ag-gesundheitswesen AT lists.piratenpartei.de
Betreff: AG Gesundheit
Listenarchiv
- From: Enrico Weigelt <weigelt AT metux.de>
- To: AG Gesundheit <ag-gesundheitswesen AT lists.piratenpartei.de>
- Subject: Re: [AG-Gesundheit] privaterscherte
- Date: Fri, 27 Aug 2010 20:04:22 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-gesundheitswesen>
- List-id: AG Gesundheit <ag-gesundheitswesen.lists.piratenpartei.de>
* Arnold Schiller <schiller AT babsi.de> schrieb:
> Im Sinne des über dem Durchschnitt liegenden Einkommens ist
> es jeder von denen. Soviele AGs haben wir nun auch wieder nicht.
> Es gibt eh nur 6 Millionen "Selbstständige" und da ist jeder
> Gewerbepfurz mit dabei.
Stimmt. Aber das ist ein ganz anderes Thema. Die vielen KMU sind
zwar das Rückrat der Wirtschaft, stellen wohl auch die meisten
Arbeitsplätze, aber die ganz großen Profite werden dort
sicherlich nicht gemacht.
> Die Besitzer der Konzerne habe ich in einer anderen Mail aufgezählt,
> die Besitzer eigener Konzerne wie Hanns Riegel, Oetker,
> Porsche/Piech, Benkiser oder Henkel stehen gegenüber den
> Pensionsfonds und konzernkonrtrollierenden Managern an der Wand.
Du sprichst hier von ein einzelnen Konzernen, die tatsächlich
größtenteils _direkt_ in der Hand bestimmter Familien liegen.
Was ist aber mit all den indirekten Beteiligungen die niemand sieht ?
Freilich hast Du natürlich auch insofern Recht, daß Eigentum
allein nicht allein, sondern vielmehr auch die effektive Verfügungs-
gewalt ausschlaggebend ist (ein Grund, warum Stiftungen - trotz
Eigentumsaufgabe - für die Oligarchen so interessant sind).
> Die Krake HaMüRe darf durchaus auch amerikanischen Pensionsfonds
> berichten. Die Konzerne gehören Millionen amerikanischen Rentnern
> und da auch nicht einheitlich.
Naja, sie gehören nicht den Rentnern, sondern sie gehören
Organisationen, bei denen dann die Rentner ihr Geld angelegt haben.
Das muß man schon unterscheiden (siehe oben: Eigentum vs.
Verfügungsgewalt). Inwiefern hier die Investoren (zB. dir Rentner)
jemals ihr investiertes Geld wiedersehen, ist wieder eine ganz
andere Frage. Sicherlich einer von vielen Gründen, mal über
das Konzept der Pensionsfonds nochmal gründlich nachzudenken.
> Die Zahl derer die es falsch gemacht haben ist nicht gering. Du
> siehst nur irgendwelche imaginären Ziffern und scheinst neidisch
> auf Reichtum.
Sind Familien wie die Rockefellers nun reich oder nicht ?
Klar, JP-Morgan+Co sind eigentlich völlig pleite (wenn man mal
ehrliche Zahlen herannehmen würde), aber trotzdem haben die
immernoch genügend Möglichkeiten, enorme Summen in ihren
unmittelbaren Privatbesitz abzuziehen.
> Ich hatte bis zum 15.12.2009 drei davon - erstmal ist das
> überhaupt kein Problem.
Ja, glaub ich Dir gern. Ich habe keine. Und wenn ich mich unter
meinen Kollegen umschaue, dann sind das auch nur ganz wenige.
> Für die HSBGmbH würde ich selbst wenn ich vom Finanzamt geschätzt
> werde keine Steuern zahlen, die Liquidation erfolgte rein
> aufgrund des Aufwands aber garantiert nicht wegen der Steuer.
> Wenn du Verluste schreibst, zahlst du keine Steuern.
Wie kriegst Du denn eine Steuerschätzung von Null hin ?
Ich hatte mal wegen Postproblemen fix eine Schätzung von
locker dem Doppelten im Briefkasten ;-o
> > Wird sich also zum Sparen von Krankenkassenbeiträgen wohl kaum lohnen.
>
> Nur dafür sicherlich nicht, aber dein AG-Vorstand von oben hat
> die GmbH vielleicht sowieso, weil er nicht als Person die Funktion
> wahrnimmt sondern sich von der GmbH möglicherweise in die AG
> entsenden lässt um sein Privatvermögen insbesondere das Vermögen
> seiner Frau und Kinder vor dem Zugriff in geschäftlichen
> Haftungsfragen zu schützen.
Gut. Dann könnte er seine Frau als Minijobber einstellen und
in der gesetzlichen versichern. Ob das aber unterm Strich so viel
billiger ist als in der Privaten, damit sich der Aufwand lohnt,
ist aber noch fraglich.
Übrigends: ich hatte vor ein paar Jahren mal die Beiträge
zwischen meiner privaten und der gesetzlichen meiner damligen
Lebensgefährdin verglichen. Trotz daß ich über 50%
Risikozuschlag wegen Vorerkrankung bezahle, lag ich unter
ihrem Gesamtbeitrag (wohlgemerkt: beide Teile zusammenrechnen!).
Ihr Verdienst lag weit unterhalb der Pfändungsfreigrenze,
knapp oberhalb dem wo's H4-Aufstockung gibt, ergo Geringverdiener.
Wenn also schon die Geringverdiener in der gesetzlichen mehr
bezahlen als jemand mit dickem Risikozuschlag in einer besseren
privaten, dann frage ich mich doch ersthaft, was an der gesetzl.
noch so besonders sozial sein soll.
> Selbst mit Arbeitgeberanteil sind das 270 bis 300 Euro oder
> sowas und die private oder gesetzliche Krankenversicherung
> zeigst du mir, die damit 5 Personen versichert, die
Okay, die kostenlose Mitversicherung von Kindern ist natürlich
ein schönes Feature, das sich in einer rein privaten nicht
sinnvoll abbilden läßt (weil sie konzeptionell nicht
sozial angelegt ist). Hier sind natürlich die Privatversicherten
mit Kindern (die ja auch über Steuern nochmal indirekt in die
Gesetzliche einzahlen, ohne etwas zu bekommen) benachteiligt.
Wäre das nicht sinnvoll, grundsätzlich die kostenlose
Mitversicherung durch steuerfinanzierte Beitragserstattung
zu ersetzen ? Dann würde erstmal allen Kindern der gleiche
Versicherungsschutz zustehen, unabhängig von Einkommen und
Erwerbsform der Eltern.
Noch etwas zum Theme Einheitsversicherung, das hier vielfach
rumgeistert. Nehmen wir mal an, eine große bundesweite
Volksversicherung sei so günstig im Vergleich zu im
Wettbewerb stehenden Privaten (was allein schon angesichts
der exorbitanten Abrechnungsbürokratie nicht stimmt):
Warum braucht man dann überhaupt noch Versicherungen,
anstatt alles (zumindest das bisherige GKV-Leistungsspektrum)
direkt aus Steuermitteln zu finanzieren ? Damit würden wir
uns doch das zahlreiche Umtopfen sparen und hätten den
sozialen Aspekt (dh. jeder trägt nach seinen Kräften)
schon über die (ggf. etwas zu erhöhenden) Steuern
abgebildet. Die teuren KV'en braucht man dann nicht mehr.
cu
--
----------------------------------------------------------------------
Enrico Weigelt, metux IT service -- http://www.metux.de/
phone: +49 36207 519931 email: weigelt AT metux.de
mobile: +49 151 27565287 icq: 210169427 skype: nekrad666
----------------------------------------------------------------------
Embedded-Linux / Portierung / Opensource-QM / Verteilte Systeme
----------------------------------------------------------------------
- Re: [AG-Gesundheit] privaterscherte, (fortgesetzt)
- Re: [AG-Gesundheit] privaterscherte, Jürgen Junghänel, 26.08.2010
- Re: [AG-Gesundheit] privaterscherte, aloa5, 26.08.2010
- Re: [AG-Gesundheit] privaterscherte, Jens R, 26.08.2010
- Re: [AG-Gesundheit] privaterscherte, aloa5, 26.08.2010
- Re: [AG-Gesundheit] privaterscherte, Enrico Weigelt, 26.08.2010
- Re: [AG-Gesundheit] privaterscherte, Jens R, 27.08.2010
- Re: [AG-Gesundheit] privaterscherte, Enrico Weigelt, 26.08.2010
- Re: [AG-Gesundheit] privaterscherte, Enrico Weigelt, 26.08.2010
- Re: [AG-Gesundheit] privaterscherte, Arnold Schiller, 27.08.2010
- Re: [AG-Gesundheit] privaterscherte, Enrico Weigelt, 27.08.2010
- Re: [AG-Gesundheit] privaterscherte, Arnold Schiller, 27.08.2010
- Re: [AG-Gesundheit] privaterscherte, aloa5, 27.08.2010
- Re: [AG-Gesundheit] privaterscherte, Arnold Schiller, 27.08.2010
- Re: [AG-Gesundheit] privaterscherte, Enrico Weigelt, 27.08.2010
- Re: [AG-Gesundheit] privaterscherte, Arnold Schiller, 27.08.2010
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.