Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Der ZinsesZinsEffekt

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Der ZinsesZinsEffekt


Chronologisch Thread 
  • From: alex AT twister11.de
  • To: Sven <baumgarten.s AT gmail.com>
  • Cc: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Der ZinsesZinsEffekt
  • Date: Fri, 11 May 2012 17:20:25 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

2012/5/11 Sven <baumgarten.s AT gmail.com>

Axel Grimm schrieb:

Gerade das Huber-Modell hat als einen Kern den Zinseszins. Warum das nun so toll sein soll, das irritiert mich jedesmal aufs Neue.

Sein Modell hat EINEN gesunden Ansatz und der hat sogar ganz große Beachtung gefunden. Das ist der Punkt, das der Staat wieder eine Grundgeldmenge zur Verfügung stellen soll.
Ich belächle seine Vorschläge immer noch, das die unvollständig und nicht ausreichend durchdacht sind. Zumal er Widersprüche in seine Aussagen hat: Der Staat soll das Geld bei der ZB erhalten UND dann soll es auch noch Staatanleihen geben ... was denn nun? Erst wird die Staatsfinanzierung durch Schulden ausgeschlossen und dann doch wieder nicht.

Überlege mal was eine Bank macht, die dringend zum Erhalten ihrer 100% Reservepflicht "Geld" benötigt? Steigende Sparzinsen sind die Folge und das mit Kettenreaktion auf alle Banken.

Ich glaube nicht, dass man Lösungen für solch ein komplexes Problem komplett "durchdenken" kann. Ständig werden schon viel einfachere Gesetzesänderungen immer wieder abgeändert, weil Wirkzusammenhänge im Vorfeld nicht erkannt wurden. Davon auszugehen, dass man sich DIE Lösung theoretisch erarbeitet, ist glaube ich, sehr gewagt. Daher würde ich solche Modelle auch nicht belächeln, da man aus wissenschaftlicher Sicht nur gestützt auf Annahmen nicht anders vorgehen kann. Letztendlich können solche Änderungen nur Schritt für Schritt umgesetzt werden.

@Sven

Was ist das Internet anderes als ein von Menschen geschaffenes System?
Denkst du nicht, dass das Internet ein technisch unendlich viel komplizierteres Infrastruktursystem ist als ein Geldsystem es jemals sein könnte?
Glaubst du das Internet läuft von Zauberhand? Es sind Wissenschaftler und Ingenieure die sich bis hinunter auf die Ebene von Elektronen darüber Gedanken gemacht haben wie man Software schreibt, auf Rechnern laufen lässt und diese miteinander kommunizieren können.
Das Stromnetz ist ebenfalls ein unendlich viel komplexeres System als das Geldsystem. Verschiedene Stromeinspeiser und Stromentnehmer unter einen Hut zu bringen und Nachfragespitzen zu bewältigen, usw...

Das alles gelingt, weil die Wissenschaft dahinter und die Ingenieurskunst es schaffen das GANZE SYSTEM auf eine Weise zu durchdenken, dass die Komplexität beherrschbar bleibt.
Analog zu diesen Erfolgen ist es auch möglich das Geldsystem auf anständige Füße zu stellen die DURCHDACHT sind :-)

Das ist jedenfalls meine Sichtweise darauf. 
 



Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang