Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-barrierefreiheit - Re: [Ag-barrierefreiheit] Forderung zu barrierefreier OpenSource-Software War: Barrierefreiheit im Straßenverkehr

ag-barrierefreiheit AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Koordinations und Arbeitsliste der AG Barrierefreiheit

Listenarchiv

Re: [Ag-barrierefreiheit] Forderung zu barrierefreier OpenSource-Software War: Barrierefreiheit im Straßenverkehr


Chronologisch Thread 
  • From: Alexander Schestag <alex AT schestag.info>
  • To: Koordinations und Arbeitsliste der AG Barrierefreiheit <ag-barrierefreiheit AT lists.piratenpartei.de>
  • Subject: Re: [Ag-barrierefreiheit] Forderung zu barrierefreier OpenSource-Software War: Barrierefreiheit im Straßenverkehr
  • Date: Thu, 05 Apr 2012 11:19:55 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-barrierefreiheit>
  • List-id: Koordinations und Arbeitsliste der AG Barrierefreiheit <ag-barrierefreiheit.lists.piratenpartei.de>

Moin,

Am 05.04.2012 09:14, schrieb Thomas Brass:

> Alexander Schestag [alex AT schestag.info] schrieb:
>
>> Wie wär's mit Output selber machen?
>
> Wie meinen?

Eine Partei lebt vom Mitmachen.

>> - bestehen nun mal überwiegend aus Freiwilligen. Da ist ein
>> allgemeiner Appell sinnfrei, weil die gar nix müssen. Wenn man
>> denen die Pistole
>
> Welche Pistole? Was bitte ist müssen? Warum nicht ganz freundlich
> auf diese Belange hinweisen?

Kann man. Und dann fehlt das Know How.

> Wenn ich z. B. diverse Entwickler anschreibe erfahre ich oft genug
> das diese davon ausgehen das Blinde gar nicht mit Computern arbeiten
> können.

Siehst du. Es fehlt also an Wissen. Vor der Forderung steht das Schaffen
von Wissen. Übrigens nicht nur bei den Entwicklern. Dir ist z. B. nicht
klar, was einen Standard in Abgrenzung zu Einzelforderungen ausmacht.
Ehe man als Partei Forderungen formuliert, sollte man sich dieses Wissen
aneignen.

>> fehlen ja, wie wir festgestellt haben, Standards. Die müßte es erst
>> mal geben, ehe man sowas fordert. Hier könntest du doch mit einem
>> Entwurf
>
> Wieso gibt es diese nicht? Der Deutsche Sehbehinderten und
> Blindenverband hat solche Anforderungen schon vor Jahren erarbeitet.
> Ich komme wirklich nicht mit was Du meinst.

Es gibt einen Unterschied zwischen Anforderungen, die ein einzelner
Verband formuliert hat, der sich um Menschen mit einer einzigen
Behinderungsform kümmert, und einem Standard, der für alle Menschen mit
Behinderungen gemacht und allgemein anerkannt ist. Es geht hier wie bei
Websites nicht nur um Menschen mit Sehbehinderungen. Auch Menschen mit
motorischen Behinderungen, mit Lese- Rechtschreibschwächen oder mit
Lernbehinderungen haben Schwierigkeiten, Software zu bedienen, um nur
mal einige wenige zu nennen. Ein Standard hat nicht nur die Aufgabe, all
diese Aspekte abzudecken, sondern muß auch allgemein anerkannt sein. Als
Referenz wären hier die WCAG zu nennen, die als Standard gelten, weil
sie vom W3C, das als für die Entwicklung des Webs maßgebliche Stelle
allgemein anerkannt ist, zum Standard erhoben wurden. Für Software
generell gibt es sowas nicht. Es ist schön, wenn ein Verband
Anforderungen formuliert. Aber das macht noch lange keinen Standard. Da
fehlt es an allem, was einen Standard ausmacht.

>> Nein, das mit dem Entwurf ist nicht ganz ernst gemeint, weil es
>> schwer ist, einen solchen Standard zu entwerfen. Aber es sollte
>> dir
>
> Warum soll es denn schwer sein? Bitte sei so gut und erklär mir das.

Hast du dir mal die WCAG durchgelesen? Das ist ein hochkomplexes
Regelwerk. Die Ausarbeitung hat Jahre in Anspruch genommen und dauert
immer noch an. Es reicht nicht, ein paar Sätze zu schreiben. Das, was da
eingehen soll, muß auch in der Praxis erprobt werden usw. Ein Standard
ist daher auch ständigen Weiterentwicklungen und Änderungen unterworfen.
Dazu braucht es viel Know How.

>> Das sind einige Wenige. Allerdings möchte man auch schon
>> definieren, was man überhaupt unter einer Barriere und einer
>> Behinderung versteht.
>
> Ich steige aus! Zumindest ist das doch bei Körperbehinderungen
> eindeutig definiert.

Selbst wenn es so wäre: Was nützt das? Das Dilemma beschreibe ich unten.

> Was bitte sollen wir denn hier definieren? Was
> für Behinderungen es für Blinde gibt? Oder ob das überhaupt
> behindernd ist?

Es gibt tausende von Behinderungsformen. Wir haben in der Praxis ja
schon das Problem, daß das, was für Rollstuhlfahrer eine Barriere ist,
für Blinde eine Orientierungshilfe ist, z. B. Bordsteine. Dieses
Beispiel sollte eigentlich deutlich machen, daß die Definition von
Barriere alles andere als einfach ist und von der Behinderung abhängt.

Grüße,

Alex
--
Alexander Schestag
http://www.schestag.info
PGP encryption welcome! Key-ID: 0x1F938C08 @ usual places
Cha bhi fios aire math an tobair gus an tràigh e.

Attachment: signature.asc
Description: OpenPGP digital signature




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang