Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-soziale_marktwirtschaft - Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Euro, Griechenland, EZB und Inflation - der Samuelson-Effekt

ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft

Listenarchiv

Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Euro, Griechenland, EZB und Inflation - der Samuelson-Effekt


Chronologisch Thread 
  • From: aloa5 <aloa5 AT news.piratenpartei.de>
  • To: ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Euro, Griechenland, EZB und Inflation - der Samuelson-Effekt
  • Date: Sat, 23 Jun 2012 06:12:09 +0000
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-soziale_marktwirtschaft>
  • List-id: "Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft" <ag-soziale_marktwirtschaft.lists.piratenpartei.de>
  • Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver


blackdrag schrieb:
aloa5 schrieb:
- MwSt vermindert Importe

- MwSt zugunsten der Arbeitskosten (u.a. Substitution Arbeitgeberanteile zur SV) kann Export fördern
...
Das sind hier Mrd, dort Mrd, 3% MwSt mehr waren xMrd weniger Import usw.. Das summiert sich im Verlaufe der Zeit auf.
Die frage ist doch wie groß der Effekt wirklich ist. 2007 wurde in DE die Mehrwertsteuer um 3 Prozentpunkte erhöht. Schaut man sich das Verhältnis Export/Import an, dann steigt das Verhältnis tatsächlich von 1,21 in 2006 auf 1,25 in 2007. Aber seit dem sinkt es auf in 2007 1,17. Und Sprünge von 0,04 kamen auch vorher schon häufig vor. Den größten Sprung in den 2000er sehe ich bei 2002, und zwar nach oben... was auch immer das ausgelöst haben mag. Wenn es kein Mehrjähriger Prozess gewesen wäre könnte ich ja jetzt behaupten es hängt mit der Senkung des Spitzensteuersatzes zusammen. Aber das ist eher unwahrscheinlich.

Theoretisch mag es richtig sein dass eine höhere MwSt zu weniger Importen führt, praktisch fehlt mir aber der Nachweis. So mag die Wirkung durchaus so stimmen, wird aber durch andere Effekte wieder völlig aufgehoben anscheinend.

Ich hatte Ungarn bereits angeführt. Das ist bei Deutschland etwas schwierig nachzuvollziehen, da 2007 und die folgenden Jahre nicht gerade repräsentativ sind. Abgesehen davon müsste man die Zahlen für die Ein- und Ausfuhren in/aus der Eurozone haben und nicht alle, denn sonst wirken Wechselkurse mit.




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang