ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: axel.grimm AT baig.de
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Schwerer Fehler bei "Der Beweis"
- Date: Fri, 11 May 2012 18:07:11 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Immer wieder diese Beispiele, wo alles am gleichen Tag endet.
Mach doch mal eine realistischen Ablauf mit den beiden:
der erste geginnt mit seinem Kredit zum Januar mit 1 Jahr Laufzeit und der anderen zum Juli mit ein Jahr Laufzeit.
= LASS MAL die Kredite sich überlappen und führe das "wirtschaften weiter statt alles zu beenden, dann klappt das auch.
Zu dem Tilgungs-Zinszeitpunkt hat der Schuldner immer merh als NUR den notwendigen Betrag.
Und nun? Jeder bezahlt seine Tilgung und Zins, nimmt erneut einen Kredit über (z.B. über 80 oder 90 oder wieder 100) und der Bänker (den Du VERGESSEN hast) lebt von den Zinsen für seine Diensleistung.
Siehe da, das Spiel läuft ewig weiter ohne eine Aufschuldung. Auf Geld kann Zinsen gezahlt werden, da es für jeden Einzelkredit imemr mehr Geld gibt als die Kreditsumme, so einfach ist das.
Nur bei dem letzen Menschen auf der Welt bei dem letzten zu zahlenden Kredit, dem fehlen ein paar cent ... und das ist egal, es existiert ja keiner mehr, der es einfordern kann.
Der ganze MIST ist schon mehrfach durchgekaut und im Wiki hinterlegt.
Wie wäre es mal mit Lesen bei EINGESCHALTETEM Verstand? ... antstt die ML mal wieder mit diesem Spezialfällen zuzumüllen.
Man kann alles behautpten und nachweisen, man muss nur die Rahmenbedingungen entsprechend setzen bzw. ausreichend viele Einschränkungen vornehmen. Die Spezialfallergebnisse aber als allgemeingültig zu erklären, das ist wohl ien bisschen daneben.
So kann ich beweisen, das es mich gar nicht geben kann und Dich auch nicht.
Es ist so langsam zum übergeben, das permanent wieder irgendwelche unbelehrbaren "Der Kreditzins fehlt Trolle" auftauchen und sich weigern, erst mal die bisherigen Erkentnnisse nachzulesen.
Und täglich grüßt das Murmeltier ....
Am Fri, 11 May 2012 14:55:29 +0000 hat
Tugrisu <thomas.unger AT dessau-service.de> geschrieben:
Arne Pfeilsticker schrieb:
Gewinn der EZB = Zinsen ist schon deshalb falsch, weil die EZB einerseits auch Erträge hat, die keine Zinserträge sindSo Erträge? Du meinst die Gebühren für Kontoführung und Überweisung? Ja, ist aber eine Dienstleistung. Da lassen sich sicher nicht Millionengewinne erzielen..... Ansonsten gewäheren Banken, unter anderen Finanz-"Produkten", Kredite. Und Kredite bringen nun mal Zinsen (ich meine hier NICHT Gebühren, Risiko usw.!)
Ich meine genau das hier:
Zur besseren Verständlichkeit bilden wir das einfachste System nach (Didaktische Reduktion):
Es besteht aus der Zentralbank: ZB, welche Kraft Gesetzes der Geldhersteller ist. Weiterhin als Teilnehmer DU und ICH. Weiterhin beginnen wir bei der Geldmenge 0.
Damit wir beide nun mittels Geld miteinander Waren und Dienstleistungen austauschen können, gibt uns die ZB je 100 € zu 5 % Zinsen. Wir haben ein Jahr Zeit um uns jeweils die 5 % Zinsen zu "verdienen" oder zu "erwirtschaften". Im Spiel sind also 200 €. Nun sollst Du nach einem Jahr 105 € zurück zahlen, genau so wie ich. Was aufgefallen? Zusammen will die Bank von uns 210 € obwohl sie nur 200 € hergestellt hat. Was nun????
Wir versuchen nun uns gegenseitig den Zins abzunehmen. Das müssen wir unbedingt versuchen, denn die ZB hat ja von jedem eine Sicherheit (Druckmittel). Ansonsten könnten wir ja zur ZB sagen: Ja, tut uns leid, aber der Zins ist unmöglich! Egal wie viel wir arbeiten, egal, welche Technologien wir einsetzen, egal wie viel wir handeln, es bleiben immer nur 200€ und werden nie 210€!
Da auf Geld Zinsen zu zahlen sind, ist die Summe immer größer, als überhaupt Geld vorhanden ist. Dieses System funktioniert nur, wenn immer neue Schulden aufgenommen werden.
--
AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik mailing list
AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
https://service.piratenpartei.de/listinfo/ag-geldordnung-und-finanzpolitik
- [AG-GOuFP] Schwerer Fehler bei "Der Beweis", Tugrisu, 10.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Schwerer Fehler bei "Der Beweis", Keox, 10.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Schwerer Fehler bei "Der Beweis", Tugrisu, 10.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Schwerer Fehler bei "Der Beweis", Enter-Mario, 11.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Schwerer Fehler bei "Der Beweis", Keox, 10.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Schwerer Fehler bei "Der Beweis", Arne Pfeilsticker, 11.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Schwerer Fehler bei "Der Beweis", Keox, 11.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Schwerer Fehler bei "Der Beweis", Stephan Schwarz, 11.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Schwerer Fehler bei "Der Beweis", Stephan Schwarz, 11.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Schwerer Fehler bei "Der Beweis", Tugrisu, 11.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Schwerer Fehler bei "Der Beweis", axel . grimm, 11.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Schwerer Fehler bei "Der Beweis", Tugrisu, 11.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Schwerer Fehler bei "Der Beweis", axel . grimm, 11.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Schwerer Fehler bei "Der Beweis", Tugrisu, 11.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Schwerer Fehler bei "Der Beweis", Keox, 11.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Schwerer Fehler bei "Der Beweis", axel . grimm, 11.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Schwerer Fehler bei "Der Beweis", alex, 11.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Schwerer Fehler bei "Der Beweis", Arne Pfeilsticker, 12.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Schwerer Fehler bei "Der Beweis", alex, 12.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Schwerer Fehler bei "Der Beweis", Arne Pfeilsticker, 12.05.2012
- [AG-GOuFP] Textaufgabe gelöst, Tugrisu, 12.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Textaufgabe gelöst, alex, 12.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Textaufgabe gelöst, René Röderstein, 12.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Textaufgabe gelöst, Tugrisu, 12.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Schwerer Fehler bei "Der Beweis", Keox, 10.05.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.