ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: tobego <tobego AT web.de>
- To: AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: [AG-GOuFP] Fwd: Re: Offener Brief an die (armen) Piraten
- Date: Wed, 13 Jun 2012 14:24:57 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
@Alex +1 @ both: BE ist Alles, was man bekommt, sonst nix. Zumindest wenn man nicht möchte, daß die Wirtschaft in "unsaubere" Bereiche abgleitet (was heute im Prinzip das wirklich einzige Problem ist-) Das bedeutet aber auch: es gibt keinen Zuverdienst, kein Geld, nix, keinen Gewinn, nada.n Schluß. Arbeit findet statt aus Interesse-Gründen wie Hunger, geile Soundanlage fette Goldketten und Brillis (wat weiß ich) - die Grund-Idee des BGE. Es gibt Ein- und Ausgaben, wenn man die Ressourcenwerte schützen will (sonst könnte man sich alles schenken). Diese Ressourcenwerte bilden den Kreislauf des Kapitals; die Definition des Kapitals. Die Wirtschaft zahlt sie an die Ressourcentreuhand aka Staat und der ghibt sie als BE aus. Ein kleines, einfaches System. liebe ggrüßea tobego -------- Original-Nachricht -------- Betreff: Re: [AG-GOuFP] Offener Brief an die (armen) Piraten Datum: Wed, 13 Jun 2012 00:40:34 +0200 Von: alex AT twister11.de An: katzama <bNierlein AT t-online.de> Kopie (CC): ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de 2012/6/12 katzama <bNierlein AT t-online.de>
@ Alex, ein BGE fordert zwar keine Auflagen aber eine Auszahlung und damit befindet man sich in Abhängigkeit zu der bezahlenden Person, Nicht wenn es über Geldschöpfung entsteht. Jeder bekommt es
und es ist Abhängig von dem Hort und Sparverhalten der
Gesellschaft.
Gibt es kein Spar & Hortverhalten, so heisst das nichts anderes, als das die Geldvermögen relativ homogen verteilt sind, also alle ein Einkommen haben ohne das es ein BGE oder meinetwegen BE braucht. In dem moment, wo eine Ungleichverteilung beginnt, beginnt das "Sparen und Horten" und die "Sparer und Horter" müssen nach und nach beginnen die Bereitschaftskosten der Wirtschaft zu zahlen. Geld zu sparen und zu horten heisst Bereitschaftsdienst in Anspruch zu nehmen und der kostet. Bezahlt wird über eine Steuer, gutgeschrieben wird es gleichmäßig allen auf ihren Konten. Es handelt sich also nicht um Almosen, sondern um Bezahlung für Bereitschaftsdienst. Hartz4 gibt es nicht mehr und da es BGE bzw. BE heisst, steht
es jedem frei dazuzuverdienen. das BE bekommt man immer.
Wie sieht es aus? Könntest du es wiederholen? Ich glaube ich
habe es nicht ganz mitbekommen.
BGE finanziert über Geldschöpfung. Wie hoch sollte deiner Meinung nach ein monatliches BGE sein, damit die Menschenmassen Geld genug für eine hohe Qualität, etc. Es geht nicht um die Höhe. Die Höhe ergibt sich aus dem Ziel
der Preisstabilität und dem setzen von Gegenanreize gegen Sparen
und Horten. Die Höhe des BE oder BGE das sich daraus ergibt kann
ich nicht abschätzen. Aktuell sollte es unermesslich hoch sein,
aber langfristig sinken und zwar mit dem Grad mit dem die
Ungleichverteilung schwindet. Das BE Wird aber bei schwindender
Ungleichverteilung auch immer weniger benötigt.
Welche Menschen haben abgewartet? Wenn das BE an keine
Auflagen geknüpft sind, sind sie nicht Abhängig. Das BE ist eine
Bezahlung für Bereitschaftsdienst den man durch Sparen und
Horten in Anspruch nimmt.
Sparen lohnt sich also nur für jenen, der mehr Zinsen vom Darlehennehmer bekommt als er für den Bereitschaftsdienst den er durch Sparen der Wirtschaft abverlangt zahlen muss. Es ist nicht "jetzt aber ma gut", Alex. Solange der Tod eines Menschen als Kollateralschaden von der Allgemeinheit hingenommen wird, kann man dessen Wert durchaus realistisch einschätzen. Zudem ist es Realität, dass ältere Menschen nicht die selbe medizinische Versorgung erhalten, wie junge und arbeitende Menschen. Wer soll das denn noch bezahlen? :-( Es verlangt radikaler Modernisierung und Umstrukturierung.
die aufgrund von Grabenkämpfen unmöglich sind. Einkommen ist an
Arbeit gekoppelt und solange das so ist gibt es
Verteidigungskämpfe um Arbeitsplätze und damit wird
Modernisierung systematisch verhindert.
Du redest immer von Geld, als wäre es vorhanden und man müsste es nur verteilen. Geld entsteht durch Schulden. Deshalb frage ich Dich. Wer soll sich verschulden, damit die Rentner und Hartz4ler mehr Geld bekommen? Geld muss nicht durch Schulden entstehen, das ist aktuell so.
Die schuldenbasierte Geldschöpfung erzeugt zusätzlich zur bereits natürlich gegebenen Motivation (Hunger, Müdigkeit, Schutzbedarf, wasauchimmer) eine zusätzliche, nämlich bedienen von Schuld. Diese Kraft verhindert, dass die von Theoretikern immer gerne postulierte Geldneutralität gegeben ist. Geld hat über Schulden geschaffen eine Eigendynamik die überflüssig und sogar schädlich sein kann und aktuell auch ist. Menschen in der Rolle als Arbeitskraft werden tatsächlich
immer entbehrlicher.
Doch ein
Unternehmen ist darauf angewiesen, dass die Produkte, welche es
produziert, auch verkauft werden können.
Aus Sicht der Menschen ist Einkommen nicht entbehrlich.
Ich mag das Wort "Konsumieren" nicht und verwende lieber
KAUFEN :-) ...das ist neutral.
Es ist eine Bezahlung für Bereitschaftsdienst und keine
Almosen.
Nee, hier geht es nicht um Almosen, hier geht es um die
Geldordnung. Die Geldordnung erzwingt im Falle von massivem Spar
& Hortverhalten BEREITSCHAFTSDIENST vom Rest der Wirtschaft.
Geld ist eine OPTION auf BELIEBIGES mit UNENDLICHER LAUFZEIT. Eine normales Optionsrecht ist meist auf einen Zeitpunkt oder Zeitraum beschränkt ist nicht eine Option auf beliebiges, sondern konkretes. Und ein Optionsrecht kostet. Geld ist nicht Option auf konkretes, sondern beliebiges. Geld ist nicht beschränkt auf einen konkreten Zeitpunkt oder Zeitraum sondern hat beliebige Laufzeit Derjenige, der im Falle der Wahrnehmung eines Optionsrechts leisten muss, muss sich darauf vorbereiten und deshalb gibt er solch eine Option nicht kostenlos heraus. Die aktuellen Geldhalter bezahlen aber die aktuellen Nicht-Geldhalter NICHT für den aufgezwungenen permanenten Bereitschaftsdienst. Eine Geldordnung in der Sparen und Horten möglich ist muss ein Mechanismus existieren, der jene, die in Bereitschaftsdienst gehen oder gezwungen werden dafür vergütet werden. Das hat GARNICHTS mit Almosen zu tun! SOLTEN ... aha, aber aktuell ist es nicht so. Was für ein
Wunder erwartest du das es wieder so wird?
Wunschdenken hilft hier nicht weiter und mein Studiengang, also die wissenschaftliche Disziplin der Wirtschaftsautomatik hat sich das wissenschaftliche Ziel gesetzt die Wirtschaft langfristig zu vollautomatisieren. Was wenn diese wissenschaftliche Disziplin erfolg hat? :-) Und sie macht in Rekordtempo Fortschritte :-) Hast du verfolgt, als DEEP BLUE den Schachweltmeister besiegt hat? ...ok, das war pure Rechenleistung... Hast du verfolgt, als WATSON die beiden besten Jeopardyspieler allerzeiten besiegt hat? ...das war erst der Anfang... Klar wird es immer Menschen brauchen, es gibt unendlich viel zu tun, aber ich glaube nicht daran, dass die klassischen Strukturen in der Lage sind schnell und flexibel genug zu entscheiden was sinnvolle und was sinnlose Arbeit ist. Alle werden in Zukunft immer mehr zu "Wissenschaftlern" und "Künstlern" ...das sind so ganz grob die einzigen Tätigkeitsfelder, die ich mir vorstelle die langfristig überigbleiben werden. Singen, Tanzen, Sport & Spiele, Forschen, sonstige Hobbies und Freizeitgestaltung... ...alles was Kreativität und Neugier braucht und Spaß macht. Ist etwas erst erforscht oder als Idee entstanden geschieht der Rest viel schneller automatisch. Der Unternehmer muss sich nicht verschulden, wen Geld nicht
aus Schuld geschöpft wird.
Die Leistung bzw. Wirkung kann man genausowenig vorhersagen
wie die Kosten die das großziehen eines Kindes verursacht.
Genausowenig wie ein Bauer vorhersagen kann, wenn er seinen Acker bestellt, welche konkreten Samenkörner aufgehen und welche "Rohrkrepierer" sind :P Würdest Du mich über eine "universeller kombinierter Geldvermögens- & Transaktionssteuer als geldpolitisches Instrument der EZB" aufklären. Vielleicht auch in dem entsprechenden Forum? http://www.titanpad.com/ecbsystem
Wie soll der
Staat das zinslose Geld den Bürgern wieder abknöpfen, wenn diese
ja ihren Konsum damit bezahlen wollen? So gibt der Staat bereits
jetzt den Menschen zinsloses Geld, welches er, nur zum Teil, aus
dem Wirtschaftskreislauf wieder erhält.Nicht der Staat, sondern die EZB (also meinetwegen dieser
spezielle Staatsteil), hat oben genanntes geldpolitisches
Instrument zur Verfügung. Über dieses Instrument werden die
Bereitschaftsdienstleistenden vergütet.
Der Staat knöpft nichts ab, er legt den Preis fest der für den Bereitschaftsdienst zu zahlen ist. Die Einnahmen der EZB aus dem geldpolitischen Instrument werden direkt gleichmäßig allen Wirtschaftsteilnehmern gutgeschrieben. Hast du etwa Angst das niemand mehr etwas tut wenn es BGE
gibt? :-) ...dann reden wir aber über etwas ganz anderes.
Das BE ist natürlich durch das geldpolitische Instrument dynamisch an das BIP und die Bereitschaftsdienstinanspruchnahme gekoppelt. geldschöpfendes BGE. Das geschöpfte ist aber eigentlich nur
Bezahlung von Bereitschaftsdienst.
Lösung ist einfach: Zahle den Menschen ein BGE bzw. BE
unabhängig von Arbeit und lasse alle Unternehmen die wollen
soviele Mitarbeiter entlassen wie sie wollen, dann haben sie
beide Ziele erreicht :-) ...wolltest du darauf hinaus?
Frei von was Alex? Solange unser Körper nach Nahrung, etc. verlangt, sind wir, uns selbst gegenüber, in einer Abhängigkeit. Ein Schlaraffenland, wo das Zuckerbrot an den Bäumen hängt und nur darauf wartet in unseren Mund zu springen, wird es nicht geben. Dies ist, so denke ich, vielen Menschen klar. Warum sollte es kein Schlaraffenland geben? Für wenige
Menschen, die in Absoluten Zahlen immernoch viele sind, haben
wir bereits ein Schlaraffenland :-) ...aber das geht in eine
falsche Richtung.
Es geht darum, dass eine Rechnung nicht gestellt wird und zwar die Rechnung des Bereitschaftsdienstes. Würde diese bezahlt, hätte jeder ein Einkommen. Würde diese nicht entstehen, hätte ebenfalls jeder ein Einkommen :-) Ich dachte eigentlich mehr an Werte wie Solidarität, Offenheit, Respekt, Toleranz, Vertrauen, etc.. Doch davon ab, auch tanzen, singen, malen, Sport treiben wäre möglich, wenn man es den Menschen wieder ermöglichen würde, einen gerechten Ausgleich für ihre Leistung zu erhalten. Dafür muss man die Menschen nicht in Abhängigkeit drängen. Es geht nicht um Abhängigkeit, es geht darum ihnen zu geben was ihnen zusteht. Jene mit Geldvermögen müssen für Bereitschaftsdienst zahlen. Man könnte sagen, dass sie das durch "Inflation" tun, doch das ist falsch. Inflation erzeugt zwar quasi einen Preis für Geldvermögen, aber wer wird bezahlt? Es werden jene bezahlt an die frische Kredite gehen, das sind aber nicht jene, nämlich die Masse, die Bereitschaftsdienst leisten. Ich glaube auch nicht, dass die Welt untergehen würde, wenn man Einiges zum Guten reformieren würde. Bis dato aber nicht über das BGE. Ok, BGE ist das falsche Wort und gehört nicht in die AG
Geldordnung und Finanzpolitik.
Mir fehlt ein gutes Wort bisher. Es geht darum einen Mechanismus in ein Geldsystem einzubauen welches Sparen und Horten von Geldvermögen (Also alle direkten und indirekten Forderungen auf Geld) ermöglicht. Diese zwingen nämlich jene in Bereitschaftsdienst, die das Geld gerade nicht haben, denn sie können untereinander nicht wirtschaften... denn Tauschhandel ist aufgrund der Spezialisierung der Wirtschaft auf "Geld" in der Praxis ausgeschlossen. Solange also Geldvermögen nicht kauft sind die Wirtschaftsteilnehmer zum Bereitschaftsdienst verdammt und der muss die Geldhalter etwas KOSTEN!!!! Aktuell wird das Problem dadurch umgangen, das man einfach für den Zeitraum, in dem Geldhalter Geld halten, neues Geld in Umlauf geliehen wird, das die Nicht-Geldhalter solange zum weiterwirtschaften verwenden... bis es wieder von irgendwelchen Geldhaltern aus dem Verkehr gezogen ist. ...diese "keynsianische" Art und Weise schiebt aber das Problem nur heraus und türmt endlose Schuldenberge auf. STATT DESSEN sollte man das durch Geldhalter aus dem Verkehr gezogene Geld nicht ständig durch Neuverschuldung ersetzen, sondern GELDHALTER für den Inanspruchgenommenen Bereitschaftsdienst ZAHLEN LASSEN !!!! ...dann bräuchte es unter Umständen garkein BGE mehr :-) ...Probleme würden sich möglicherweise alle in Luft auflösen. Alex: "Finanziert wird das ganze durch LUFT und LIEBE :-)" Du bist ein Witzbold. ;-) Ja Spaß. finanziert wird das, was vielleicht ungünstiger
Weise "BGE" genannt wird, darüber, das Geldvermögenshalter für
Bereitschaftsdienst bezahlen.
Um zu verstehen was hier gemeint ist, eigentlich ist es
leicht zu verstehen, aber manchen fällt es schwer, anderen
leicht, muss man sich überlegen, was passiert, wenn in einem
System mit fester Geldmenge, einige permanent sparen und
horten... also permanent eine Sparquote > 0 existiert. Man
stelle sich vor, das die Wirtschaft wächst, konstant bleibt oder
schrumpft, das spielt hierbei keine wesentliche Rolle. Man
stelle sich vor, das KEIN NEUES GELD in Umlauf kommt.
Man nehme des weiteren an, dass KEIN TAUSCHHANDEL und KEINE ALTERNATIVE WÄHRUNG oder WÄHRUNGSREFORM möglich ist. Was hat das für Auswirkungen? Und wie soll man diese Auswirkungen interpretieren? (Ich hab dazu auch ein nettes Ballspiel im Kopf, in dem Teilnehmer im Kreis stehen, eine bestimmte Zahl von Bällen im Spiel ist und sich diesen zuwerfen können und immer wenn einer einen Ball bekommt muss er dem, von dem er ihn bekommen hat, etwas basteln. Was passiert hier, wenn einer alle Bälle behält? Was bedeutet das? Was passiert wenn einer die Bälle statt sie zu behalten immerzu nur verleiht statt sie einfachmal jemandem zuzuspielen und sich was basteln zu lassen?) Brigitte -- AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik mailing list AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de https://service.piratenpartei.de/listinfo/ag-geldordnung-und-finanzpolitik ______________________ Alexander Praetorius ICQ - 8201955 Skype - alexander.praetorius Facebook - Alexander Praetorius Diaspora / Geraspora - serapath / Alex P ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯ |
--
AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik mailing list
AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
https://service.piratenpartei.de/listinfo/ag-geldordnung-und-finanzpolitik
- Re: [AG-GOuFP] Offener Brief an die (armen) Piraten, (fortgesetzt)
- Re: [AG-GOuFP] Offener Brief an die (armen) Piraten, tobego, 13.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Offener Brief an die (armen) Piraten, Stephan Schwarz, 13.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Offener Brief an die (armen) Piraten, Christoph Ulrich Mayer, 13.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Offener Brief an die (armen) Piraten, Stephan Schwarz, 13.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Offener Brief an die (armen) Piraten, alex, 11.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Offener Brief an die (armen) Piraten, cosmic, 11.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Offener Brief an die (armen) Piraten, alex, 11.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Offener Brief an die (armen) Piraten, katzama, 12.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Offener Brief an die (armen) Piraten, alex, 12.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Offener Brief an die (armen) Piraten, katzama, 12.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Offener Brief an die (armen) Piraten, alex, 13.06.2012
- [AG-GOuFP] Fwd: Re: Offener Brief an die (armen) Piraten, tobego, 13.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Offener Brief an die (armen) Piraten, alex, 13.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Offener Brief an die (armen) Piraten, katzama, 16.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Offener Brief an die (armen) Piraten, alex, 20.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Offener Brief an die (armen) Piraten, katzama, 16.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Offener Brief an die (armen) Piraten, tobego, 18.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Offener Brief an die (armen) Piraten, katzama, 22.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Offener Brief an die (armen) Piraten, tobego, 13.06.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.