Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-barrierefreiheit - Re: [Ag-barrierefreiheit] Forderung zu barrierefreier OpenSource-Software War: Barrierefreiheit im Straßenverkehr

ag-barrierefreiheit AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Koordinations und Arbeitsliste der AG Barrierefreiheit

Listenarchiv

Re: [Ag-barrierefreiheit] Forderung zu barrierefreier OpenSource-Software War: Barrierefreiheit im Straßenverkehr


Chronologisch Thread 
  • From: Alexander Schestag <alex AT schestag.info>
  • To: Koordinations und Arbeitsliste der AG Barrierefreiheit <ag-barrierefreiheit AT lists.piratenpartei.de>
  • Subject: Re: [Ag-barrierefreiheit] Forderung zu barrierefreier OpenSource-Software War: Barrierefreiheit im Straßenverkehr
  • Date: Thu, 05 Apr 2012 11:44:47 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-barrierefreiheit>
  • List-id: Koordinations und Arbeitsliste der AG Barrierefreiheit <ag-barrierefreiheit.lists.piratenpartei.de>

Hi,

Nivatius meinte:

>> Ich steige aus! Zumindest ist das doch bei Körperbehinderungen
>> eindeutig definiert. Was bitte sollen wir denn hier definieren? Was
>> für Behinderungen es für Blinde gibt? Oder ob das überhaupt
>> behindernd ist?
>
> Da bin ich eher auf Thomas Seite, zumindest für den Anfang glaube
> ich, dass die ungefähre Vorstellung die wir von Barrierefreiheit und
> Inklusion haben reicht.

Bezüglich Inklusio gebe ich dir recht, bezüglich Barrierefreiheit nur
bedingt. Klar braucht es eine Arbeitsdefinition. Aber ich denke, mein
Beispiel mit den Bordsteinen zeigt das Dilemma. Barrierefreiheit ist
eben nicht Barrierefreiheit, und in der praktischen Arbeit wird man
immer wieder auf solche Widersprüche stoßen, die es aufzulösen gilt.
Daher sind Arbeitsdefinitionen auch immer wieder neu zu hinterfragen.
Das ist dann keine Rumphilosophiererei, sondern praxisorientiert.

> Ansonsten schlage ich erneut vor die
> Wikipedia-Definitionen als Arbeitsgrundlage vor.

Ich schlage vor, von Wikipedia-Definitionen generell die Finger zu
lassen. So schön das Mitmach-Projekt Wikipedia ist, die
Qualitätssicherung ist nicht gegeben, und deshalb sind z. B. in der
Wissenschaft Bezüge auf Wikipedia nicht zulässig. Für die zuverlässige
politische Arbeit würde ich ähnliche Maßstäbe anlegen wollen. Zudem sind
die vorgeschlagenen Bedeutungen von "Barriere" bei Wikipedia für uns
sinnfrei:

"Barriere bezeichnet:
eine Schranke
einen Wellenbrecher, siehe Wellenbrecher (Architektur)
kommunikationshemmende soziale Einflüsse (Sprachbarriere), siehe
Bernstein-Hypothese
eine Diffusionsbarriere, siehe Diffusion
eine Wanderbarriere"

Die Barriere im Sinne eines Hindernisses für die Teilhabe behinderter
Menschen am Leben finde ich dort nicht. Auch in der UN-Konvention wird
Barriere nicht definiert. Kurz gesagt: Jeder redet von Barrierefreiheit,
aber keiner sagt, was er mit Barriere meint.

Hat noch jemand Zweifel, daß wir eine Definition von Barriere
diskutieren müssen?

Alex

--
Alexander Schestag
http://www.schestag.info
PGP encryption welcome! Key-ID: 0x1F938C08 @ usual places
Cha bhi fios aire math an tobair gus an tràigh e.

Attachment: signature.asc
Description: OpenPGP digital signature




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang