Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-soziale_marktwirtschaft - Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Reform auf 4Ebenen (+ X )

ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft

Listenarchiv

Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Reform auf 4Ebenen (+ X )


Chronologisch Thread 
  • From: aloa5 <piratenpartei AT t-online.de>
  • To: ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Reform auf 4Ebenen (+ X )
  • Date: Thu, 03 May 2012 18:03:25 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-soziale_marktwirtschaft>
  • List-id: "Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft" <ag-soziale_marktwirtschaft.lists.piratenpartei.de>
  • Organization: http://twitter.com/aloa5

Patrik74 schrieb:

Denk schrieb:
Jup, garnicht so schlecht die idee.... Wie könnte sowas dann aussehen? Welcher steuersatz müsste dann wo erhoben werden?

Wie immer ist man nie der erste. Die Australier denken schon darüber nach: CFT http://taxreview.treasury.gov.au/content/FinalReport.aspx?doc=html/publications/Papers/Final_Report_Part_2/chapter_d1-1.htm


Ich hatte das mit meinem Co-Blogger Andena vor drei Jahren einmal im Rahmen einer Diskussion um eine Abschreibungssteuer, die Lohnsummenausgleichssteuer, der Cash-Flow-Steuer und der von ihm favorisierten Wertschöpfungsabgabe.


Erst einmal zur WSA:
//
Definition Wertschöpfung:
1. Reale Methode:
Wertschöpfung = Umsätze + Bestandserhöhungen und aktivierte Eigenleistungen - Einkäufe von Dritten - Abschreibungen

2. Personale Methode:
Wertschöpfung = Arbeitserträge (Löhne, Gehälter, Sozialleistungen) + Kapitalerträge (Unternehmensgewinn nach Steuern, Fremdkapitalzinsen) + Gemeinerträge (direkte und indirekte Steuern).

Natürlich hat auch die WSA seine Hinkefüße (wie alles im Leben). Die wahrscheinlichen Vorteile liegen in der steuerlichen und sozialabgabenbezogenen Gleichstellung von Arbeitslöhnen & Unternehmenslöhnen sowie in der Gleichstellung von Erwerbsarbeit und Maschinenleistungen. Beabsichtigte Wirkung: Investitionen, die Personal ersetzen, übernehmen die Sozialabgaben. Ein Nachteil ist, dass Erträge aus maschinellen Arbeitsprozessen dann auch den Sozialabgaben unterliegen und dieses leicht investitionshemmend wirken wird.
//


Und die Gegenüberstellung der Basis mit der CFT für ein bestimmtes Szenario:
//
In dem obigen Beispiel:
Cash Flow
Gewinn 42500
+ AfA 50000
+ Rst 0
= Cash Flow 92500

Dagegen Wertschöpfung
Umsatz 1000000
% Einkäufe 400000
% BA 50000
% AfA 50000
= Wertschöpfung 500000
//


Das Szenario sah dabei so aus:

//
Unternehmen mit mittlerer Lohnquote
Steuern und Abgaben bisher
Umsatz 1000000
Einkäufe 400000
BA 50000
AfA 50000
Löhne (netto) 225000
LSt+LSoz (ca 100%) 225000
Gewinn vor Steuern 50000
KöSt (ca 15%) 7500
Reingewinn 42500

Steuern und Abgaben mit Wertschöpfungsabgabe
Umsatz 1000000
Einkäufe 400000
BA 50000
AfA 50000
Wertschöpfung 500000
WSA (46,5%) 232500
Löhne (netto) 225000
Reingewinn 42500
//



^ ^ Drei Jahre her das ganze. Ich werde alt - uralt. ^ ^


Vom systemischen wäre mir die WSA näher. Ich hatte aber damals bereits Andena vorgerechnet das sie Gewinnabhängiger und damit anfälliger für Gewinnverlagerungen und auch größeren Schwankungen unterworfen ist, was für eine überwiegende Primärsteuer ein Problem darstellt (bzw. damals ging es um die SV-Finanzierung).


Grüße
Otmar




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang