Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-liquid-democracy - Re: [AG Liquid Democracy] An einem System als "berechtigt" gelten, obwohl das System nicht weiß, wer man ist?

ag-liquid-democracy AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Liquid Democracy in der Piratenpartei

Listenarchiv

Re: [AG Liquid Democracy] An einem System als "berechtigt" gelten, obwohl das System nicht weiß, wer man ist?


Chronologisch Thread 
  • From: Arne Mueller <arne.c.mueller AT googlemail.com>
  • To: ag-liquid-democracy AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG Liquid Democracy] An einem System als "berechtigt" gelten, obwohl das System nicht weiß, wer man ist?
  • Date: Fri, 02 Jul 2010 00:33:26 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-liquid-democracy>
  • List-id: LD Entscheidungs- und Diskussionsplattformen in der Piratenpartei <ag-liquid-democracy.lists.piratenpartei.de>

Am Donnerstag, den 01.07.2010, 23:18 +0200 schrieb Arne Mueller:
> Am Donnerstag, den 01.07.2010, 22:53 +0200 schrieb Michael Vogel:
> >
> > Klingt gut. Wie lässt sich das umsetzen? Ruhig erstmal die Variante
> > ohne Smartcard. Es muss ja erstmal die Praktikabilität getestet
> > werden.
> >
> > Michael
>
...
> Ich werd mal gucken, ob ich aus deren Implementierung schlau werde :)

Also die (Java-)Implementierung ist sehr klein und übersichtlich, was
sehr schön ist. Es gibt nen Sample-Programm, welches funktioniert und
mMn sehr intuitiv ist. Es sollte genügen dieses Sample-Programm einfach
entsprechend anzupassen.

Zum anpassen wäre nötig:
* Verteilung auf Server-Client System. In dem Beispiel werden lediglich
byte-Arrays gespeichert und wieder direkt drauf zugegriffen. Diese
byte-Arrays müsste man dann einfach irgendwie verschicken (z.B. Base64
und Https). (Von der Theorie her sollte sogar Klartext reichen).
* "Sinnvolle Daten" zur Initalisierung des Issuers.
* "Sinnvolle Daten", die in die Tokens geschrieben werden.
* Signatur der Issuer-Daten in die Token-Information reinschreiben, um
zu verhindern, dass sich jemand anderes die Issuer-Daten klaut etc - das
wäre dann das Software-Analogon zur Signaturkarte. (Da muss man evtl.
auf die Krypto-API von Java zurückgreifen, habe ich zwar schon mal
benutzt, dürfte aber fast der größte Aufwand sein)

Sobald ich die letzten Klausuren dieses Semester hinter mir habe, würd
ich helfen so nen Test-Dienst aufzusetzen.

v.G.
Arne

PS: Ich glaube es gibt auch schon Produkte von Microsoft, die dieses
U-Prove kram integriert haben und man sich dann noch nicht mal mehr um
das verpacken der byte[] in XML-Datenstrukturen kümmern muss. Aber ich
glaube da bekommt man noch soviel anderen unnötigen Kram extra, dass man
sich damit eher nur das Leben schwer macht.

Attachment: signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang