Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Flassbeck - Vollgeld

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Flassbeck - Vollgeld


Chronologisch Thread 
  • From: Frank + Frei <frank.umann AT googlemail.com>
  • To: Nicolai Haehnle <nhaehnle AT gmail.com>, ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Flassbeck - Vollgeld
  • Date: Mon, 21 May 2012 23:41:34 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Auch wenn Flassbeck das konkrete Huber-Model nicht kennt: 

Mit der grundsätzlichen Idee Vollgeld und 100%-Mindestreserve konnte er sehr wohl etwas anfangen. Diese Diskussion ist ja auch nicht neu, schon Milton Friedmann war für ein Vollgeld-System. (Currency vs Banking-Theorie) 

Flassbecks Haltung diesbezüglich schien mir sehr eindeutig, obwohl er den "linken" Ökonomen zuzurechnen und sicherlich kein Banken-Freund ist.


Am 16.05.2012 um 16:30 schrieb Nicolai Haehnle:

2012/5/16 Benedikt Weihmayr <benedikt AT weihmayr.de>:

"7) Vollgeld wäre totaler Monetarismus. Er lehnt Vollgeld ab. Die Zinsen würden stark
und unkontrollierbar schwanken bzw. steigen."

Ich möchte das Huber Modell an der Stelle nicht verteidigen, aber Flassbeck kennt das
Huber Modell nicht einmal, so wie ich es rausgehört habe. Man müsste es ihm extra
mal vorstellen damit er überhaupt ein Urteil fällen kann.

Zumindest hat er aber den Finger auf die Wunde gelegt: die Zinsen, und
dass sich die Befürworter von diversen Vollgeld-Varianten diesem Thema
nicht wirklich stellen. Also, auf der einen Seite behaupten sie, sie
würde das Geldsystem ändern wollen um die Geldmenge zu kontrollieren.
Von sich aus problematisieren sie den Zins aber sowieso nicht, und
wenn man sie darauf anspricht, dann heißt es, naja, die Zentralbank
kann ja Kredite vergeben und damit die Kontrolle über die Geldmenge
aufgeben und so die Zinsen stabilisieren. Das ist einfach unausgegart.





Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang