Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Der ZinsesZinsEffekt

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Der ZinsesZinsEffekt


Chronologisch Thread 
  • From: axel.grimm AT baig.de
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Der ZinsesZinsEffekt
  • Date: Fri, 11 May 2012 15:03:38 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Am Fri, 11 May 2012 12:16:35 +0000 hat
Sven <baumgarten.s AT gmail.com> geschrieben:

Wie ich sehe, ist das ein sehr emotionales Thema. Nun ja. @Nicolai: Dem kann ich zustimmen. Generell sehe ich auch keinen Sinn darin, Zinsen zu verbieten. Nur bei der aktuellen Verschuldungsproblematik ist es so, dass die Zinsforderungen das Problem zusätzliche verstärken. Aber egal, wenn ihr das Thema schon abgeschlossen habt.
Gibt es denn schon irgendeinen Konsens in der Gruppe, an dem man sich orientieren kann?
Ein Vollgeld nach Huber empfinde ich auch als gute Lösung. Vor einigen Jahren wurden seine Vorschläge nur belächelt. Finde ich gut, dass er jetzt hier Beachtung findet!

--
AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik mailing list
AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
https://service.piratenpartei.de/listinfo/ag-geldordnung-und-finanzpolitik

Gerade das Huber-Modell hat als einen Kern den Zinseszins. Warum das nun so toll sein soll, das irritiert mich jedesmal aufs Neue.

Sein Modell hat EINEN gesunden Ansatz und der hat sogar ganz große Beachtung gefunden. Das ist der Punkt, das der Staat wieder eine Grundgeldmenge zur Verfügung stellen soll.
Ich belächle seine Vorschläge immer noch, das die unvollständig und nicht ausreichend durchdacht sind. Zumal er Widersprüche in seine Aussagen hat: Der Staat soll das Geld bei der ZB erhalten UND dann soll es auch noch Staatanleihen geben ... was denn nun? Erst wird die Staatsfinanzierung durch Schulden ausgeschlossen und dann doch wieder nicht.

Überlege mal was eine Bank macht, die dringend zum Erhalten ihrer 100% Reservepflicht "Geld" benötigt? Steigende Sparzinsen sind die Folge und das mit Kettenreaktion auf alle Banken.




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang