ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Keox aka Daniel Worofka <piratkeox AT googlemail.com>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Und die Lösung ?
- Date: Mon, 19 Mar 2012 22:29:17 +0100
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Hallo,
Am 19.03.2012 22:13, schrieb Christian.Seiler:
> Meine Grundidee hab ich dir glaube ich schon versucht zu erklären.
> Regelungen der Fiskalpolitik und Geldpolitik als Neuverschuldung mit
> einem RandomWalk um die 0 Euro.
>
> Geldpolitik: Zentralbank als automatische Regelanpasser.
Starre Regeln für zukünftige Geldmengenanpassungen? Halte ich für schlecht.
> Im Idealfall
> ein Cryptowährung die wie heute als Kreditgeld funktioniert und dann die
> Geldmengen M1 automatisch anpasst. Damit ist die Zentralbank nurch noch
> ein technisches Organ das keinen Einfluss auf die Währung haben darf.
Niemand kann garantieren, daß solch eine cryptowährung nicht doch mal
geknackt wird. Dann verändern Terroristen oder andere Länder die
Geldmenge unserer Währung -> sehr schlecht
> Elimination des Bargeldes und ersatz durch ein Cryptowallet.
Kein anonymes Zahlen mehr möglich -> sehr schlecht
> M3 als
> lineare Transformation von M1 über die Mindestreserve.
>
> Generelles Verbot von Staatshilfen - egal ob an Banken, an Schlecker
> oder an Opel. Wer Schlecker hilft benachteiligt Rossmann und Dm die
> solide wirtschaften und sich auch neu erfinden mussten.
> Moral Hazard sehe ich als eines der größten vernachlässigten Risiken der
> Wirtschaft an.
>
Hat nix mit Monetative zu tun.
> Euro: Entweder Fiskalunion mit einem mächtigen Parlament und einem
> mächtigen Länderrat. Z.B. Bundesrepublikanisches System übertragen und
> verändert für den Euro Raum mit Bundestag und Bundesrat, wobei der
> Bundesrat deutlich mehr kompetenzen hat als in der Bundesrepublik. Dazu
> ein automatischer Länderfinanzausgleich in Europa und eine starke
> Arbeitsmobilität. Demokratisierung der EU. Auf jeden Fall ein
> Arbeitsparlament - Kein reines Redeparlament. Zweiteilung der Union in
> Euro Union und privilegierten Mitgliedern die den Wirtschaftsraum und
> eine harmonisierte Gesetzeslage teilen.
>
> Oder
>
> Keinen Euro
> Teilweise Schrittweise Rückgängigmachung. Dies muss langsam geschehen.
>
> Entscheid durch einen lange vorraussehbaren Volksentscheid der erst nach
> einer langen Phase des Diskurses statt finden darf.
>
Hast Du überhaupt verstanden, worum es bei einer Vollgeldreform geht?
Der Kern besteht darin, die Giralgeldschöpfung der Banken zu
unterbinden. Dazu schreibst Du überhaupt nichts. Warum soll das nicht
gut sein?
Gruß Keox
>
> Ich persönlich freue mich darüber wenn ich etwas bekomme ohne etwas zu
> leisten. Als politischer Mensch ärgere ich mich darüber. Wer gibt mir
> denn die Güter die ich gerade damit konsumiere?
>
> Nochmals, das wenige Bafög ist mir egal. Damit muss ich leben. Das Leben
> ist schließlich kein Ponyhof und wenigstens kann ich bei gelegenheit ein
> Witz darüber machen. Da ich die Möglichkeit habe einen Kredit in
> Anspruch zu nehmen sorgt mich das auch weiter. Solange ich die Wahl habe
> das zu tun.
> Ich hatte auch die Wahl den Job anzunehmen. Es macht Spaß. Bekomme wenig
> Geld, aber so ist das nun mal. DArum investiere ich auch in meine
> Bildung, darum versuche ich aktiv am LEben teilzunehmen. Wer will denn
> schon alles geschenkt bekommen. Es macht Spaß sich durchs Leben zu
> schlagen und im Moment kann ich dank des Jobs nicht über die Finanzen
> klagen.
> Natürlich enhme ich Leistungen in Anspruch die mir geschenkt werden. Hab
> mich einen Keks über das kostenlose CAF in Frankreich gefreut obwohl ich
> genau weiß wie sinnlos und zerstörerisch so eine Subvention für den
> ganzen Markt ist.
>
> Du musst verstehen das Geld nur so viel Wert ist wie die Waren dahinter
>
> Y= BIP (Produktion) P= Preise M= Geldmenge V=Umlaufgeschwindigkeit
>
> Y*P = M*V
>
> M/P= Y/V
>
> Das ist die unumstößliche Quantitätsgleichung. Egal wie man es dreht und
> wendet, alle Geldsysteme werden in der Realität auf diese Gleichung
> linear transformierbar sein.
>
>
> Ich kenne die Zahlen nicht komplett auswendig. Zum einen mag das daran
> liegen dass die Individuen das in Kauf nehmen, schließlich können auch
> sie davon ausgehen dass sie die negativen Konsequenzen nicht spüren. Die
> die das Spüren kommen jetzt - USA, unglaubliche Budgetkürzungen, UK -
> unglaubliche Budgetkürzungen, Euro Zone ist ein SOnderfall weil die
> Währung dort Anreize zur Selbsverschuldung für weniger Produktive Länder
> gibt. Aber auch die "starken Länder" sind kranke Männer. Japan wird auch
> bald erodieren.
>
> Man kann das wieder in einem sehr einfachen Modell zeigen, dass nur die
> letzte Generation vor dem Knall für alle Schulden büßen muss. Dann ist
> es zu spät. Damit kann man so ähnliche Analogien zum Klimawandel ziehen.
> Nur weil es kein Land der Erde gibt dass es auf die Reihe bekommt seine
> Treibhausgase zu mäßigen heißt das nicht, dass der Karren nicht vollends
> gegen die Wand fahren wird. Wieder, unsere Generation hat mal wieder
> null Anreize die Kosten zu internalisieren. Oder zumindest die
> Generation unserer Väter. Unsere Söhne und Töchter werden dafür die
> Kosten tragen müssen.
>
> Niemand gibt dem Staat die Aufgabe als Aufbewahrungsort für Ersparnisse
> zu dienen. Ersparnisse werden sofern der eiserne Wille herscht immer
> einen Weg finden. Nur halt keinen so billigen wie die Staatsanleihen
> (sehr geringes Risiko, Rendite die okay ist). Selbst wenn man für das
> Sparen zahlen muss...
>
> Wir müssen jetzt ein Anreizkonzept finden dass die Regierung zur
> Mäßigung zwingt. Schäubles Gesetz ist in etwa so viel Wert wie die
> MAastricht Kriterien. Verträge die kein Nash Gleichgewicht darstellen
> brauchen erst gar nicht geschrieben werden Herr Finanzminister.
>
> Am 19.03.2012 21:37, schrieb Benedikt Weihmayr:
>>
>> Christian, du kritisierst immer wieder die heutige Wirtschaftspolitik,
>> und leitest unter anderem daraus ab, dass eine Monetative als 4te
>> Staatsgewalt nicht funktioniert.
>>
>> Aber was wäre, wenn du zb höheres Bafög bekommen würdest? (das
>> niedrige Bafög hast du ja beklagt)
>>
>> Was wäre, wenn du höhere Löhne erhalten würdest? (die niedrigen Löhne
>> hast du ja beklagt)
>>
>> Was wäre, wenn die Mittelverwendung gezielter für die arbeitende
>> Bevölkerung und den „kleinen“ Mann erfolgen würde, würdest du dann
>> immer noch jegliche staatliche Verschuldung verteufeln?
>>
>> Und bitte präsentier jetzt mal deine Systemverbesserungen, damit ich
>> überhaupt weiß was du für eine Vision hast. Weil mit den letzten paar
>> Emails von dir werde ich keinen Cent schlauer.
>>
>> Viele Grüße
>>
>> Benedikt
>>
>> PS: Zeig mir mal bitte nur eine moderne Volkswirtschaft die OHNE
>> Staatsverschuldung auskommt, dabei aber keine besonderen
>> Rohstoffvorkommen aufweist.
>>
>
>
>
>
>
--
http://wiki.piratenpartei.de/AG_Geldordnung_und_Finanzpolitik
http://wiki.piratenpartei.de/BE:Squads/Geldordnung
http://wiki.piratenpartei.de/AG_Geldordnung_und_Finanzpolitik/ThemaGegenwaertigesGeldsystem
: wird noch erweitert und stellt keine endgültige Version dar.
- Re: [AG-GOuFP] Und die Lösung ?, Benedikt Weihmayr, 19.03.2012
- Re: [AG-GOuFP] Und die Lösung ?, Keox aka Daniel Worofka, 19.03.2012
- Re: [AG-GOuFP] Und die Lösung ?, Christian . Seiler, 19.03.2012
- Re: [AG-GOuFP] Und die Lösung ?, Keox aka Daniel Worofka, 19.03.2012
- Re: [AG-GOuFP] Und die Lösung ?, Christian . Seiler, 19.03.2012
- Re: [AG-GOuFP] Und die Lösung ?, Keox aka Daniel Worofka, 19.03.2012
- Re: [AG-GOuFP] Und die Lösung ?, Christian . Seiler, 19.03.2012
- Re: [AG-GOuFP] Und die Lösung ?, CU_Mayer, 20.03.2012
- Re: [AG-GOuFP] Und die Lösung ?, Keox aka Daniel Worofka, 20.03.2012
- Re: [AG-GOuFP] Und die Lösung ?, Axel Grimm, 20.03.2012
- Re: [AG-GOuFP] Und die Lösung ?, Christian . Seiler, 20.03.2012
- Re: [AG-GOuFP] Und die Lösung ?, Christian . Seiler, 20.03.2012
- Re: [AG-GOuFP] Und die Lösung ?, Keox aka Daniel Worofka, 20.03.2012
- Re: [AG-GOuFP] Und die Lösung ?, Axel Grimm, 20.03.2012
- Re: [AG-GOuFP] Und die Lösung ?, Christian . Seiler, 19.03.2012
- Re: [AG-GOuFP] Und die Lösung ?, Keox aka Daniel Worofka, 19.03.2012
- Re: [AG-GOuFP] Und die Lösung ?, Christian . Seiler, 19.03.2012
- Re: [AG-GOuFP] Und die Lösung ?, Keox aka Daniel Worofka, 19.03.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.