ag-barrierefreiheit AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Koordinations und Arbeitsliste der AG Barrierefreiheit
Listenarchiv
Re: [Ag-barrierefreiheit] Forderung zu barrierefreier OpenSource-Software War: Barrierefreiheit im Straßenverkehr
Chronologisch Thread
- From: Nivatius <nivatius AT gmail.com>
- To: tbrass AT gmail.com, Koordinations und Arbeitsliste der AG Barrierefreiheit <ag-barrierefreiheit AT lists.piratenpartei.de>
- Subject: Re: [Ag-barrierefreiheit] Forderung zu barrierefreier OpenSource-Software War: Barrierefreiheit im Straßenverkehr
- Date: Thu, 5 Apr 2012 11:25:44 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-barrierefreiheit>
- List-id: Koordinations und Arbeitsliste der AG Barrierefreiheit <ag-barrierefreiheit.lists.piratenpartei.de>
Wenn ich mich hier mal vermittelt einbringen darf:
Am 5. April 2012 09:14 schrieb Thomas Brass <tbrass AT gmail.com>:
> Hallo,
>
> Alexander Schestag [alex AT schestag.info] schrieb:
>
>> Wie wär's mit Output selber machen?
>
> Wie meinen?
>
dass du zum Beispiel durchaus einen Antrag für den zweiten
Bundesparteitag ausarbeiten kannst/darfst. Oder nette e-mails an freie
Software Projekte vorbereiten kannst.
>> - bestehen nun mal überwiegend aus Freiwilligen. Da ist ein
>> allgemeiner Appell sinnfrei, weil die gar nix müssen. Wenn man denen die
>> Pistole
>
> Welche Pistole? Was bitte ist müssen? Warum nicht ganz freundlich auf diese
> Belange hinweisen? Wenn ich z. B. diverse Entwickler anschreibe erfahre ich
> oft genug das diese davon ausgehen das Blinde gar nicht mit Computern
> arbeiten können.
>
Wir wollen ja tatsächlich niemanden zwingen sondern lediglich die
Entwickler auf einen Bedarf hinweisen, z.B. bei Mumble gab es keinen
Einzigen Feature request der darum gebeten hat die Software auch
vollständig über Tastatur steuern zu können.
>> fehlen ja, wie wir festgestellt haben, Standards. Die müßte es erst
>> mal geben, ehe man sowas fordert. Hier könntest du doch mit einem Entwurf
>
> Wieso gibt es diese nicht? Der Deutsche Sehbehinderten und Blindenverband
> hat solche Anforderungen schon vor Jahren erarbeitet. Ich komme wirklich
> nicht mit was Du meinst.
>
Anforderungen und Standards sind zwei Sachen, in den Anforderungen
wird soetwas stehen wie "die Software soll mit Screen-readern
kompatibel sein, oder über Sprachausgabe verfügen"
in einem Technischen Standard steht da eher so-etwas wie "Die
Textinhalte im Programm sollen nochmal in einer ascii utf-8 codierten
Datei gespeichert werden, die jeweils überschrieben wird um den
aktuellen Bildschirminhalt darzustellen" da geht es also um die
eigentliche Informatik. Es ist vergleichbar mit den
Umweltanforderungen für Autos das steht einfach nur "weniger als so
und soviel Kohlenstoffdioxidausstoß" wie das der Autobauer konkret
machen soll steht da nicht.
Aber vielleicht irre ich mich, hast du denn einen Link zu diesen
Anforderungen Thomas?
> Warum soll es denn schwer sein? Bitte sei so gut und erklär mir das.
Weil man um soetwas zu entwerfen sehr viel Ahnung von Programmierung
haben muss, man muss eine gute Idee davon haben wie momentane
Assistentsprogramme arbeiten
>> Das sind einige Wenige. Allerdings möchte man auch schon definieren,
>> was man überhaupt unter einer Barriere und einer Behinderung versteht.
>
> Ich steige aus! Zumindest ist das doch bei Körperbehinderungen eindeutig
> definiert. Was bitte sollen wir denn hier definieren? Was für Behinderungen
> es für Blinde gibt? Oder ob das überhaupt behindernd ist?
Da bin ich eher auf Thomas Seite, zumindest für den Anfang glaube ich,
dass die ungefähre Vorstellung die wir von Barrierefreiheit und
Inklusion haben reicht. Ansonsten schlage ich erneut vor die
Wikipedia-Definitionen als Arbeitsgrundlage vor.
- Re: [Ag-barrierefreiheit] Forderung zu barrierefreier OpenSource-Software War: Barrierefreiheit im Straßenverkehr, (fortgesetzt)
- Re: [Ag-barrierefreiheit] Forderung zu barrierefreier OpenSource-Software War: Barrierefreiheit im Straßenverkehr, Stephan Schurig, 04.04.2012
- Re: [Ag-barrierefreiheit] Forderung zu barrierefreier OpenSource-Software War: Barrierefreiheit im Straßenverkehr, Alexander Schestag, 04.04.2012
- Re: [Ag-barrierefreiheit] Forderung zu barrierefreier OpenSource-Software War: Barrierefreiheit im Straßenverkehr, Thomas Brass, 04.04.2012
- Re: [Ag-barrierefreiheit] Forderung zu barrierefreier OpenSource-Software War: Barrierefreiheit im Straßenverkehr, Stephan Schurig, 04.04.2012
- Re: [Ag-barrierefreiheit] Forderung zu barrierefreier OpenSource-Software War: Barrierefreiheit im Straßenverkehr, Thomas Brass, 05.04.2012
- Re: [Ag-barrierefreiheit] Forderung zu barrierefreier OpenSource-Software War: Barrierefreiheit im Straßenverkehr, Alexander Schestag, 05.04.2012
- Re: [Ag-barrierefreiheit] Forderung zu barrierefreier OpenSource-Software War: Barrierefreiheit im Straßenverkehr, Thomas Brass, 05.04.2012
- Re: [Ag-barrierefreiheit] Forderung zu barrierefreier OpenSource-Software War: Barrierefreiheit im Straßenverkehr, Alexander Schestag, 05.04.2012
- Re: [Ag-barrierefreiheit] Forderung zu barrierefreier OpenSource-Software War: Barrierefreiheit im Straßenverkehr, Thomas Brass, 05.04.2012
- Re: [Ag-barrierefreiheit] Forderung zu barrierefreier OpenSource-Software War: Barrierefreiheit im Straßenverkehr, Alexander Schestag, 06.04.2012
- Re: [Ag-barrierefreiheit] Forderung zu barrierefreier OpenSource-Software War: Barrierefreiheit im Straßenverkehr, Nivatius, 05.04.2012
- Re: [Ag-barrierefreiheit] Forderung zu barrierefreier OpenSource-Software War: Barrierefreiheit im Straßenverkehr, Alexander Schestag, 05.04.2012
- Re: [Ag-barrierefreiheit] Forderung zu barrierefreier OpenSource-Software War: Barrierefreiheit im Straßenverkehr, Nivatius, 05.04.2012
- Re: [Ag-barrierefreiheit] Forderung zu barrierefreier OpenSource-Software War: Barrierefreiheit im Straßenverkehr, Thomas Brass, 05.04.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.