ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
Re: [AG-GOuFP] @ cosmic: Missverständliche Aussagen, die so nicht bleiben sollten
Chronologisch Thread
- From: Patrik Pekrul <Patrik.pekrul AT hotmail.de>
- To: Axel Grimm <axel.grimm AT baig.de>
- Cc: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] @ cosmic: Missverständliche Aussagen, die so nicht bleiben sollten
- Date: Fri, 1 Jun 2012 16:44:19 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Am 1. Juni 2012 10:01 schrieb Axel Grimm <axel.grimm AT baig.de>:
Ich muss etwas ausholen, es ist etwas länger. Ich muss ins Deteil gehen.
http://www.geldsystempiraten.de/wp/?p=357
/Zinskritik-Grill: Banken schaffen Geld aus der Luft und erwerben Sachwerte *ohne dafür zu bezahlen*
Publiziert 29. Mai 2012 | Von cosmic
Am 17. April fand ein interner Themengrill im Mumble zum Thema Zinskritik statt. Dabei wurde eine der Grundthesen der Zinskritiker untersucht, und die lautet: “In einem schuldenbasierten, zinsbelasteten Geldsystem ist eine vollständige Schuldentilgung nicht möglich, weil der Zins bei der Geldschöpfung nicht mitgeschaffen wird, aber genauso wie die Tilgung an die Banken gezahlt werden muss.”
….
Einvernehmlich wurde festgestellt, dass dieser bisher von den Zinskritikern nicht berücksichtige Möglichkeit der Geldschöpfung, die schlimmsten Befürchtungen der Zinskritiker übertrifft: Der Nichtbankensektor gibt dem Bankensektor *wertvolle Waren und Dienstleistungen und wird bezahlt mit ‘selbstgemachtem’ Geld*.Hier wird dargelegt, dass ein reines, zinsbelastetes Schuldgeldsystem de facto nicht existiert, was aber die Grundannahme der Zinskritik ist. Stattdessen ist es heute so, das Banken auch durch Aktivierung, also den Kauf von Dingen des Sach- und Anlagevermögens, Geld schaffen können, was dann zum Ausgleich der Zinszahlungen verwendet werden kann, weil es nicht zur Rückzahlung vorgesehen ist.
Auf gut Deutsch heisst das, dass Banken nicht nur Geld “aus der Luft” schaffen können, sondern auch, *ohne wirklich dafür zu bezahlen*, Sachwerte erwerben können.[i]
Die unglücklichen Aussagen sind:
… erwerben Sachwerte ohne dafür zu bezahlen …
… wertvolle Waren und Dienstleistungen und wird bezahlt mit ‘selbstgemachtem’ Geld …
… ohne wirklich dafür zu bezahlen …
Die korrekte Feststellung ist
… also den Kauf von Dingen des Sach- und Anlagevermögens, Geld schaffen können, …
Ich stimme dir zu, dass ein sachlicherer Ton auf der Webseite sicher besser wäre. Fakt ist aber, dass Banken reale Gegenstände mit "selbstgemachten Geld" bezahlen können - ich denke, dass ist eine schockierende Tatsache, die die meisten Leute nicht kennen. Diese bedeutende Tatsache kann nicht nur in einem Nebensatz abgehandelt werden - wi es z.B. auch die Bundesbank tut - als sei das das normalste der Welt. Gemau das würden wohl die miesten Menschen als riesen Skandal oder gar Betrug empfinden, wenn sie es wüssten.Wenn der Normalbürger ein Haus haben will, muss er sein Leben lang dafür plackern; wenn die Bank ein Haus haben will, erzeugt sie einfach ein Guthaben - und das war's! Erklär das mal einem normal denkenden Menschen..."Es ist nun mal das Schicksals der Institution, bei der Geld in die Welt kommt, das diese Institution, Anlagevermögen mit Geldschöpfung bezahlt. Es liegt keine Bereicherung vor, es entsteht dabei kein Gewinn.
Eine genauere Betrachtung macht es deutlich. Bei Banken entsteht nun mal Geld, wenn die Bank etwas „kauft“. Dieser Kauf kann sowohl Anlagenvermögen oder eine Kreditforderung sein. Der Begriff „Kauf“ ist für die Kreditforderung ungewöhnlich, inhaltlich aber zutreffend. Es werde Geld oder FIAT Money."Die entscheidende Frage ist, welcher Institution dieses Privileg der Geldschöpfung zusteht. Die meisten Menschen gehen wohl davon aus, dass die Zentralbank das Geld schöpft - und können mit dieser Vorstellung gut leben; irgendwer muss es ja in die Welt bringen und die Zentralbank als Teil des staatlichen Sektor scheint der angemessene Ort zu sein, weil sie im öffentlichen Interesse tätig ist. Dass aber tatsächlich der Grißteil des Geldes von PRIVATEN Unternehmen erzeugt wird, ist kaum zu vermitteln. Warum darf sich dann nicht jeder Geld selbst drucken, wenn er es grade braucht?
"Bei dem „Kauf“ des Kreditvertrags (gut, die Bank stellt den auch noch selbst aus, doch das ist unerheblich) wird die Bank nicht reicher. Es entsteht Geld, doch das gehört nicht der Bank, sondern dem Kreditnehmer Wer ist nun der Geldschöpfer? Der Kreditnehmer, die Bank oder beide? Kauft die Bank Waren (Betriebsinventar, Immobilen, …), dann bezahlt die Bank mit Geld. Die Bank BEZAHLT! Das Geld gehört nicht der Bank, die Bank wird bei dem Vorgang nicht reicher. Mit was soll die Bank sonst bezahlen? Banken sind nun mal die Geldquellen."Erneut ist hier die Frage, was wahrer - sprich: realer - Reichtum ist; rein bilanziell betrachtet, hast du Recht; das, was die Bank kauft, wird genau so bewertet wie die Gutschrift, also kein (Buch-)Gewinn - aber die Bank besitzt plötzlich eine Immobilie in bester Innenstadtlage, der vormalige Besitzer nun ein paar positive Ladungen auf einer Festplatte. Ein guter Tausch für die Bank - insbsondere in Zeiten, in denen zu erwarten steht, dass die Ladungsunterschiede sich bald ihrem inneren Wert nähern... Ob das im Sinne des Erfinders ist? Ob "Banken nunmal die Geldquellen" sein sollten? Genau DAS ist die entscheidende Frage. Aus welchem Grund, mit welchem Recht? Das Geldschöpfungsprivileg rührt an die grundlegenden Stellschrauben unseres Wirtschaftssystems, warum überlässt an so eine Macht Institutionen die per Definition nur ihr Eigeninteresse im Auge haben?Pervers wird es, wenn man sich folgendes Szenario vorstellt: Bank A und Bank B leihen sich genau den selben Betrag und vereinbaren genau den selben Tilgungsplan - sie werden also in jeder Periode die gegenseitigen Ansprüche verrechnen und sich gegenseitig genau gar nichts zahlen. Beide haben aber plötzlich Geld und kaufen sich davon reale Immobilien. Am Ende der Laufzeit sind beide Kredite getilgt, ohne dass jemals ein Cent geflossen ist und beide Banken haben neue schicke Immobilien - finde den Fehler...
--
AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik mailing list
AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik@lists.piratenpartei.de
https://service.piratenpartei.de/listinfo/ag-geldordnung-und-finanzpolitik
- [AG-GOuFP] @ cosmic: Missverständliche Aussagen, die so nicht bleiben sollten, Axel Grimm, 01.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] @ cosmic: Missverständliche Aussagen, die so nicht bleiben sollten, Systemfrager, 01.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] @ cosmic: Missverständliche Aussagen, die so nicht bleiben sollten, René Röderstein, 01.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] @ cosmic: Missverständliche Aussagen, die so nicht bleiben sollten, Axel Grimm, 01.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] @ cosmic: Missverständliche Aussagen, die so nicht bleiben sollten, SystemPirat, 01.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] @ cosmic: Missverständliche Aussagen, die so nicht bleiben sollten, Arne Pfeilsticker, 01.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] @ cosmic: Missverständliche Aussagen, die so nicht bleiben sollten, Axel Grimm, 01.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] @ cosmic: Missverständliche Aussagen, die so nicht bleiben sollten, Rudi, 01.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] @ cosmic: Missverständliche Aussagen, die so nicht bleiben sollten, Axel Grimm, 01.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] @ cosmic: Missverständliche Aussagen, die so nicht bleiben sollten, Rudi, 01.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] @ cosmic: Missverständliche Aussagen, die so nicht bleiben sollten, Christoph Ulrich Mayer, 01.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] @ cosmic: Missverständliche Aussagen, die so nicht bleiben sollten, Axel Grimm, 01.06.2012
- Nachricht nicht verfügbar
- Re: [AG-GOuFP] @ cosmic: Missverständliche Aussagen, die so nicht bleiben sollten, Patrik Pekrul, 01.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] @ cosmic: Missverständliche Aussagen, die so nicht bleiben sollten, Rudi, 01.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] @ cosmic: Missverständliche Aussagen, die so nicht bleiben sollten, Axel Grimm, 04.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] @ cosmic: Missverständliche Aussagen, die so nicht bleiben sollten, alex, 04.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] @ cosmic: Missverständliche Aussagen, die so nicht bleiben sollten, Comenius, 04.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] @ cosmic: Missverständliche Aussagen, die so nicht bleiben sollten, Jürgen Niccum, 05.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] @ cosmic: Missverständliche Aussagen, die so nicht bleiben sollten, Christoph Ulrich Mayer, 05.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] @ cosmic: Missverständliche Aussagen, die so nicht bleiben sollten, Enter-Mario, 05.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] @ cosmic: Missverständliche Aussagen, die so nicht bleiben sollten, Jürgen Niccum, 05.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] @ cosmic: Missverständliche Aussagen, die so nicht bleiben sollten, Comenius, 04.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] @ cosmic: Missverständliche Aussagen, die so nicht bleiben sollten, Patrik Pekrul, 04.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] @ cosmic: Missverständliche Aussagen, die so nicht bleiben sollten, alex, 04.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] @ cosmic: Missverständliche Aussagen, die so nicht bleiben sollten, Patrik Pekrul, 01.06.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.