Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-soziale_marktwirtschaft - Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Führt ein zu freier Markt zu Monopolen?

ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft

Listenarchiv

Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Führt ein zu freier Markt zu Monopolen?


Chronologisch Thread 
  • From: porcupine87 <porcupine87 AT news.piratenpartei.de>
  • To: ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Führt ein zu freier Markt zu Monopolen?
  • Date: Wed, 02 May 2012 16:48:23 +0000
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-soziale_marktwirtschaft>
  • List-id: "Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft" <ag-soziale_marktwirtschaft.lists.piratenpartei.de>
  • Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver


@Aloa

Bei Ressourcen eher nicht (siehe Öl - Oligopole sind m.E. wie Monopole zu behandeln).
Hm, ein Oligopol ist kein Monopol. Oder ab wie vielen Konkurrenten die sich welchen Anteil am Markt aufteilen, spricht man von Oligopol? Haben zB. Canon und Nikon bei den Spiegelreflexkameras ein Oligopol? Zweitens handelt es sich bei der Rohstoffförderung ähnlich wie Patente um Kozession. Nur ein Unternehmen darf in einem bestimmten Bereich fördern, wobei das Land in Staatsbesitz ist, er also auch die Kozession vergibt.

@Daniel

Ich finde, die Tendenzen, die du schreibst (Skaleneffekt = Economics of Scale) treffen zu, nur kommt dabei kein echtes Monopol heraus. Kartellbildung ist natürlich ein Problem, jedoch sind diese in der Regel instabil. Also es gibt hier zB. die berühmten Antitrustgesetze der USA. In diesem Beitrag hier wird dies etwas karikariert. Also es ging zB. darum, dass es nur 2-3 große Cornfalkeshersteller(ingesamt 70% Marktanteil) gab und dann wurden sie irgendwie verklagt. Grund für Verurteilungen nach dem Gesetz waren in den Geschichte:
1. Mehrere große Anbieter haben den Preis längere Zeit unverändert belassen. Da muss ja was faul sein.
2. Ein großer Anbieter hat seine Preise gesenkt. Das wurde als zeichen gedeutet, dass er dadurch seine Konkurrenten ausschalten will und diese dann pleite gingen.
3. Ein großer Anbieter hat seine Preise erhöht und es war klar, dass dieser seine Monopolstellung anwendet und alle darunter leiden.
http://www.youtube.com/watch?v=mwH8unDcdMY

Also ich würde vermuten, das ist etwas willkürlich bzw. eher davon abhängig, wie viel Geld ein Konkurrent an die Politik spendet. Also egal was man macht, man kann verklagt werden. Man hat eigentlich nur noch die Wahl, Marktanteile herzugeben.

Wo haben wir im Bankenwesen denn ein Monopol. Diese agieren doch alle global und wie viele gibt es da auf der Welt? 200 Große?




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang