Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Und die Lösung ?

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Und die Lösung ?


Chronologisch Thread 
  • From: Christian.Seiler <christian.seiler AT hotmail.de>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Und die Lösung ?
  • Date: Tue, 20 Mar 2012 17:32:33 +0100
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Ich gehe nicht von einer festen Geldmenge aus. Feste Geldmengen haben NAchteile. Sie haben aber den Vorteil, dass sie vertrauen schaffen wo sonst kein Vertrauen da wäre, z.b. wenn der Staat dem Bürger nicht wohlgesonnen ist, oder es einfach an Informationen fehlt. Das Problem haben wir nicht in unserer Situation oder nur geringfügig.

Für Bitcoin hingegen ist es ein großes Problem: die Macher sidn anonym, die Währung hat kein Vertrauen. Deshalb ist dort die Geldmenge nach oben hin gedeckelt, sonst würde es keiner benutzen. Das hat natürlich bedeutende Nachteile.. Hortung, Deflation, etc...

Viele Grüße,

Am 20.03.2012 12:05, schrieb Axel Grimm:

Keox schrieb:
Warum nicht 0,0% ?

Geldwertstabilität ist 0,00%, alles andere ist eine Geldwert*verfalls*stabilität oder ein Geldwertverfall oder eine eine Geldwert*aufwertungs*stabilität.

Das heutige Ziel ist eine Verfallsstabilität, die mehr als nur frech als Stabilität verkauft wird.

-------------------
Zum Bargeld:
Bargeld kann recht einfach in den Gebrauch gezwungen werden, es wird mit einem Datum (Monat/Jahr) versehen. Das darf ruhig 3 Jahre in der Zukunft sein. In dem Ablaufmonat kann eine Rückzahlung/Einzahlung noch ohne Gebühr vorgenommen werden, die Annahmepflicht ist aber schon aufgehoben, noch drastischer, es darf gar nicht mehr angenommen werden.

Nach dem Monat ist der Umtausch/Einzahlung gegen 25% Gebühr bei den „Banken“ in den ersten 3 Monaten nach Ablauf möglich Dann steigt die Gebühr um weiter 25% von Nennwert alle 3 Monate.

Das funktioniert. Heute ist die durchschnittliche Lebensdauer eines Geldschein bei ca. 9 Monaten. Das bedeutet, das bei einem Ordnungsgemäßen Gebrauch jeder Geldschein lange vor seinem Ablauf schon wieder eingezogen.
Weiterhin werden Geldschein mit einer Restlaufzeit von z.B. 5 Monaten erst gar nicht mehr in den Umlauf gegeben.
Es geht beim Geld nicht um die Gebühr, sondern um die Verwendung und die ist somit sichergestellt. Nur gehortetes Bargeld kann überhaupt mal in die Nähe des Ablaufdatums geraten.

---------------

Warum überhaupt eine Geldmengensteuerung von außen? Ich halte das wie mit dem Wirtschaftswachstum. Wirtschaftswachstum wird einfach nur noch gemessen, es ist kein Ziel.
Die Geldmenge wird ebenso einfach nur gemessen. Die Geldmenge wird durch die Kreditsuchenden „gesteuert“. Somit passt sich die Geldmenge dem Bedarf an, durch Tilgung wird die wieder verringert.
Die externen Steuerung verkommt nur noch zu einer Preisstabiläts-Steuerungs-Instanz, die bei zu hoher Inflation (>0,5%) die Mehreinnahmen des Staats einzieht und bei Deflation (>-0,2%) die vorhergehenden Einzüge wieder freigibt.
Bei unvorhergesehen Ereignissen passt sich die Geldmenge von alleine an. Sie wird durch die Akteure gesteuert. Ausweitende wirtscahftliche Tätigkeit geht auch mit mehr Waren einher = Waren und Geldmenge passen zueinander, da die Kredite das Geld in die Welt gesetzt haben, das zum Erwerb des Mehr benötigt wird. Die Tilgung reduziert wieder die Geldmenge, die Waren haben ihren Endbesitzer erreicht, das Geld muss sogar wieder raus aus dem Spiel.

• Jedes System mit „fester“ Geldmenge kann nicht dauerhaft funktionieren. Es ist viel zu schwerfällig und die Zukunft kann nicht vorhergesehen werden. Analogie zu einem Motor: lieber einen Einspritzer als einen Vergaser.

• Einführung von Naturprinzipien sind notwendig. Werden und Vergehen ist natürlich. Feste Größen bei lebenden Systemen sind unnatürlich und werden unangenehme Aufschaukelungseffekte haben. Nur so nebenbei: In der Natur existiert kein Sparen … warum wohl?






Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang