Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Wieso kann der zins bezahlt werden..

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Wieso kann der zins bezahlt werden..


Chronologisch Thread 
  • From: <CU_Mayer AT Menschen-gerechte-Gesellschaft.de>
  • To: <ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de>
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Wieso kann der zins bezahlt werden..
  • Date: Thu, 12 Apr 2012 20:54:21 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
  • Organization: Evult

Piratos schrieb: " genau es ist ein Kreislauf, wobei man noch klar machen
sollte, dass dieser Kreislauf nicht von den Banken unterbrochen wird, sondern
von Sparern, die Ihr Geld eben nicht mehr "kreisen" lassen."
________________________________________________

Das ist ein Irrtum. Sparer legen ihr Geld bei den Banken an und diese
verwenden dieses Geld wiederum, um Geldschöpfung für neue Kredite zu
betreiben bzw. früher einmal wurde das Anlagegeld direkt als z.B.
Investitionskredit in die Wirtschaft gebracht. Der Sparer ist also NICHT
Unterbrecher des Geldumlaufs! Sparen bringt Geld in Umlauf!
Lediglich Bargeldhortung würde den Geldumlauf auf diese Weise ausbremsen,
diese spielt aber heute keine allzu große Rolle in der Gesamtgeldmenge.

Das Problem ist, dass die Spar- und Anlagevermögen immer größer werden (das
ist die heutige Geldhortung) und immer mehr Verzinsung sowie Rendite
verlangen, auf der anderen Seite werden bei den meisten anderen die Einnahmen
und Einkommen immer kleiner, sie werden in die Verschuldung genötigt.
Irgendwann stockt der Kreislauf so, dass nur noch durch immer exzessivere
Kreditvergaben die Liquidität in der Wirtschaft aufrecht erhalten werden
kann. Damit galoppiert aber die Enteignung noch schneller voran. Und genau in
dieser Situation befinden wir uns gerade.

Privatpersonen können wegen Kreditprüfung und Möglichkeit der Privatinsolvenz
nur begrenzt verschuldet werden, deshalb fängt das Problem vor allem bei den
Institutionen an, vor allem der Staat (siehe Griechenland, PIIGS) aber auch
Unternehmen tragen und verzinsen die "Schuld".
Heute werden Kredite zu unsicheren Konditionen vergeben (siehe USA
Immobilienkredite), dann in Fonds verpackt und als AAA gelabelt und dann mit
einer Kreditausfallversicherung gehebelt. Mit diesem Trick kann man selbst
dann noch Gewinn aus Geldverleih ziehen, wenn die Kreditnehmer schon
kreditunwürdig geworden sind. Diese (einstmals virtuellen) Gewinne trägt dann
die Bürgergemeinschaft "Staat" ab, welche dann von der Finanzoligarchie
genötigt wird, Ländereien, Schienennetze, Straßen, Fischereirechte
Hafenrechte usw. an "Privatinvestoren" abzutreten. Spätestens dann wenn der
Staat so ausgeplündert ist, verlieren die Bürger ihre Freiheit und dienen im
monetären Feudalismus.

Deshalb muss eines der wichtigsten Ziele einer demokratischen Politik sein,
die Vermögenseinkommen so weit wie nur irgend möglich zu reduzieren.
Genau dafür brauchen wir Maßnahmen, die auch in einem internationalen
Zusammenspiel funktionieren.

Gruß
Christoph


-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ag-geldordnung-und-finanzpolitik-bounces AT lists.piratenpartei.de
[mailto:ag-geldordnung-und-finanzpolitik-bounces AT lists.piratenpartei.de] Im
Auftrag von Piratos
Gesendet: Donnerstag, 12. April 2012 16:33
An: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Re: [AG-GOuFP] Wieso kann der zins bezahlt werden..

Am 12.04.2012 16:07, schrieb piraten AT manen.de:
> Interessant, aber Du kannst den Zins auch durch Einschränkung an anderer
> Stelle erwirtschaften.
> Im Grunde bleibt bei den Leuten immer weniger Geld und fließt zu den Banken
> (Geldgeber). Solange die Banken das Geld wieder ausgeben gibt es einen
> Kreislauf. Nur wenn sie es anhäufen gibt es Probleme.
>
> LG
> Peter
Hallo Peter,

genau es ist ein Kreislauf, wobei man noch klar machen sollte, dass dieser
Kreislauf nicht von den Banken unterbrochen wird, sondern von Sparern, die
Ihr Geld eben nicht mehr "kreisen" lassen.
Banken kippen den Zinsgewinn wieder ins System, hauptsächlich über die
Guthabenzinsen und die Kosten der Bank (Löhne usw.) und wenn dann noch was
übrigbleibt, wird der Gewinn der Banken an die Aktionäre verteilt.
Das ganze ausgeschüttet Geld, kann dann wieder für Kreditzinszahlungen
genutzt werden. So kann das "gleiche" Geld zigmal Kreditzinszahlung werden.

Natürlich ist das auch eine Umverteilung von Geld, meist landet das Geld, was
Banken ausschütten, nicht in den Händen, die ein Kredit haben, aber die
Umverteilung von Zinsen ist ja nicht der Streitpunkt, sondern ob der Zins im
Geldsystem zu einem Aufschuldungszwang führt.

--
Liebe Grüße

Piratos aka. Tobias


--
AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik mailing list
AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
https://service.piratenpartei.de/listinfo/ag-geldordnung-und-finanzpolitik





Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang