Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

rlp-ag-kommunalpolitik - Re: [Rlp-ag-kommunalpolitik] Radwege und Shared Space

rlp-ag-kommunalpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Rlp-ag-kommunalpolitik mailing list

Listenarchiv

Re: [Rlp-ag-kommunalpolitik] Radwege und Shared Space


Chronologisch Thread 
  • From: Gernot Reipen <gernot.reipen AT online.de>
  • To: rlp-ag-kommunalpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [Rlp-ag-kommunalpolitik] Radwege und Shared Space
  • Date: Sat, 07 Dec 2013 11:11:43 +0100
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/rlp-ag-kommunalpolitik>
  • List-id: <rlp-ag-kommunalpolitik.lists.piratenpartei.de>

Fahrradwege auch für den ländlichen Raum.

Ahoi,

Fahrradwege können auch für den ländlichen Raum interessant sein. So bemüht sich der Kreis Ahrweiler zusammen mit den betroffenen Gemeinden einen Fahrradweg entlang des Vinxtbachtals (Bad Breisig, Gönnersdorf, Waldorf) anzulegen. Das Verfahren ist soweit abgeschlossen, es gibt noch ein Problem mit einem Teilbereich des geplanten Fahrradwegs, der in Privatbesitz sich befindet.

Welche Vorteile bringt dieser geplante Fahrradweg für die Gemeinden.

1) Der geplante Fahrradweg wäre eine ideale Ergänzung des bereits bestehenden Fahrradweg-Netzes entlang des Rheins.
2) Die Gemeinde würden mehr vom Tourismus profitieren (Übernachtungen, Verpflegung etc.)
3) Von Waldorf aus besteht die Möglichkeit über gut ausgebaute Landwirtschaftswege die Ölburg, den Bausenberg (gut erhaltener Vulkankrater) und die Hohe Acht (via alte Römerstraße zu erreichen).

Ich persönlich bedaure es sehr, dass für Fahrradfahrer nicht mehr getan wird. Nach wie vor hat der Autoverkehr in allen Belangen Vorrang.
Übrigens Fahrradwege müssen nicht zubetoniert oder gepflastert sein. Eine gut befestigte Feinsplittauflage tut es auch.

Gruß Gernot



Am 07.12.2013 01:27, schrieb Alder:
Am 04.12.2013 20:28, schrieb markus weber:
Fahrscheinloser ÖPNV

Wir setzen uns für einen fahrscheinlosen, umlagefinanzierten ÖPNV
in München ein.
Fordern die Piraten doch eigentlich Überall?
Umso wichtiger, es auch im Kommunalprogramm zu verankern und auch für
die Umsetzung vor Ort zu sorgen ;-)

Radwegenetz

Das Radwegenetz der Stadt ist sukzessive weiter auszubauen. Bei
Neuerrichtungen sollen die Radwege wenn möglich breiter gebaut
werden.
Warum breiter und wie das ganze finanzieren?
Wieso eigentlich überhaupt Fahrradwege? Habt ihr euch mal mit dem ADFC
zusammen gesetzt? Es gibt da ja inzwischen auch einige Erkenntnisse,
dass die dedizierten Fahrradwege oft eher ein Problem darstellen als
eine Lösung und man daher eher Richtung Shared Space denkt.

Viele Grüße
Alder

P.S.: Die Frage, wie moderne Verkehrspolitik finanziert werden soll, ist
eine andere und sollte unabhängig von der Zielsetzung diskutiert werden.
Sie gilt natürlich für alle Forderungen. Und die einfache Antwort ist
natürlich: Aus dem Haushalt! ;-)






Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang