Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-barrierefreiheit - Re: [Ag-barrierefreiheit] Was sind für wen Barrieren?

ag-barrierefreiheit AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Koordinations und Arbeitsliste der AG Barrierefreiheit

Listenarchiv

Re: [Ag-barrierefreiheit] Was sind für wen Barrieren?


Chronologisch Thread 
  • From: Stephan Schurig <neoxtrim AT yahoo.de>
  • To: Koordinations und Arbeitsliste der AG Barrierefreiheit <ag-barrierefreiheit AT lists.piratenpartei.de>
  • Subject: Re: [Ag-barrierefreiheit] Was sind für wen Barrieren?
  • Date: Wed, 07 Dec 2011 04:19:35 +0100
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-barrierefreiheit>
  • List-id: Koordinations und Arbeitsliste der AG Barrierefreiheit <ag-barrierefreiheit.lists.piratenpartei.de>

Am 07.12.2011 00:46, schrieb Enno Park:
Hallo Stephan,

Ich würde hier gern strukturiert ansetzen mit der Frage nach "wer wird behindert (von der Gesellschaft und ihren Strukturen)" und "wie wird behindert". Mit dem 
Einspruch: Das läuft auf den alten Spruch "behindert ist man nicht, behindert wird man" hinaus, der heute genauso falsch ist wie schon immer. Mich hindert z.B. niemand am Hören außer mein fehlendes Gehör und wenn jemand die Lautsprache benutzt, hat er damit keine Barriere errichtet, nur weil er sie benutzt. Ich halte den Ansatz, dass Behinderung durch die Gesellschaft stattfindet, für falsch. Sie impliziert einen Vorwurf, der als Reflex nur Rechtfertigung und Abwehrhaltung hervorruft.

Ich persönlich halte "Behinderung" nahezu nur für ein sozial konstruiertes Phänomen. Menschen sind nicht qua Geburt normal oder abnormal. Das was wir machen, ist etwas ins Verhältnis zu setzen (Statistiken, Empirie). Wir konstruieren uns die Welt nicht nur architektonisch, sondern auch kulturell und sozial nach dem Durchschnitt. Würden wir 90% Menschen mit Rollstuhl haben, würden wir alles so bauen, dass es womöglich in den meisten Häusern nur noch Lifte u.ä. gäbe, aber keine Treppenhäuser (mal abstrakt formuliert).

Ich verstehe deine Position, dass du der Gesellschaft keinen Vorfwurf machen willst, aber ich glaube, dass beides geht. Sowohl eine "Behinderung" als soziokulturelle Konstruktion zu verstehen, als auch um Verständnis zu werben, gerade nicht eine naturgegebene Ungleichheit anzunehmen. Dabei spielen auch Medien eine starke Rolle, ob sie nämlich Menschen bzw. Gruppen sichtbar machen oder nicht.

Ich wünsche mir eine positive Herangehenswese à la "Wenn alle Sendungen untertitelt sind, haben nicht nur Gehörlose sondern auch Migranten was davon und die Analphabetenrate sinkt, weil man durch Fernsehen nach und nach lesen lernt." Meine Radikalforderung wäre dann übrigen eine EU-Verordnung, die alle Sendeantstalten zwingt, alle Sendungen in allen Amtssprachen der EU untertitelt anzubieten, damit sich ein Grieche eine dänische Sendung mit Untertiteln in seiner Sprache ansehen kann.

Ich denke, dass sich dies nicht mit dem oben genannten beissen muss :-)


Ein anderes Beispiel sind die tollen Rampen am Bahnhof Kassel-Wilhemshöhe, die nicht nur rollstuhlgerecht sind, sondern das reinste Rollkofferparadies.

Ich schlage die Erweiterung der Arbeit auf ein Pad vor, um eine möglichst breite 
Alles andere: Vielen Dank, so kommt langsam was zu Stande? Sobald ich Zeit finde, schreibe ich meinen Beitrag aus der Spätertaubtenecke.

Ich möchte euch alle bitten, die von euch empfundenen Barrieren wirklich zunächst einmal aufzuschreiben. Niemand soll sich rechtfertigen, Quellen vorweisen oder mit anderen Behinderungen konkurrieren - derlei können wir zu einem späteren Zeitpunkt tun, wenn wir ein Gesamtbild haben.

Danke!

LG, Enno

P.S.: Das Wort "Barrierearmut" geht in die richtige Richtung. Totale Barrierefreiheit können wir von der Gesellschaft nicht erwarten, sondern nur einen Kompromiss - sonst müssten wir den Kölner Dom so umbauen, dass auch ein Rollstuhlfarer von der Spitze heruntergucken kann... Was nicht heißt, dass Forderungen nicht radikal sein sollen. Radikale Forderungen sind absolut nötig, um einen Kompromiss zu erzielen.
/sign

LG und gute Nacht :-)

-- 
Twitter - http://twitter.com/NeoXtrim
Wiki - http://wiki.piratenpartei.de/Benutzer:NX



Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang