ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Axel Grimm <axel.grimm AT baig.de>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Und die Lösung ?
- Date: Tue, 20 Mar 2012 19:10:17 +0100
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Am Dienstag, den 20.03.2012, 18:54 +0100 schrieb Rudi:
> Am 20.03.2012 18:44, schrieb Christian.Seiler:
> > 1. Aber wenn er unbegrenzt hohe Defizite machen kann, waws hindert ihn
> > daran eine Staatsverschuldung in unendlicher Höhe zu tätigen. Welchen
> > Anreiz gibt es das nicht zu tun? Wie gesagt der Staat wird das nicht von
> > einem Tag auf den anderen machen, sondern einfach das Wachstum des
> > Schuldenwachstums steigern. Das ist eine super exponentielle
> > Wachstumsfunktion und endet in einem finiten Zeitraum in der unendlichen
> > Höhe.
>
> Dir ist schon klar ,das Du damit das jetzige Geldsystem beschreibst?
Das gilt für jedes Geldsystem, das langfristiges Sparen zulässt und
private Altervorsorgen propagiert.
>
> > Und wenn du jetzt sagst das waren keine Demokratien, da gabs keine
> > Parlamente, dann erklär doch mal die Hyperinflation in der Weimarer
> > Republik. DA hat der Staat auch für eine Vollbeschäftigung die
> > Geldpresse angeworfen, beziehungsweise die Stempel ins Stempelkissen
> > gedrückt). Das war eine parlamentarische Demokratie unter einer
> > demokratisch gewählten Regierung.
>
> Nur war die Deutsche Reichsbank zur Zeit der Hyperinflation in privater
> Hand ...
>
Richtig! Die Inflation ging ungefähr 5 Monate nach dem Übergang an das
Private los. Wäre die Regierung weiter weisungsbefugt gewesen, wäre es
anders gekommen. Bis zu der Übergabe an das Private hatte die wunderbar
gesteuert.
> Allerdings sehe ich in der heutigen Zeit eigentlich auch kaum eine
> andere Möglichkeit, das Schuldenproblem in den Griff zu bekommen.
> Am sonntag hat Dirk Müller 3 Punkte vorgeschlagen dafür:
>
> - Schuldenschnitt
> - Steuern
> - Inflation
>
> Und nach längerem Überlegen musste ich ihm da wohl Recht geben. Eins der
> 3 Sachen wird wohl passieren (müssen).
>
Es geht nur eins um die Schulden loszuwerden: Die Geldanlagen einziehen.
alle Lebensversicherungen, alle Pensionsfonds und alle kapitalbasierten
Betriebsrente.
Inflation wird keine Schulden reduzieren, sondern erhöhen und zwar
absolut und astronomisch. Die Kaufkraft ändert sich, die Zahlen (und die
Schulden) werden größer.
Steuern geht, wenn es Geldkapitalsteuern sind und Erbschaftsteuern
(Freibetrag 1 Mio pro Kopf).
Vermögenssteuer: Geldvermögen muss höher besteuert werden als
Sachkapital, so war es schon, bis es von Karlsruhe als verfassungswidrig
erklärt worden ist --> Folge: Die Vermögenssteuer wurde abgeschafft.
- Re: [AG-GOuFP] Und die Lösung ?, (fortgesetzt)
- Re: [AG-GOuFP] Und die Lösung ?, Rudi, 20.03.2012
- Re: [AG-GOuFP] Und die Lösung ?, Axel Grimm, 20.03.2012
- Re: [AG-GOuFP] Und die Lösung ?, Piratos, 20.03.2012
- Re: [AG-GOuFP] Und die Lösung ?, Axel Grimm, 20.03.2012
- Re: [AG-GOuFP] Und die Lösung ?, Axel Grimm, 20.03.2012
- Re: [AG-GOuFP] Und die Lösung ?, Christian . Seiler, 20.03.2012
- Re: [AG-GOuFP] Und die Lösung ?, Nicolai Haehnle, 20.03.2012
- Re: [AG-GOuFP] Und die Lösung ?, Christian . Seiler, 20.03.2012
- Re: [AG-GOuFP] Und die Lösung ?, Rudi, 20.03.2012
- Re: [AG-GOuFP] Und die Lösung ?, Axel Grimm, 20.03.2012
- Re: [AG-GOuFP] Und die Lösung ?, Christian . Seiler, 20.03.2012
- Re: [AG-GOuFP] Und die Lösung ?, Axel Grimm, 20.03.2012
- Re: [AG-GOuFP] Und die Lösung ?, Enter-Mario, 20.03.2012
- Re: [AG-GOuFP] Und die Lösung ?, Christian . Seiler, 21.03.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.