ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Axel Grimm <axel.grimm AT baig.de>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Hinführung zu meinem Positionspapier Kreditzinsen (in progress)
- Date: Mon, 18 Jun 2012 16:24:51 +0000
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Keox schrieb:
das ist aber kein bedeutender Unterschied. Die Konsequenzen wären die gleichen. Welchen vorteil hätte denn Dein System konkret im Vergleich zu einem 100%-Reservesystem bei dem die ganze Geldmenge M durch Reserven gedeckt wäre und nur öffentlich-rechtliche Banken ein Zentralbankkonto hätten und sich obendrein je nach Bedarf zinslose ZB-Kredite besorgen könnten. Ich kann keinen Unterschied erkennen.
In einem System, bei M selbst das Geld ist und zwar Vollgeld, werden weder "Refinanzierungen", Referenzen oder "Reserven" (was immer das auch für Reserven sein mögen) oder sonstige künstliche Aufblähungen benötigt. Alles was auf der Passivseite von Banken steht IST das Vollgeld.
Die Art der Banken spielt kein Rolle, ob privat oder öffentlich-rechlich (wobei ich die reinen öffentlich-rechtlichen als sinnvoller erachte)
Da Sparen nicht mehr sinnvoll ist, es ist nun direkt sichtbar das Einfrieren von Geld, kann nur noch ein Geldverleih oder ein "Horten" einsetzen. Gegen die Hortungspläne des Publikums kann man wohl kaum etwas machen, man kann aber das Hortungsvolumen durch neues Geld ersetzen, das ist Aufgabe der Gemeinschaft = Aufgabe vom Staat.
Das Geld ist immer sicher und zwar zu 100%. Es hat zwei Quellen: Die Staatsverschuldung (die nun kostenneutral erfolgt) und die Wünschen des Publikums, statt sich Geld auszuleihen Geld per Kredit zu erzeugen. Das Kreditgeld steht unter dem Tilgungszwang. Nun kann es trotzdem dazu kommen, das einer Bank Kreditforderungen platzen, dazu ist im Kreditzins erst mal der Risikoanteil enthalten. Ist es noch schlimmer, dann werden die Sicherheiten der Kredite versteigert. Bei der Bezahlung der versteigerten Gegenstände wird die Tilgung mit der Reduzierung der Geldmenge durchgeführt = der Kreditplatzer wird ausgeglichen.
Die Konstrukte mit einem "Reserve-System" oder einem doppeltem Geldsystem nach der Monetative haben imho den Konstruktionsfehler beim Sparen. Über diesen Machanismus entstehen Guthaben/Schuldenpaare in Banken, die nicht wie beim direkten Geldverleih gekoppelt sind.
Das Volumen wird wie in der Vergangeheit weit über die "zentralisitich gesteuerte Geldmenge hinauswachsen. Das erste Misstrauen, das die Spargelder nicht mehr sicher sind, führt zum Entsparen und jetzt wird die 1:1 Kopplung oder das Vollgeld nach der Monetative gestört. Das Referenzgeld (Die "Reserve") muss entsprechend angehoben werden oder die Bank muss nun Spare suchen.
Bei einem Vollgeldsystem ohne die Referenzen, Reserve, ... ist M das Geld. Es muss zu keinem Zeitpunkt irgendetwas nachträglich geschaffen werden. Banken können nie mehr Liquiditätsschwierigkeiten haben, da M das Vollgeld ist.
------------------------
Für eine 3:1 Kopplung werden nicht 3mal so viel Sicherheiten benötigt, es ist ein reine Festlegung, das 1 hier 3 dort erzeugen.
Um die Finanzprodukte als auch den Kauf von Grund und Boden bei Banken zu unterbinden, genügt eine EK-Vorschrift, das alle Finanzprodukte mit 150% des Nennwerts des Produktes eine EK-Reduzierung bei der Bank zur Folge haben, gekoppelt mit einer Nichteinklagbarkeit sollte dem Spuk endgültig der Garaus gemacht sein.
Es geht um die reibungslose Geldversorgung mit Hortungsausgleich, das ist in einem Bankensystem mit Banksparen nicht dauerhaft möglich sein. Sehr zum Leidwesen der Horterseele, die jetzt dem vollen Risiko ausgesetzt wird bei dem Geldverleihen
- Re: [AG-GOuFP] Hinführung zu meinem Positionspapier Kreditzinsen (in progress), (fortgesetzt)
- Nachricht nicht verfügbar
- Re: [AG-GOuFP] Hinführung zu meinem Positionspapier Kreditzinsen (in progress), ukw, 18.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Hinführung zu meinem Positionspapier Kreditzinsen (in progress), Stephan Schwarz, 18.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Hinführung zu meinem Positionspapier Kreditzinsen (in progress), Axel Grimm, 18.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Hinführung zu meinem Positionspapier Kreditzinsen (in progress), Axel Grimm, 18.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Hinführung zu meinem Positionspapier Kreditzinsen (in progress), Stephan Schwarz, 18.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Hinführung zu meinem Positionspapier Kreditzinsen (in progress), Keox, 18.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Hinführung zu meinem Positionspapier Kreditzinsen (in progress), Axel Grimm, 18.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Hinführung zu meinem Positionspapier Kreditzinsen (in progress), Keox, 18.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Hinführung zu meinem Positionspapier Kreditzinsen (in progress), Axel Grimm, 18.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Hinführung zu meinem Positionspapier Kreditzinsen (in progress), Keox, 18.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Hinführung zu meinem Positionspapier Kreditzinsen (in progress), Axel Grimm, 18.06.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.