres Euro-Crash-Szenario (SPON) | Hayeks Schergen dämmert es: Weimar 2.0 - The game is over, Frauke Mattfeldt, 24.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Finanzministerium zeichnet düsteres Euro-Crash-Szenario (SPON) | Hayeks Schergen dämmert es: Weimar 2.0 - The game is over, Systemfrager, 24.06.2012
- [AG-GOuFP] Finanzministerium zeichnet düsteres Euro-Crash-Szenario (SPON) | Hayeks Schergen dämmert es: Weimar 2.0 - The game is over, Systemfrager, 24.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Ursachen der Ungleichverteilung, Axel Grimm, 24.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Ursachen der Ungleichverteilung, Patrik Pekrul, 25.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Ursachen der Ungleichverteilung, alex, 24.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Ursachen der Ungleichverteilung, Patrik Pekrul, 23.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Ursachen der Ungleichverteilung, Patrik Pekrul, 23.06.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.