rlp-ag-kommunalpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Rlp-ag-kommunalpolitik mailing list
Listenarchiv
- From: mrweber <mrweber AT news.piratenpartei.de>
- To: rlp-ag-kommunalpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [Rlp-ag-kommunalpolitik] Tipps Kommualprogramm
- Date: Sun, 08 Dec 2013 21:14:58 +0000
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/rlp-ag-kommunalpolitik>
- List-id: <rlp-ag-kommunalpolitik.lists.piratenpartei.de>
- Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver
In Göttingen, der Heimatstadt meiner Frau, werden die von Jürgen beschriebenen Radspuren auf den Straßen bereits verwirklicht.
Vom Verkehr aus kein Problem, was noch etwas stört ist die schlechte Erkennbarkeit der Radfahrer, kein Licht, dunkle Klamotten u.s.w. Radfahren sollte deutlich aufgewertet werden, Rechte und Pflichten gleichermaßen. Wobei eine Sensibilisierung der Radfahrer Zeit braucht, erinnere mich da gerne an die Gurtpflicht.
Was die Kosten betrifft ist jede Finanzierung grundsätzlich möglich. Mir geht es darum Steilvorlagen zu nutzen. ÖPNV wird in vielen Städten schon in großen Teilen Umlage-finanziert. Auch den Einfluss von weniger Individualverkehr auf Kosten für Verkehrswege kann mann finanziell abbilden.
Das wäre eine bessere Argumentationsgrundlage für ein Pro UmlaFi ÖPNV.
Wir können gerne mal eine mumble oder RL Sitzung zu dem Thema machen. Ich versuche mal an einige Daten der bestehenden ÖPNV Systeme zu kommen.
Alder schrieb:
Hallo Markus,
markus weber schrieb:
Es geht um eine sachliche Betrachtung, bei der meiner Meinung nachWieso eigentlich überhaupt Fahrradwege? Habt ihr euch mal mit demWäre auch ein Ansatz. Fahrradinnenstadt? "Park and strampel" mit
ADFC zusammen gesetzt? Es gibt da ja inzwischen auch einige
Erkenntnisse, dass die dedizierten Fahrradwege oft eher ein Problem
darstellen als eine Lösung und man daher eher Richtung Shared Space
denkt.
Fahrradverleih? Ach was gibt es Ideen, wir aber machen mehr Asphalt
und Beton. Man merkt deutlich das die Forderungen meist von den
betroffenen, also hier Fahrradfahrern, ausgearbeitet wurden.
Persönliche Vorgaben/Vorlieben schlagen die Kreativität.
Ökologie und Verkehrssicherheit zentrale Schwerpunkte sein müssen.
Fahrradwege sind gefährlich. Wegen der Geisterfahrer, der Fußgänger auf
dem gleichen Weg oder direkt nebenan, der parkenden Autos, der
rücksichtslosen Autofahrer (insbesondere wenn Radweg die Straße quert).
Auch Beschädigungen an Autos durch Fahrräder sind in engen Straßen ein
Problem.
Das betrifft Innenstadtlagen wie z.B. die Mainzer Boppstraße, wo gerade
aus diesen Gründen die Radwegebenutzungspflicht aufgehoben wurde:
http://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/nachrichten-mainz/im-verkehr-mitschwimmen-in-der-mainzer-boppstrasse-duerfen-radler-auf-die-strasse_13599817.htm
Laut Polizeidirektor Achim Zahn gab es in den vergangenen drei Jahren elf Unfälle in der Boppstraße, von denen Radler betroffen waren – mit acht Leichtverletzten und einem Schwerverletzten. Unfallursache sei meist gewesen, dass bei parkenden Autos die Türen zum Bürgersteig hin geöffnet wurden, ohne auf die Radler zu achten, oder dass Fußgänger plötzlich auf den Radweg gelaufen sind, erläuterte Zahn. Aber auch beim Pkw-Verkehr hat es oft gekracht: So beschädigen immer wieder fahrende Autos Seitenspiegel von parkenden Pkw.Das betrifft Fahrradwege aber auch ganz generell. Es gibt daher viele
Stimmen und Untersuchungen, die belegen, dass es sich auf der Straße
viel sicherer fährt als auf dem Radweg, siehe z.B.
http://www.adfc-wedel.de/index.php/radwege/134-risiko-radweg-auf-der-strasse-faehrt-es-sich-am-sichersten
Google spuckt zum Thema "Risiko Radweg" sehr viel aus.
Ich finde daher nicht, dass PIRATEN irgendwo kommunal pauschal den
Ausbau des Radwegenetzes fordern sollten, sondern diesen eher kritisch
hinterfragen sollten.
Mein Punkt ist: Natürlich finden unsere Forderungen irgendwann in derP.S.: Die Frage, wie moderne Verkehrspolitik finanziert werdenToll, dann machen wir es also genauso wie die andere Politik? Pipi
soll, ist eine andere und sollte unabhängig von der Zielsetzung
diskutiert werden. Sie gilt natürlich für alle Forderungen. Und die
einfache Antwort ist natürlich: Aus dem Haushalt! ;-)
Langstrumpf Mentalität überzeugt doch niemanden oder eben nur die 2-3
% die uns wählen.
Wenn du mir die Antwort "Aus dem Haushalt" am Infostand gibst habe ich
das letzte mal Piraten gewählt.
Realität ihre Grenzen bei der Finanzierbarkeit. Haushaltspolitik ist
aber immer Prioritätensetzung.
Insofern sollten wir *erstmal* diskutieren, was uns wichtig ist und dann
eben schauen, ob und wie wir es finanzieren können. Dabei fallen dann
natürlich ggf. andere Dinge hinten runter.
Ich finde es aber nicht sinnvoll, in einer Debatte des Pro und Contras
einer Sache die Finanzierbarkeit als Totschlagargument zu bringen. Die
Frage der Finanzierbarkeit gilt für *alle* Forderungen. Und für die
bereits bestehenden Ausgaben.
Um mal ein überspitztes Beispiel zu bringen: Der Staat könnte alle
Ausgaben für Straßen streichen und die freiwerdenden Milliarden in Bahn
und ÖPNV und Fußgänger- und Fahrradfahrer-Infrastruktur investieren.
Viele Grüße
Alder
- Re: [Rlp-ag-kommunalpolitik] Tipps Kommualprogramm, (fortgesetzt)
- Re: [Rlp-ag-kommunalpolitik] Tipps Kommualprogramm, mrweber, 08.12.2013
- Re: [Rlp-ag-kommunalpolitik] Tipps Kommualprogramm, Trös, Stefan, 15.12.2013
- Re: [Rlp-ag-kommunalpolitik] Tipps Kommualprogramm, markus weber, 21.12.2013
- Re: [Rlp-ag-kommunalpolitik] Tipps Kommualprogramm, markus weber, 25.12.2013
- Re: [Rlp-ag-kommunalpolitik] Tipps Kommualprogramm, Ingo Höft, 29.12.2013
- Re: [Rlp-ag-kommunalpolitik] Tipps Kommualprogramm, mrweber, 08.12.2013
- Re: [Rlp-ag-kommunalpolitik] Radwege und Shared Space, markus weber, 07.12.2013
- Re: [Rlp-ag-kommunalpolitik] Radwege und Shared Space, Alder, 07.12.2013
- Re: [Rlp-ag-kommunalpolitik] Tipps Kommualprogramm, mrweber, 08.12.2013
- Re: [Rlp-ag-kommunalpolitik] Radwege und Shared Space, markus weber, 15.12.2013
- Re: [Rlp-ag-kommunalpolitik] Radwege und Shared Space, Alder, 07.12.2013
- Re: [Rlp-ag-kommunalpolitik] Radwege und Shared Space, Gernot Reipen, 07.12.2013
- Re: [Rlp-ag-kommunalpolitik] Radwege und Shared Space, Jürgen Grothof, 07.12.2013
- Re: [Rlp-ag-kommunalpolitik] Radwege und Shared Space, sehriehn, 07.12.2013
- Re: [Rlp-ag-kommunalpolitik] Radwege und Shared Space, Jürgen Grothof, 07.12.2013
- Re: [Rlp-ag-kommunalpolitik] Radwege und Shared Space, sehriehn, 07.12.2013
- Re: [Rlp-ag-kommunalpolitik] Radwege und Shared Space, Jürgen Grothof, 07.12.2013
- Re: [Rlp-ag-kommunalpolitik] Radwege und Shared Space, sehriehn, 07.12.2013
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.