ag-umwelt AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Ag-umwelt mailing list
Listenarchiv
- From: <klaus.oellerer AT oellerer.net>
- To: <ag-umwelt AT lists.piratenpartei.de>
- Subject: Re: [Ag-umwelt] Fritz Vahrenholt: ein Klaus Traube der Klimaskeptiker?
- Date: Tue, 21 Feb 2012 07:03:43 +0100
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-umwelt>
- List-id: <ag-umwelt.lists.piratenpartei.de>
Hallo Pierre,
lies Dir mal bitte die Erklärung in „Die kalte Sonne“ auf den Seiten 116-120 durch. Danach gibt es diesen Widerspruch von Sonne/globalem Temperaturverlauf nicht. Es ist nicht ganz einfach zu verstehen, erscheint mir zunächst aber einmal schlüssig. Erst, wenn Du Dich mit der Erklärung dort beschäftigt hast können wir auch darüber diskutieren. Ich würde an Deiner Stelle das nicht einfach abtun. Dir entgeht sonst etwas. Bei der Diskussion zu diesem Thema kommt man heute nicht mehr um diese Erklärungen dort herum. Entweder sie stimmt: dann wäre einiges geklärt. Oder sie stimmt nicht: auch dann wäre evtl. einiges geklärt. Aber da muss man erst einmal durch.
Wer die CO2-These vertritt, muss auch erklären können, dass innerhalb weniger Jahre (10-15 Jahre vielleicht?) ein Führungswechsel zwischen Sonne und Treibhausgasen hat stattfinden können. Wie sollte das gehen? Und seit der Stagnation seit 2001 wieder andersherum? Meeresströmungen transportieren ungeheure Mengen an Wärme. Die ungefähr obersten 8 Meter beinhalten die gesamte Wärmemenge der Atmosphäre. Strömungswechsel mit unterschiedlichen Temperaturen beeinflussen die Temperaturen weltweit stark. Das ist ständig erlebbar (ENSO, PDO). Mir klingt das mit den Meeresphänomenen zuerst einmal viel plausibler. Hier nochmal der Link: www.KlimaNotizen.de/diverseDateien/2012.02.07_Vahrenholt_Kalte_Sonne_116-121_Divergenz1980_K.pdf
Also, meine Frage an Dich: wo ist die Erklärung in „die kalte Sonne“ aus Deiner Sicht falsch, bzw. wo evtl. auch richtig?
Übrigens: in keiner Stellungnahme von Vahrenholts Kritikern hatte ich bisher den Eindruck dass das Buch diesbezüglich gelesen wurde. Weder Latif, Grassl, etc. Ich erlebe eine Solche Diskussion zum zweiten Mal in meinem Leben. Auch bei der Kernenergie hatten sich anfänglich die größten Teile der Fachwelt mit den Argumenten der damals noch wenigen Kritiker nur überheblich und ohne sie zu lesen auseinandergesetzt. Wir wissen heute wie es ausging.
Bis dann Klaus
Klaus Öllerer www.KlimaNotizen.de
Von: ag-umwelt-bounces AT lists.piratenpartei.de [mailto:ag-umwelt-bounces AT lists.piratenpartei.de] Im Auftrag von Pierre Busch
Klaus,
hier braucht niemand die Sonnenaktivität wegdiskutieren, sie hatte nach Ansicht verschiedener wissenschaftlicher Einrichtungen (z.B. Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung) einen prägenden Einfluss auf den Temperaturverlauf bis ca. 1980. Konsens besteht aber doch auch darin (das wird ja auch von dir eingeräumt wenn ich dich richtig verstehe), dass ab dieser Zeit dieser bis dato prägende Einfluss überlagert und verwässert wird durch einen viel stärkeren Faktor der die Temperatur dermaßen erhöht hat, dass das Sonnenaktivitätscharakteristikum danach nicht mehr in der Kurve auftaucht. Soweit d'accord??
Wenn die Sonnenaktivität aber erstens belegbar durch deren Verschwinden im Temperaturverlauf und zweitens auch noch quantifiziert auf 0,12W/m² zu schwach ist um als Ursache des Temperaturanstiegs der letzten Jahrzehnte zu dienen, gibt es schlicht keinen Grund sie im Moment als "Hauptverdächtige" in den Fokus zu rücken. Das CO2 ist mit ca. 2,5W/m², also dem zwanzigfachen, viel verdächtiger und aus diesem Grund im Zentrum der Ermittlungen.
Solange du deine Ansicht unterfütterst mit Begriffen aus deinen letzten Mails wie "Kirche", dem "Göttlichen und der Wissenschaft", einem "Glaubenskrieg" und der "Prophezeiung des öffentlichen Zusammenbruch(s) der These vom gefährlichen anthropogenen Klimawandel" und solange du dafür das Papier von Malberg als wissenschaftliche Grundlagen anführst mit gleichzeitigem Hetzen gegen den IPCC, entscheide ich mich doch dafür dass ich eine andere Richtung in der Ursachen-Diskussion verfolge die mir weitaus schlüssiger erscheint, die besser wissenschaftlich fundiert ist und die keinen Glaubenskrieg herbeireden muss um gehört zu werden.
Gruß
Pierre
Am 20. Februar 2012 12:09 schrieb <klaus.oellerer AT oellerer.net>: Hallo Nils,
Von: ag-umwelt-bounces AT lists.piratenpartei.de [mailto:ag-umwelt-bounces AT lists.piratenpartei.de] Im Auftrag von Nils Simon An: ag-umwelt AT lists.piratenpartei.de Am 06.02.2012 06:03, schrieb klaus.oellerer AT oellerer.net: ----- eMail ist virenfrei. Version: 10.0.1424 / Virendatenbank: 2112/4803 - Ausgabedatum: 11.02.2012
eMail ist virenfrei. |
- Re: [Ag-umwelt] Fritz Vahrenholt: ein Klaus Traube der Klimaskeptiker?, (fortgesetzt)
- Re: [Ag-umwelt] Fritz Vahrenholt: ein Klaus Traube der Klimaskeptiker?, Kai Orak, 11.02.2012
- Re: [Ag-umwelt] Fritz Vahrenholt: ein Klaus Traube der Klimaskeptiker?, Nils Simon, 11.02.2012
- Re: [Ag-umwelt] Fritz Vahrenholt: ein Klaus Traube der Klimaskeptiker?, klaus.oellerer, 11.02.2012
- Re: [Ag-umwelt] Fritz Vahrenholt: ein Klaus Traube der Klimaskeptiker?, Nils Simon, 11.02.2012
- Re: [Ag-umwelt] Fritz Vahrenholt: ein Klaus Traube der Klimaskeptiker?, klaus.oellerer, 20.02.2012
- Nachricht nicht verfügbar
- Re: [Ag-umwelt] Fritz Vahrenholt: ein Klaus Traube der Klimaskeptiker?, Pierre Busch, 20.02.2012
- Re: [Ag-umwelt] Fritz Vahrenholt: ein Klaus Traube der Klimaskeptiker?, Guido Körber, 20.02.2012
- Re: [Ag-umwelt] Fritz Vahrenholt: ein Klaus Traube der Klimaskeptiker?, klaus.oellerer, 21.02.2012
- Nachricht nicht verfügbar
- Re: [Ag-umwelt] Fritz Vahrenholt: ein Klaus Traube der Klimaskeptiker?, Pierre Busch, 21.02.2012
- Re: [Ag-umwelt] Fritz Vahrenholt: ein Klaus Traube der Klimaskeptiker?, klaus.oellerer, 21.02.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.