ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Nicolai Haehnle <nhaehnle AT gmail.com>
- To: High-End-Studio Prenk <info AT high-end-studio.de>
- Cc: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Lohn-Preis-Spirale endlich die Inflation anzuheizen
- Date: Fri, 11 May 2012 10:02:13 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
> "Überall in Europa haben die Schulden enorm zugenommen, die heute in allen
> großen Staaten als drückend empfunden und auf die Dauer vermutlich zum Ruin
> führen werden." Der, der das gesagt hat, ist kein Zeitgenosse, er starb
> 1790. Es war der schottische Philosoph Adam Smith, der sich in seinem
> Hauptwerk "Wohlstand der Nationen", erschienen 1776, bitterlich über das
> staatliche Schuldenmachen beschwert. Dabei sind seine Ausführungen
> hochaktuell, können geradezu als Omen für unsere Zeit gesehen werden. Er
> schreibt weiter: "Dort, wo die öffentliche Schuld einmal eine bestimmte Höhe
> überschritten hat, ist es meines Wissens kaum gelungen, sie auf gerechte
> Weise und vollständig zurückzuzahlen. Sofern es überhaupt gelang, die
> Staatsfinanzen wieder einigermaßen in Ordnung zu bringen, bediente man sich
> stets des Bankrotts, den man bisweilen auch unverhohlen zugegeben hat, und
> selbst dort, wo häufig Rückzahlungen nominal geleistet wurden, blieb es in
> Wirklichkeit ein echter Bankrott."
Die Frage, die nie gestellt wird: *warum* sollte die "öffentliche
Schuld" überhaupt zurück gezahlt werden? Die Inhaber der
Schuldverschreibungen wollen das doch gar nicht - was man schön daran
sieht, dass mein Auslaufen alter Staatsanleihen immer fleißig neue
Staatsanleihen gekauft werden.
Und wenn die Inhaber der Staatsanleihen mal etwas anderes machen
wollen und das Geld ausgeben, dann steigen automatisch die
Steuereinnahmen und gleichen das aus. Das ist ein non-issue, zumindest
für einen monetär souveränen Staat.
Und übrigens: relativ zum BIP wurden die Staatsschulden ziemlich oft
dadurch zurück gebaut, dass das BIP gestiegen ist. Aber das vergessen
die Menschen immer, weil das so viel weniger spektakulär ist..
Schöne Grüße,
Nicolai
--
Lerne, wie die Welt wirklich ist,
aber vergiss niemals, wie sie sein sollte.
- [AG-GOuFP] IWF fordert höhere Löhne in Deutschland, Benedikt Weihmayr, 10.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] IWF fordert höhere Löhne in Deutschland, Patrik Pekrul, 10.05.2012
- [AG-GOuFP] Lohn-Preis-Spirale endlich die Inflation anzuheizen, High-End-Studio Prenk, 10.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Lohn-Preis-Spirale endlich die Inflation anzuheizen, Nicolai Haehnle, 11.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Lohn-Preis-Spirale endlich die Inflation anzuheizen, Systemfrager, 11.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Lohn-Preis-Spirale endlich die Inflation anzuheizen, Nicolai Haehnle, 11.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] IWF fordert höhere Löhne in Deutschland, Nicolai Haehnle, 11.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] IWF fordert höhere Löhne in Deutschland, Enter-Mario, 11.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] IWF fordert höhere Löhne in Deutschland, High-End-Studio Prenk, 12.05.2012
- [AG-GOuFP] Lohn-Preis-Spirale endlich die Inflation anzuheizen, High-End-Studio Prenk, 10.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] IWF fordert höhere Löhne in Deutschland, katzama, 10.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] IWF fordert höhere Löhne in Deutschland, katzama, 10.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] IWF fordert höhere Löhne in Deutschland, Daniel Seuffert, 10.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] IWF fordert höhere Löhne in Deutschland, katzama, 10.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] IWF fordert höhere Löhne in Deutschland, Daniel Seuffert, 10.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] IWF fordert höhere Löhne in Deutschland, Enter-Mario, 11.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] IWF fordert höhere Löhne in Deutschland, Daniel Seuffert, 10.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] IWF fordert höhere Löhne in Deutschland, Patrik Pekrul, 10.05.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.