ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft
Listenarchiv
Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Euro, Griechenland, EZB und Inflation - der Samuelson-Effekt
Chronologisch Thread
- From: aloa5 <piratenpartei AT t-online.de>
- To: ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Euro, Griechenland, EZB und Inflation - der Samuelson-Effekt
- Date: Thu, 28 Jun 2012 14:01:13 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-soziale_marktwirtschaft>
- List-id: "Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft" <ag-soziale_marktwirtschaft.lists.piratenpartei.de>
- Organization: http://twitter.com/aloa5
blackdrag schrieb:
....
Wäre dem anders - würden die Exportgewinne der Deutschen und Chinesen verkonsumiert - hätten wir weltweit die Krisensituation und insbesondere auch die des Euro nicht in diesem Maße.Aber dass die Importe im gleichen Maße steigen sieht man am Verhältnis Export/Import. Ich gehe ja von einem Staat aus, der viel importiert, nur um es wieder zu exportieren (nach Verarbeitung). Dadurch ergibt sich natürlich ein Überschuss in der Handelsbillanz. Die USA haben ein Defizit und deswegen identifiziere ich das als eine andere Situation. Das die Lohn- und Einkommensspreizung zunimmt dadurch, kann gut sein.
Überlegen wir mal folgendes... angenommen es werden 133 Werteinheiten exportiert, und 100 Einheiten importiert, davon sind 80 Einheiten nur importiert um es dann zu verarbeiten und zu exportieren, lediglich 20 Einheiten seien "normaler" Import. Wenn der Export um 10% auf 146 steigt, muss folglich auch der auf 88 steigen, und wenn das Verhältnis bei 1,33 bleiben soll muss der "normale" Import dann auf 22 steigen. Ich nenne mal den "normalen" Import, konsuminduzierten Import, oder einfach Konsumimport. Also knapp plus 10% in allen drei Arten. Absolut gesehen ist das natürlich nur eine minimale Steigerung des vom Export unabhängigen Importes und gemessen am BIP wäre das ebenfalls minimal. Aber es wäre dann eine echte Steigerung. Allerdings sind diese 2 Einheiten auch nur das, was nachher verkonsumiert werden würde. In meinem fiktiven Beispiel sind 13 Einheiten mehr exportiert worden, 8 Einheiten mehr importiert, also ein "Gewinn" von 7 Einheiten. Auf den lokalen Konsum, der sich in Form von mehr Import zeigt wirken sich aber lediglich 2 Einheiten aus. Die anderen 5 Einheiten würden also folglich in Lohnspreizung und damit letztlich Spareinlagen fliessen.
Korrekt. und nun? Das ist letztlich das was ich gesagt hatte. Das Außenhandels-Problem hat sich um 5 Einheiten verschärft.
Das relative darstellen innerhalb der Deutschen Handelsbilanz täuscht darüber hinweg das es in Bezug auf andere Staaten einen kleineren, aber regelmäßig wohl eher größeren Effekt hervorrufen wird. Was bei uns nur 5 Einheiten sind (im Real-Beispiel 2006/2007 also 28Mrd Euro) bedeuten woanders womöglich mehr als nur 1% des BIP.
Verhältnis verbessert es sich. Um das Verhältnis stabil zu halten muss im ersten Beispiel der Konsum nur minimal steigen, im Zweiten aber mehr als der Exportzugewinn. Nämlich auf 110, was einem Importplus von 10 entspricht und einem Exportplus von 8 gegenübersteht.
Ich mache einmal das Extrembeispiel für das erste. Deutschland steigere das Volumen des "durchlafenden" Exportes aus Veredleung unter Beibehaltung der Relation um die Hälfte. Der Überschuss würde sich von 150Mrd ausgehend um 75Mrd erhöhen auf 225Mrd Euro. Selbst wenn Du die Quote "nur" beibehältst wäre das für den Euro-Raum der GAU. Das sind weitere 75Mrd pro Jahr(!) welche zusätzlich(!) auflaufen würden.
Vulgo: wenn man in diesem Szenario unter Beibehaltung der aktuellen Verteilungsstruktur das Exportvolumen erhöht bricht der Euro noch schneller auseinander.
Die Schlussfolgerung wäre:
Entweder verteilt man die Überschüsse innerhalb von Deutschland (zum generieren von Importen und erhöhen des Bedarfes) oder innerhalb der Euro-Länder.
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Euro, Griechenland, EZB und Inflation - der Samuelson-Effekt, (fortgesetzt)
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Euro, Griechenland, EZB und Inflation - der Samuelson-Effekt, aloa5, 22.06.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Euro, Griechenland, EZB und Inflation - der Samuelson-Effekt, blackdrag, 22.06.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Euro, Griechenland, EZB und Inflation - der Samuelson-Effekt, aloa5, 23.06.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Euro, Griechenland, EZB und Inflation - der Samuelson-Effekt, blackdrag, 23.06.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Euro, Griechenland, EZB und Inflation - der Samuelson-Effekt, aloa5, 25.06.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Euro, Griechenland, EZB und Inflation - der Samuelson-Effekt, blackdrag, 25.06.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Euro, Griechenland, EZB und Inflation - der Samuelson-Effekt, aloa5, 25.06.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Euro, Griechenland, EZB und Inflation - der Samuelson-Effekt, blackdrag, 27.06.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Euro, Griechenland, EZB und Inflation - der Samuelson-Effekt, aloa5, 27.06.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Euro, Griechenland, EZB und Inflation - der Samuelson-Effekt, blackdrag, 28.06.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Euro, Griechenland, EZB und Inflation - der Samuelson-Effekt, aloa5, 28.06.2012
- [Ag-soziale_marktwirtschaft] Euro, Griechenland, EZB und Inflation - der Samuelson-Effekt, Isabel Guerrero, 29.06.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Euro, Griechenland, EZB und Inflation - der Samuelson-Effekt, blackdrag, 29.06.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Euro, Griechenland, EZB und Inflation - der Samuelson-Effekt, CAP (Christian), 29.06.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Euro, Griechenland, EZB und Inflation - der Samuelson-Effekt, CAP (Christian), 25.06.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Euro, Griechenland, EZB und Inflation - der Samuelson-Effekt, aloa5, 25.06.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Euro, Griechenland, EZB und Inflation - der Samuelson-Effekt, CAP (Christian), 26.06.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Euro, Griechenland, EZB und Inflation - der Samuelson-Effekt, CAP (Christian), 21.06.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Euro, Griechenland, EZB und Inflation - der Samuelson-Effekt, aloa5, 21.06.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Euro, Griechenland, EZB und Inflation - der Samuelson-Effekt, CAP (Christian), 21.06.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Euro, Griechenland, EZB und Inflation - der Samuelson-Effekt, aloa5, 21.06.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.