ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft
Listenarchiv
Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten
Chronologisch Thread
- From: milton2011 <milton2011 AT news.piratenpartei.de>
- To: ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten
- Date: Fri, 03 Feb 2012 07:31:32 +0000
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-soziale_marktwirtschaft>
- List-id: "Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft" <ag-soziale_marktwirtschaft.lists.piratenpartei.de>
- Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver
aloa5 schrieb:
Prinzipiell könnte man alles mögliche ;).
Aber der Grund für die Einführung der LsSt ist das exakte Gegenteil dessen.
Die unterste Grafik hier ist vorher/nachher ohne die ESt-Anpassung:
http://logicorum.wordpress.com/2011/01/01/serie-i-der-weg-aus-der-krise-abgaben-steuern-und-soziales/
Warum ist m.E einfach, aber nicht schnell erklärt. Heckscher-Ohlin/Samuelson.
Das Problem ist, das die Arbeitnehmer im unteren Lohnsektor:
A) die Löhne und mit diesen die Lohnkosten nicht weit genug fallen lassen können um mit den Chinesen o.a. zu konkurrieren; damit fallen entsprechende Arbeitsplätze weg
B) die Löhne/Lohnkosten im Verhältnis zur Kaufkraft im Inland nicht genug fallen lassen können um Binnenarbeitsplätze zu schaffen (z.B. für mehr Pflege, Handwerker etc.)
C) nicht genug netto verdienen um selbst die Kaufkraft (Nachfrage) insgesamt zu steigern
H.-O. sorgt damit für steigende Lohnspreizung, Sparquoten, Arbeitslosigkeit, verstärkt durch die Beitragsbemessungsgrenzen. Diese sorgen aktuell für eine teilweise Nivellierung.
Dieses Manko soll die LsSt beheben. Dazu ist es gerade notwendig das in einem Lohnsektor relativ weit unten der Nettolohn und die Lohnkosten zusammen rücken.
Danke pono für die Nachfrage bei aloa.
aloa,
Es ist nur eines klar, bei einer neg. Einkommensteuer von konstant 50 %, also NES 50, erledigt sich der H-O-Effekt von selbst ohne Reizwort Lohnsummensteuer für Arbeitgeber. Da muss man sich nur die bekannte Grafik ansehen :
http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Negative_Einkommenssteuer.png
Bis zum Angelpunkt ProKopfEinkommen werden ja die Nettolöhne angehoben gegenüber Brutto, erst darüber hinaus werden Steuern bezahlt.
Bei der NES 50 werden Lohnnzusatzkosten zu Unternehmereinkommen und dort mit versteuert, damit erledigt sich das H-O-Problem von selbst.
Es ist aber ein Fehlschluss, man könnte mit einer Lohnsummensteuer Löhne senken, man erhöht sie ja gerade als Lohnzusatzkosten.
Eine Lohnsummensteuer erhöht kalkulatorisch nur die Arbeitskosten, ist also kontraproduktiv.
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, Pono, 02.02.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, aloa5, 02.02.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, Pono, 02.02.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, milton2011, 03.02.2012
- <Mögliche Wiederholung(en)>
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, Pono, 03.02.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, aloa5, 03.02.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, Pono, 03.02.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, milton2011, 03.02.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten, aloa5, 02.02.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.