Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Wieso kann der zins bezahlt werden..

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Wieso kann der zins bezahlt werden..


Chronologisch Thread 


pdv-Hamburg schrieb:
Zumindest müssen die Geschäftsbanken für die Giralgeldschöpfung eine Mindestreserve halten. Um von der Zentralbank Geld dafür zu bekommen müssen Sicherheiten hinterlegt werden z.B. Staatsanleihen. Staatsanleihen können ja durchaus die Ersparnisse von jemandem darstellen.

Gruß INgo

Staatsanleihen, die "Anleger" gekauft haben, stehen der Bank nicht mehr zur Verfügung. Diese Anleihen kann die Bank NICHT mehr bei der ZB im Rahmen der Wertpapierpensionsgeschäfte "hinterlegen".

Man muss Banken ernsthaft fragen, warum die überhaupt Staatsanleihen an Nichtbanken verkaufen.
Was passiert beim Kauf einer Staatsanleihe durch eine Nichtbank?
Das Geld wird ausgebucht, es erfolgt KEINE Überweisung an die Bank oder Staat.
Die Bank hat keine Anleihe mehr, also auch keine Zinseinnahmen mehr.
Die Bank hat auch eine potentielle Sicherheit für die Zentralbank abgegeben.

Wirkung:
- Die Bank hat ihre Einnahmen verringert = Einnahmeminimierung.
- Die Geldmenge ist kleiner geworden, das Geld ist erst mal nicht mehr da und kann auch keine Umsätze mehr erzeugen, wodurch der Staat Einnahmen gehabt hätte

Umkehrvorgang:
Der Anleger verkauft einer Bank die Anleihe, dann entsteht wieder Giralgeld, das beim Kauf eingebucht wird. Wer in Staatsanleihen spart hat kein Recht auf Rückzahlung! Der "Anleger" kann das Ding wieder einer Bank verkaufen oder kann es zum Ablaufdatum gegen eine Neue umtauschen.

---------------------------

zu den Währungen.
Manchmal kommt es mir so vor, als wenn Geldarten und Währung in einen Topf geworfen werden.
So ist z.B. die allgemein akzeptierte Zahlungsmittel in Europa der Euro in Form des Giralgeld.
Die Geldarten "in Bargeld gewandeltes Giralgeld", in Regios gewandeltes Giralgeld ("eurodeckt" z.B. der Chiemgauer oder Münchner Regio) sind nicht allgemein akzeptiert. Diese Form wird von zunehmend mehr staatlichen Stellen nicht mehr angenommen.

Eine weitere private Währung ist erst ein Mittel, das staatliche Stellen nicht annehmen. Es kann auch keine "Eurodeckung" sein. Die Referenz zur allgemein akzeptierten Währung ist der Wechselkurs. die Akzeptanz wird eingeschränkt sein, wegen diesem Mangel an Akzeptanz kann sich am Ende nur die Währung durchsetzen, mit denen die Gemeinschaftsabgaben bezahlt werden.

Nur bei extremen Verwerfungen entstehen kurzzeitig auch mal andere Währungen, wie z.B. die Zigarettenwährung am Ende des letzten Krieges.

---------

Geld hat nichts mit Meinung zu tun, es ist sind nur Fakten und darstellbare Vorgänge. Diese müssen erst mal verstanden sein, dann kann man die bewerten und ihre Tauglichkeit auf wirtschaftliche Vorgänge prüfen.




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang