Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Hinführung zu meinem Positionspapier Kreditzinsen (in progress)

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Hinführung zu meinem Positionspapier Kreditzinsen (in progress)


Chronologisch Thread 
  • From: Axel Grimm <axel.grimm AT baig.de>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Hinführung zu meinem Positionspapier Kreditzinsen (in progress)
  • Date: Mon, 18 Jun 2012 13:09:37 +0000
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Keox schrieb:
Hallo,

ich habe nachgedacht und Vollgeld mit dem 100%-Reservesystem verglichen. Inzwischen gibt es für mich keine bedeutenden Unterschiede mehr. Aber ich denke, dass es sich lohnen könnte zu analysieren, welche Folgen es hätte, wenn die 100%-Reserve auf die gesamte Geldmenge M ausgedehnt würde.

Aber ich kann auch keinen Unterschied zu Deinem System und einem 100%-Reservesystem (gesamte Geldmenge) erkennen, wenn die Reserven von der ZB unbegrenzt zu null % den öffentlichen-rechtlichen Banken zur Verfügung gestellt werden. Ein 100%-Reservesystem für die gesamte Geldmenge ist meiner Meinung nach nur umsetzbar, wenn man alle Banken verstaatlicht, da sonst der Staat für private Banken garantieren würde. Das ergäbe keinen Sinn. Auch Vollgeld (gesamte Geldmenge M) wäre das gleiche, wenn man alle Banken verstaatlichen würde und ihnen unbegrenzt ZB-Kredite zu null % Zinsen gewähren würde.

Es ist ein Unterschied, og es zwei Geldbereiche gbit, die 1:1 gekoppelt sind oder nur EIN Geld

Keox schrieb:
Das wird Dir nicht gefallen, aber Dein System ist nur ein Vollgeldsystem bei dem die Banken zu null % Zinsen unbegrenzt Kredite bei der ZB aufnehmen können. Dadurch müssten sie den Geldbesitzern keine Guthabenzinsen mehr bezahlen, aber die Geldmenge würde nicht mehr kontrolliert werden. Bin gespannt was Du darauf antworten wirst. Versuche mal die Unterschiede Deines Systems zu einem Vollgeldsystem (gesamte Geldmenge M) ohne Geldmengenbeschränkung zu beschreiben.

Gruß Keox

Es gibt in einem Vollgeldsystem entweder keine Geschäftsbanken oder keine Zentralbank.
Entweder alles Geld wird zentral bei bei der Zentralbank geführt = alles Konten sind bei der ZB und kein Konto bei einer anderen Bank
oder
es existiert keine ZB mehr. Dann ist das einzig verbliebene Geld Vollgeld, das selbstverständlich ohne zusätzliche Kosten per Kredit in die Welt kommt.

Es kann nur ein Geld geben in einem Vollgeldsystem, bei zwei ist es IMMER ein Referenzsystem.
Man kann auch festlegen, das ZBG zu dem "unsrigen Geld" ein Erhältnis 3:1 aufweisen muss, dann ist "unser Geld " sogar 3 fach gesichert.

------------------

Die Geldmenge muss nicht vorher kontrolliert werden, die kann gemessen werden.
Es wird weiterhin gemessen, wie sich das Preisniveau verändert. Gesteuert wird wird nur noch die Grundgeldmenge, die vom Staat eingefüllt wird.

Sinken die Preise bei steigender Geldmenge, wird gerade "gespart" und der Staat ersetzt das gehortete Geld durch neues Geld.
Sinken die Preise bei sinkender Geldmenge ist das einer der "Normalfälle"
Steigen die Preise bei Sinkender Geldmenge, dann ist zuviel Geld draussen, es wird enthortet, dann hat der Staat auch mehr Einnahmen als Ausgaben und reduziert die Geldmenge.

Mit zentralen Steuerungen von Experten sind wir doch schon oft genug auf die Nase gefallen, lass das bleiben, es funtkioneirt nicht und eröffnet die Möglichkeit des Missbrauchs.

Lese doch einfach mal die Ergüsse der "Freiwirtschaftliche angehauchten hier in der ML. Die reden von einer konstanten Geldmenge die den Markt räumen soll und sehen nur in das erste Jahr hinein. Der Kreditnehmer muss eine zusätzlichen Leitung erbringen um sich entschulden zu können, doch die Geldmenge dazu lassen diese FWler gleich.
Es wäre besser, die Geldmenge hat sich mit dem Kredit erhöht, dann kann auch in den Folgenjahre die zusätzliche Leistung abgerufen werden. Alles löst sich in Wohlgefallen auf
Aber nein, man muss die Geldmenge steuern, am besten noch nach der Quanitätsgleichung, dann geht das schief und die nächsten Aufschaukelungen sind sicher.




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang