ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft
Listenarchiv
Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten
Chronologisch Thread
- From: milton2011 <milton2011 AT news.piratenpartei.de>
- To: ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten
- Date: Fri, 03 Feb 2012 11:45:08 +0000
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-soziale_marktwirtschaft>
- List-id: "Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft" <ag-soziale_marktwirtschaft.lists.piratenpartei.de>
- Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver
aloa5 schrieb:
milton2011 schrieb:
Es ist nur eines klar, bei einer neg. Einkommensteuer von konstant 50 %, also NES 50, erledigt sich der H-O-Effekt von selbst ohne Reizwort Lohnsummensteuer für Arbeitgeber.Nein, macht er nicht und/oder nur insofern als es einen reinen Kombilohn gibt welcher theoretisch die Löhne beliebig sinken lässt so der Druck zur Aufnahme (qua Existenzminimum im Verhältnis zur Einnahmeproblematik) hoch genug ist. WENN also die genannten 600 Euro+x zum Leben ausreichen UND dafür 50% ESt ausreichen UND das BIP in gleicher Höhe gesichert ist (also kein Lohnniveau-senkender Effekt eintritt) würde das stimmen.
Da das H.-O.-Problem aber nur dann eliminiert werden kann GERADE WENN sich das Lohn(kosten)niveau (im Verhältnis zur Kaufkraft) senkt etc. ist die Kombination NES50->H.O.-Problemlösung eher nicht wahrscheinlich. Wenn die NES das Problem löst entsteht ein anderes (das der Finanzierung).
Man könnte sagen das eine NES 50 im Prinzip das gleiche adressiert aber das ganze völlig überzieht.
/Also doch, bGE als NES 50 stärkt also durch mehr Netto ALS Brutto die unteren Einkommen mehr.
Das Problem liegt aber heute darin, dass die Unternehmen die Lohnquote senken, weil sie dadurch die Lohnzusatzkosten senken, also auch die LsSt.. Und das verschärft ZGE.
Nicht umsonst hat Friedman die Umstellung der Sozialsysteme von Lohnbezug auf Wertschöpfungsbezug gefordert, dann sparen die Unternehmen nicht an den Löhnen, weil sie die Steuern dann in ihrer Steuer übernehmen müssen./
Bei der NES 50 werden Lohnnzusatzkosten zu Unternehmereinkommen und dort mit versteuert, damit erledigt sich das H-O-Problem von selbst.Das ist auch falsch.
/Nö, Ihre LsSt. ist ja wie die bisherigen AG-Sozialabgaben in der NES 50 für Unternehmen enthalten./
Es ist aber ein Fehlschluss, man könnte mit einer Lohnsummensteuer Löhne senken, man erhöht sie ja gerade als Lohnzusatzkosten.Auch das ist falsch, denn (per Saldo) erhöht die LsSt keine Lohnkosten sondern ist reiner Lohn wie anderer auch. Sie verändert lediglich den Progressionsverlauf.
Eine Lohnsummensteuer erhöht kalkulatorisch nur die Arbeitskosten, ist also kontraproduktiv.
/Nö, es ist eine zusätzliche Steuer, sie rechnen mit 3 bis 4 % mehr.
Lohnkosten sind für den AG immer Brutto, nicht per Saldo./
Es dient der Demonstration dessen woran es bei NES50 hapert. Der Differenzkorridor zwischen den Beiden rosa Linien stellt zu überbrückende Finanzierungsdefizit ohne die für einen Kombilohn negativ ausfallenden Zweit- und Drittrundeneffekt dar, wobei es sich dabei natürlich nur um Lohneinkommen bis 7000 Euro und im Falle der NES ohne irgendwelche Rentenbeiträge etc. handelt.
Das sind keine Peanuts.
/Sorry, aber die NES 50 hat kein Finanzierungsdefizit, es ist eine Umverteilung der Einkommen aller Bürger, die Unternehmen bleiben davon völlig unberührt.
Sie führen nur die Steuern für ihre Arbeitnehmer und Kapitaleigner ab. Bei NES 50 arbeiten die Unternehmen selbst steuerfrei, die Kunden zahlen die Mehrwertsteuer, Bruttolöhne und Bruttodividende, Arbeitnehmer und Kapitaleigner zahlen über NES 50 die Wertschöpfungssteuer der Unternehmen./
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, Pono, 02.02.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, aloa5, 02.02.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, Pono, 02.02.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, milton2011, 03.02.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, aloa5, 03.02.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, aloa5, 03.02.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, milton2011, 03.02.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, aloa5, 03.02.2012
- <Mögliche Wiederholung(en)>
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, Pono, 03.02.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, aloa5, 03.02.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, Pono, 03.02.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, milton2011, 03.02.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, milton2011, 08.02.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, Marco Schuppenhauer, 08.02.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, milton2011, 08.02.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, Marco Schuppenhauer, 08.02.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, aloa5, 02.02.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.