ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Nicolai Haehnle <nhaehnle AT gmail.com>
- To: Christian Seiler <christian.seiler AT hotmail.de>
- Cc: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Warum wir langfristig ein Haushaltsdefizit brauchen
- Date: Fri, 20 Apr 2012 00:22:43 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Hallo Christian,
On Thu, Apr 19, 2012 at 10:50 PM, Christian Seiler
<christian.seiler AT hotmail.de> wrote:
> Tut mir LEid, ich kanns nciht anders sagen als was für eine Augenwischerei.
>
> 1. Keynes hat von einer Vershculdung in der Krise gesprochen und von einem
> Abbau der Verschuldung in guten Zeiten!
Ja, Keynes war halt in manchen Dingen auch nicht der Weiseste.
Vielleicht hat er ja geglaubt, man könne eine Situation von
Nullwachstum und Nullinflation erreichen.
> 2. Wie kommst du immer auf deine abstrusen Zahlen?
Welche Zahlen findest du konkret abstrus? Es ist eine
Beispielrechnung, von daher sind die Zahlen ausgedacht, aber wie ich
meine durchaus nicht zu weit von realen Fällen entfernt. 80%
debt-to-GDP ist durchaus typisch, genauso wie 1,8% Inflation und so
weiter.
> 3. Staatsverschuldung ist eine exogene Handlung des Gesetzgebers, kein Zwang
> durch den Sparer! Der Sparer kann viele Instrumente wählen, u.a. die
> Staatsanleihe
Da hast du halt leider einfach Unrecht. Das Haushaltsdefizit ist nicht
rein exogen, sondern zum sehr großen Teil endogen. Was meinst du denn,
warum in der Rezession das Haushaltsdefizit steigt? Das liegt doch
nicht daran, dass die Politiker dann auf einmal beschließen, große
Partys zu feiern. Nein, das Steueraufkommen geht zurück und die
Sozialabgaben steigen, beides sind endogene Effekte, die *natürlich*
auf Sparentscheidungen (und Nicht-Kreditaufnahme-Entscheidungen) des
privaten Sektors basieren.
> Warum ist I nicht gleich S im Moment? Das ist ganz einfach.
> 1. wir haben ein Ausland.
> 2. der Staat will Geld haben zusätzlich zu den Steuergeldern und nimmt
> dieses als Schulden auf. Weil er Geld haben will, muss (!) er gleich
> attraktive Konditionen bieten wie andere Produkte des Finanzmarktes u.d.A.
> der Finanzmarkteffizienz.
Ja, unter Annahmen kann man viel schlussfolgern. Schon mal was von der
"Zero Lower Bound" gehört? Selbst die orthodoxesten Ökonomen geben zu,
dass an der Theorie im Extremfall einfach etwas nicht stimmt. Je
heterodoxere Stimmen man wahrnimmt, umso mehr realisiert man, dass an
der Theorie auch im Normalfall etwas nicht stimmt.
Ich weiß schon, du bist ein großer Fan von orthodoxer VWL. Ich habe
solche Diskussionen schon X-mal geführt.
> Ferner müsstest du dich bei deinen Ideen einfach mal Fragen, warum denn,
> wenn Staatsverschuldung und Inflation sich derart positiv auswirken, es
> nicht jetzt shcon eine Verschuldung gibt die im Limes gegen unendlich
> tendieren?
Das tut sie doch. Lim t->\infty Staatsverschuldung(t) = \infty. Bei
langsamer aber stetiger Inflation ist das der Fall. Na und?
Mach doch nicht den Anfängerfehler, dass du exponentielles Wachstum
mit einer Singularität verwechselst. Die Exponentialfunktion hat keine
Singularitäten.
> Zu deinen Inflationsansichten möchte ich noch gesagt haben dass es etliche
> (!) empirische Studien gibt die langfristig eine Korrelation von 0.92-0.96
> zwischen Geldmengenveränderung und Inflation anzeigen.
So what? Hast du schon mal darüber nachgedacht, dass die Kausalität in
Wirklichkeit anders herum laufen könnte? Also: Preissteigerungen
führen dazu, dass Unternehmen höhere Kredite für ihre Produktion
aufnehmen, und dadurch steigt die Geldmenge? Das ist mit Korrelation
perfekt kompatibel.
Schöne Grüße,
Nicolai
--
Lerne, wie die Welt wirklich ist,
aber vergiss niemals, wie sie sein sollte.
- Re: [AG-GOuFP] Warum wir langfristig ein Haushaltsdefizit brauchen, (fortgesetzt)
- Re: [AG-GOuFP] Warum wir langfristig ein Haushaltsdefizit brauchen, Keox, 19.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Warum wir langfristig ein Haushaltsdefizit brauchen, piraten, 19.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Warum wir langfristig ein Haushaltsdefizit brauchen, Nicolai Haehnle, 19.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Warum wir langfristig ein Haushaltsdefizit brauchen, piraten, 20.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Warum wir langfristig ein Haushaltsdefizit brauchen, Christoph "Pluto" Puppe, 20.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Warum wir langfristig ein Haushaltsdefizit brauchen, Nicolai Haehnle, 20.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Warum wir langfristig ein Haushaltsdefizit brauchen, Axel Grimm, 20.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Warum wir langfristig ein Haushaltsdefizit brauchen, piraten, 20.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Warum wir langfristig ein Haushaltsdefizit brauchen, axel . grimm, 20.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Warum wir langfristig ein Haushaltsdefizit brauchen, Christian Seiler, 19.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Warum wir langfristig ein Haushaltsdefizit brauchen, Nicolai Haehnle, 20.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Warum wir langfristig ein Haushaltsdefizit brauchen, Christoph "Pluto" Puppe, 20.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Warum wir langfristig ein Haushaltsdefizit brauchen, Christian Seiler, 20.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Warum wir langfristig ein Haushaltsdefizit brauchen, Pieter hogeveen, 20.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Warum wir langfristig ein Haushaltsdefizit brauchen, Nicolai Haehnle, 23.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Warum wir langfristig ein Haushaltsdefizit brauchen, Nicolai Haehnle, 20.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Warum wir langfristig ein Haushaltsdefizit brauchen, Eckhard Rülke, 19.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Warum wir langfristig ein Haushaltsdefizit brauchen, Nicolai Haehnle, 19.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Warum wir langfristig ein Haushaltsdefizit brauchen, Eckhard Rülke, 19.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Warum wir langfristig ein Haushaltsdefizit brauchen, Nicolai Haehnle, 19.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Warum wir langfristig ein Haushaltsdefizit brauchen, Eckhard Rülke, 19.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Warum wir langfristig ein Haushaltsdefizit brauchen, Nicolai Haehnle, 19.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Warum wir langfristig ein Haushaltsdefizit brauchen, Koxholt_Heiko, 19.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Warum wir langfristig ein Haushaltsdefizit brauchen, piraten, 20.04.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.