ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: "Eckhard Rülke" <ERuelke AT gmx.de>
- To: Nicolai Haehnle <nhaehnle AT gmail.com>
- Cc: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Warum wir langfristig ein Haushaltsdefizit brauchen
- Date: Thu, 19 Apr 2012 17:56:21 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
lieber Nicolei,
ich bin ganz und gar nicht der Meinung, dass nur die Zinsen das Problem sind.
Auch im gerade diskutierten Flyer steht ja wohl: "Das Problem sind die
Vermögen".
Denn: Sparen funktioniert nur als temporärer Puffer: Ein paar Leute sparen
ein bisschen, um etwas finanzieren zu können, und ein paar lösen gerade
Sparguthaben auf, um einzukaufen. Je mehr dieser Prozess in die Größenordnung
des Gesamtumsatzes (BIP) kommt, desto problematischer wird es, zu dem
willkürlichen Zeitpunkt der Sparguthabenauflösung auch die
notwendigen/nachgefragten Waren oder Dienstleistungen parat zu haben.
Eine ganze Gesellschaft aber kann nicht sparen. Denn man stelle sich vor,
alle würden mehr oder weniger gleichzeitig ihr Guthaben umsetzen wollen -
geht nicht.
(Deshalb ist die Theorie von der Lösung des Demographieproblems durch
kapitalgedeckten Rente auch nur eine einseitige Lösung für Reiche, solange
die Armen und der größte Teil der Normalbürger nicht mitmacht.Denn, wenn
insgesamt zuviel Alte da sind und zuwenig junge, die für die Alten die Rente
zahlen sollen, nützt es nichts, wenn die Alten Geld haben. Das Brot, was ein
Rentner heute essen will, muss jemand, der heute arbeitet backen!)
Das Systemproblem besteht deshalb heute darin, dass das angesparte Vermögen
ein Vielfaches des BIP beträgt. Wenn das nachfragewirksam würde, würde die
Wirtschaft in Hyperinflation zusammenbrechen. Da diese Vermögen zum großen
Teil in der Verfügung Weniger sind, können diese die Gesellschaft erpressen,
ihnen noch mehr Geld zukommen zu lassen. Die von ihnen beherrschten Banken
sind to big to fail.
Deshalb ist für mich die einzig sinnvolle Überlegung: Wie müsste eine
Gesellschaft organisiert sein, die ohne Vermögensanhäufungen harmonisch
funktioniert und trotzdem leistungsfähig ist? Denn dann werden die meisten
anderen Probleme sekundär.
Gruß, Egge
-------- Original-Nachricht --------
> Datum: Thu, 19 Apr 2012 17:26:12 +0200
> Von: Nicolai Haehnle <nhaehnle AT gmail.com>
> An: "Eckhard Rülke" <ERuelke AT gmx.de>
> CC: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
> Betreff: Re: [AG-GOuFP] Warum wir langfristig ein Haushaltsdefizit brauchen
> On Thu, Apr 19, 2012 at 4:47 PM, "Eckhard Rülke" <ERuelke AT gmx.de> wrote:
> > Geile Argumentation: Der Wunsch der Vermögenden nach Vermögenszuwachs
> hat
> > oberste Priorität dem sich alles andere unterzuordnen hat. Und dazu
> soll
> > sich der Staat immer weiter verschulden.
> > Das bedeutet: Der Normalbürger zahlt Steuern an den Staat und dieser
> leitet
> > einen immer größeren Anteil davon sofort weiter als Zinszahlung an die
> > Vermögens-(Staatsanleihe-)besitzer.
> > Dass da alle anderen Staatsausgaben immer weiter gekürzt werden und
> > irgendwann zusätzliche Steuern zur Zinsfinanzierung erhoben werden
> müssen,
> > ist absehbar. Wird aber wohl in Kauf genommen.
>
> Nein. Der wichtige Punkt ist, dass du verstehst, dass *nur* die
> Zinszahlungen ein Problem sind. Sobald du das erkannt hast, kannst du
> nämlich über Vorschläge nachdenken, wie man Staatsfinanzierung ohne
> Zinszahlungen macht - da stimme ich Keox vollkommen zu (und ja, bei
> den diversen Vollgeld- und ähnlichen Vorschlägen läuft es darauf
> hinaus, dass statt Staatsanleihen eben Geld gesammelt wird). Think
> outside the box.
>
> Schöne Grüße,
> Nicolai
> --
> Lerne, wie die Welt wirklich ist,
> aber vergiss niemals, wie sie sein sollte.
- Re: [AG-GOuFP] Warum wir langfristig ein Haushaltsdefizit brauchen, (fortgesetzt)
- Re: [AG-GOuFP] Warum wir langfristig ein Haushaltsdefizit brauchen, piraten, 20.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Warum wir langfristig ein Haushaltsdefizit brauchen, axel . grimm, 20.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Warum wir langfristig ein Haushaltsdefizit brauchen, Christian Seiler, 19.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Warum wir langfristig ein Haushaltsdefizit brauchen, Nicolai Haehnle, 20.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Warum wir langfristig ein Haushaltsdefizit brauchen, Christoph "Pluto" Puppe, 20.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Warum wir langfristig ein Haushaltsdefizit brauchen, Christian Seiler, 20.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Warum wir langfristig ein Haushaltsdefizit brauchen, Pieter hogeveen, 20.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Warum wir langfristig ein Haushaltsdefizit brauchen, Nicolai Haehnle, 23.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Warum wir langfristig ein Haushaltsdefizit brauchen, Nicolai Haehnle, 20.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Warum wir langfristig ein Haushaltsdefizit brauchen, Eckhard Rülke, 19.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Warum wir langfristig ein Haushaltsdefizit brauchen, Nicolai Haehnle, 19.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Warum wir langfristig ein Haushaltsdefizit brauchen, Eckhard Rülke, 19.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Warum wir langfristig ein Haushaltsdefizit brauchen, Nicolai Haehnle, 19.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Warum wir langfristig ein Haushaltsdefizit brauchen, Eckhard Rülke, 19.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Warum wir langfristig ein Haushaltsdefizit brauchen, Nicolai Haehnle, 19.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Warum wir langfristig ein Haushaltsdefizit brauchen, Koxholt_Heiko, 19.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Warum wir langfristig ein Haushaltsdefizit brauchen, piraten, 20.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Warum wir langfristig ein Haushaltsdefizit brauchen, Nicolai Haehnle, 20.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Warum wir langfristig ein Haushaltsdefizit brauchen, Christoph "Pluto" Puppe, 20.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Warum wir langfristig ein Haushaltsdefizit brauchen, Nicolai Haehnle, 20.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Warum wir langfristig ein Haushaltsdefizit brauchen, Christoph "Pluto" Puppe, 20.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Warum wir langfristig ein Haushaltsdefizit brauchen, Eckhard Rülke, 20.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Warum wir langfristig ein Haushaltsdefizit brauchen, Christoph "Pluto" Puppe, 20.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Warum wir langfristig ein Haushaltsdefizit brauchen, Eckhard Rülke, 20.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Warum wir langfristig ein Haushaltsdefizit brauchen, Christoph "Pluto" Puppe, 20.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Warum wir langfristig ein Haushaltsdefizit brauchen, Nicolai Haehnle, 20.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Warum wir langfristig ein Haushaltsdefizit brauchen, Christoph "Pluto" Puppe, 20.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Warum wir langfristig ein Haushaltsdefizit brauchen, Nicolai Haehnle, 20.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Warum wir langfristig ein Haushaltsdefizit brauchen, piraten, 20.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Warum wir langfristig ein Haushaltsdefizit brauchen, piraten, 20.04.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.