ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Keox <piratkeox AT googlemail.com>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Seignorage
- Date: Tue, 24 Apr 2012 23:23:42 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Hallo,
Am 24.04.2012 20:33, schrieb Axel Grimm:
>
> *Wann entsteht eine Seignorage beim Geld?*
> Sobald zwischen Nennwert und Herstellungskosten eine Differenz vorliegt
> *und* mit dem Nennwert eingekauft wird
> *und* hinter der Differenz (Nennwert - Herstellung) keine Verpflichtung
> steht.
>
> *Wann ist das der Fall?*
> Beim Münzregal. Hier werden Münzen geprägt und mit dem Nennwert wird
> eingekauft. Die Münzen verbleiben im Spiel.
>
> Die Zentralbanken drucken Banknoten. Die Herstellungskosten sind
> geringer als der aufgedruckte Betrag. Ist hier schon ein Seignorage
> festzustellen? Nein.
> Geht die Zentralbank mit den gedruckten Scheinen einkaufen? Nein.
> Die ZB wartet, bis die Scheine gegen eine Sicherheit und eine
> vorhergehende Kreditbuchung abgeholt werden. Die ZB verzeichnet keine
> Seignorage.
> Hat der Banknotenhalter die Seignorage? Nein. Der hat eine
> Rückgabeverpflichtung durch den mitlaufenden Kredit.
>
> *Wo ist denn nun die Seignorage, die sich die Zentralbanken einstecken?*
> Es gibt sie nicht. Keine Zentralbank kann und darf mit gedruckten
> Geldscheinen einkaufen gehen.
>
> *Existiert eine Seignorage, wenn sich der Staat direkt bei der
> Zentralbank Geld beschafft?*
> Ja. Und zwar in voller Höhe des Nennwerts oder der Differenz zwischen
> Herstellungskosten von Banknoten und Nennwert, wenn der Betrag als
> Banknoten überstellt würde. So wie bei den Münzen. Die ZB bucht zwar
> noch einen Betrag in gleicher Höhe, doch der kann ewig stehen bleiben
> und hat keine echte Rückzahlungsverpflichtung oder Leistungsverpflichtung.
>
> *Nun zu den Zinsen*
> Die Zentralbank hat nichts von dem Zins, jedenfalls keine Bereicherung
>
> Die Zinseinnahmen der Zentralbanken werden vollständig wieder
> aufgebraucht. Der einmalige Rücklagenbetrag ist schon lange voll.
> Zinseinnahmen werden zum einen für Gehälter und Sachleistungen verwendet
> und zum andern wird der darüber hinausgehende Überschuss vollständig an
> den Staat ausgeschüttet.
> Durch diese Rückführung bleibt das Geld im Spiel, kommt als Zins wieder
> in die ZB, die den wieder überweist.
>
> Die Bereicherung findet nicht in den Zentralbanken statt, sondern in den
> Geschäftsbanken. Das funktioniert allerdings nur, solange die keine
> Geldanlagenverzinsung gewähren. Mit einer Guthabenverzinsung ist es nur
> die ersten Jahrzehnte eine Bereicherung, die auf dem Modell
> jedes-Jahr-mehr-neue-Kredite-als-Tilgung-und-Kreditplatzer beruht.
> Die staatlichen, landes und kommunalen Geschäftsbanken führen den Gewinn
> wieder an die Gemeinschaft ab. Es verbleiben nur die Privatbanken, die
> den Gewinn nicht abführen müssen.
>
könntest Du den Geldschöpfungsgewinn der Geschäftsbanken, den sie durch
die Zinsen einnehmen, näher definieren und am erklären wie man ihn
berechnet?
Welcher Geldschöpfungsgewinn ist höher? Die Seigniorage oder der
mögliche Zinsgewinn?
Gruß Keox
> Leider beträgt die direkte Staatsverschuldung bei der Bundesbank nur ca.
> 22 MRD Euro, die ewig stehen bleiben könnte. Die anderen 1.800 MRD sind
> bei Geschäftsbanken gemacht worden und bilden zur Zeit einen
> fundamentalen Baustein der privaten Altersvorsorgen und privaten Renten.
>
> ------------------
>
> Die Seignorage bei den Münzen darf noch hinterfragt werden. die ZB kauft
> die Münzen zum Nennwert bei der Regierung. Das schmälert den Gewinn und
> somit die jährliche Gewinnüberweisung. Hätte die Regierung die Münzen
> zum Herstellungspreis an die ZB verkauft, dann steigt der Gewinn um die
> "Seignorage". Es ist eine vorgezogene Ausschüttung.
>
--
http://wiki.piratenpartei.de/AG_Geldordnung_und_Finanzpolitik
http://wiki.piratenpartei.de/BE:Squads/Geldordnung
http://wiki.piratenpartei.de/AG_Geldordnung_und_Finanzpolitik/ThemaGegenwaertigesGeldsystem
: wird noch erweitert.
http://wiki.piratenpartei.de/AG_Geldordnung_und_Finanzpolitik/ThemaVollgeldreform:
wird noch erweitert.
- [AG-GOuFP] Seignorage, Axel Grimm, 24.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Seignorage, Keox, 24.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Seignorage, Axel Grimm, 25.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Seignorage, piraten, 25.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Seignorage, Rudi, 25.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Seignorage, Axel Grimm, 25.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Seignorage, Keox, 25.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Seignorage, Axel Grimm, 25.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Seignorage, piraten, 25.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Seignorage, Axel Grimm, 25.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Seignorage, Rudi, 25.04.2012
- <Mögliche Wiederholung(en)>
- Re: [AG-GOuFP] Seignorage, piraten, 25.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Seignorage, Eckhard Rülke, 25.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Seignorage, Axel Grimm, 25.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Seignorage, Eckhard Rülke, 25.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Seignorage, Keox, 24.04.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.