Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-soziale_marktwirtschaft - Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Warum ist alles nur so schwer....

ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft

Listenarchiv

Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Warum ist alles nur so schwer....


Chronologisch Thread 
  • From: Ostwestfale <Ostwestfale AT news.piratenpartei.de>
  • To: ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Warum ist alles nur so schwer....
  • Date: Sat, 14 Apr 2012 10:04:55 +0000
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-soziale_marktwirtschaft>
  • List-id: "Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft" <ag-soziale_marktwirtschaft.lists.piratenpartei.de>
  • Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver


Das BBM schmeißt nicht die VWL über den Haufen!

Und die BWL-er sind auch nicht böse - sie sind Getriebene, weil in diesem System alles auf Kosten- und Preissenkung (bei Qualitäts- und Serviceerhalt) ausgerichtet ist - sonst geht jede Firma pleite!

(Und der Unterschied, warum bei den BWL-ern keiner mehr arbeitet und nach einigen Jahren BBM keiner mehr ist: bei den BWLernn haben alle, die nicht arbeiten kein Einkommen - außer HartzIV oder ein entweder zu niedriges BGE, um überleben zu können oder ein hohes, das aber nicht finanzierbar ist - beim BBM haben alle mindestens 2.000,- € (brutto=netto)

Also: Die heutigen BWLer sagen (weil das BBM ja noch nicht eingerichtet ist): Kosten senken, UM die Preise zu senken, ALSO Personal "abbauen" - was aber die Kaufkraft schwächt, den Markt verkleinert und die Situation verschlimmert - der Markt erwürgt sich selbst, indem er sich die Kaufkraft wegrationalisiert. Ist das klar? Leuchtet das ein?

Die VWL-er haben insofern Recht, dass alle Menschen Einkommensplätze/Arbeitsplätze benötigen, damit "alles läuft".

Das Bandbreitenmodell bietet die LÖSUNG, es hebt das Paradoxon der BWL- und VWL-ZIELE, die sich konträr gegenüberstehen dadurch auf, dass es betriebswirtschaftlich sinnvoll ist und es sich rechnet, genügend gut bezahlte Mitarbeiter zu beschäftigten, da durch den Satz der Umsatzsteuer (keine Mehrwertsteuer) der Preis bestimmt wird und der Gesetzgeber (wie er es jetzt auch schon tut) mit unterschiedlichen Sätzen an jedem Kauf beteiligt ist, diejenigen mit konkurrenzfähigen Preisen belohnt, die gutbezahlte Gehaltsempfänger auf ihren Gehaltslisten haben - was jetzt schon der gesamte Mittelstand, das Handwerk und die vielen kleinen Betriebe wären, die sofort "Preisvorteile" gegenüber der alles wegrationalisierenden Industrie hätten.

Eine Preissteigerung wäre beim "alten BGE" mit einer Konsumsteuer von ca. 100% (vielleicht sogar 130%) enorm - was hat man dann von dem BGE? Beim BBM muss es nicht zu Preissteigerungen kommen, da die Kosten für den Arbeitgeber gleich bleiben - ob er jetzt brutto=netto an den Angestellten auszahlt, oder alles vorher schon abgezwackt wird, aber der Arbeitnehmer hat brutto=netto! Und in diesem Land ist das Preis-Leistungsverhältnis ausschlaggebend! Und durchschnittlich 20-30% Umsatzsteuer ist da doch echt was anderes! Beim Götz-Werner-Modell "hofft" man, dass die Preise sinken mögen und dass die Arbeitgeber ihre "geringen Kosten" an die Kunden weitergeben? Wer macht denn sowas? Freiwillig? Keiner, wenn er nicht muss!

Genau wie bei den Arbeitsplätzen: Wann wird jemand eingestellt? Wenn es überhaupt nicht mehr anders geht! Nur dann! Logisch.

Und genau das macht das BBM. Es zwingt keinen jemanden einzustellen, aber es lohnt sich einzustellen und es ist doppelter Blödsinn zu entlassen. (Weil die eigenen Preise steigen würden und man durch die Entlassungen für Kaufkraftverlust sorgt!)

Die großen Konzerne zahlen hier doch überhaupt keine Steuern (sie verrechnen mit auslänischen Verlusten oder haben ihren Firmensitz im Ausland) - profitieren aber von dem deutschen Markt und machen Riesengewinne... sie könnten hier in Deutschland sogar durch das Bandbreitenmodell steuerfreie Gewinne machen!!!

Deutschland wäre eine Steueroase - wenn man aber gute Preise auf dem Markt erzielen will, stellt man gutbezahlte Mitarbeiter ein und darf mit konkurrenzfähigen Preise mitmischen - da man mit den Mitarbeitern die ihre Gehälter brutto für netto bekommen die Kaufkraft im Land stärkt und eine Zukunftsfähigkeit herstellt - die Angst vor Arbeitsplatzverlust wäre ein Ding der Vergangenheit.

(Wer jetzt meint: Im Ausland billig produzieren, da kaufen und dann hier rein: "Einfuhrumsatzsteuer" - alles klar? Gut!)

Das BBM schafft eine win-win-win-win-win...-Situation...

(Ich bin selbstständiger Bäckermeister mit einer kleinen Bäckerei, falls hier jemand meint, ich verträte alleine Arbeitnehmerinteressen)

http://www.bandbreitenmodell.de/vision

und wer schon auf dem guten Weg ist, sich gedanklich für das BGE geöffnet zu haben, kann sich hier im direkten Vergleich überzeugen, dass das BGE 2.0, das ohne die unnötige nachträgliche und umständliche Umverteilung auskommt, um ein Vielfaches besser ist... weil es die strukturellen Probleme nicht lindert oder aufschiebt, sondern deren Ursachen beseitigt und für den Menschen, die Mitmenschlichkeit und eine tolle Zukunft nutzt...

Hier wunderbar dargestellt: (vor allem in der Tabelle etwas weiter unten) http://www.bandbreitenmodell.de/bge

(Und nochmal meine Arbeitgebersicht: das "alte BGE" nutzt MIR als Arbeitgeber! Ich erhalte quasi einen Lohnzuschuss für jeden meiner Mitarbeiter - und könnte dementsprechend weniger zahlen, weil jeder ja schon was vom BGE hat! Wo hat sich da bitteschön die Situation für Arbeitnehmer so extrem gebessert? Angeblich sei die Verhandlungssituation ja eine andere. Aber WIE stark anders? Wenn ich jemanden finde, der für weniger arbeitet - dann hat man zwar das BGE, aber wäre es nicht viel besser, wenn man sich aus dem Überangebot der Arbeitsplätze was aussucht? Vor allem, da die Vollzeitarbeitsplätze zugunsten von Teilzeitbeschäftigungen abgebaut werden, weil sich das nach der heutigen betriebswirtschaftlichen Sicht zusammen mit einem Götz-Werner-BGE gut rechnet!

http://www.bandbreitenmodell.de - zur Not als Revolution, ich würde es gerne noch erleben...




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang