ag-gesundheitswesen AT lists.piratenpartei.de
Betreff: AG Gesundheit
Listenarchiv
- From: "Jörg H" <joergdr24 AT googlemail.com>
- To: AG Gesundheitswesen <ag-gesundheitswesen AT lists.piratenpartei.de>
- Subject: Re: [AG-Gesundheitswesen] Medikamente war: Sawicki und das IQWIG
- Date: Fri, 22 Jan 2010 23:47:00 +0100
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-gesundheitswesen>
- List-id: AG Gesundheitswesen <ag-gesundheitswesen.lists.piratenpartei.de>
Am 22.01.2010 13:46, schrieb "Jürgen Junghänel":
Hallo,Aber im Bereich Krankenhaus wird das meiste Geld ausgegeben.
ja das geht in die gleiche Richtung:
ich glaube ja, das es derzeit keine allgemeine piratige Gesundheitspolitik
geben kann.
Aber wenn wir die gesamte Kraft auf deas Thema Medikamente, lenken würden,
hätten wir mit der piratigen Ansicht über:Steht das nicht in der Lauer taxe? Frag mal deinen Apotheker. Ich habe da mal eine Datenbank mit den im Ausland zugelassen Arzneimittel gesehen.
Transparenz
(besonders die Frage der Unterdrückung von nicht genehmen Studienergebnissen)
(wieviel kosten Medikamente in anderen Ländern und warum)
Patentrechtmetoo Präperate sind Arzneimittel, die i.d.R. das gleiche Wirkprinzip wie der Erstvermarkter haben.
(metoo-Präparate, das sind Medikamente, die die großen Firmen nach Auslaufen
der Patentrechte patentieren lassen.
Damit sich das lohnt muß die Forschung beginnen wenn es noch keine Kur für die entsprechende Krankheit gibt. Ich glaube es war die DPHG, die das mal unter sucht hat (Quelle kann ich suchen). Der Markteintritt des Metoo -präperates führt i.d.R zu einen gemässigen Preisverfall des Platzhirsches. (Also Wettbewerb zwischen Patentgeschützen Medikamenten.)
Bedenklich bei der Metoo Hetze von Ulla Schmidt et al. ist das Faktum, das nur in ca. 50% der Fälle das erste Präperat auch, das meistverkaufte Präperat nach Patentablauf der Stoffklasse war. Einige wurden auch zwischenzeitlich aus Sicherheitsgründen vom Markt genommen.
Die Chemischen Substanzen sind an unwesentlichen Stellen verändert, mitIn diesem Bereich ist besser nicht eindimensional. Die neuen Präperate haben häufig ein anderes Einsatzspektrum. Die Weekend-pill von Bayer soll ja z.b. deutlich länger als Viagra wirken.
Werbung schaffen es die Leute, Ärzte glauben zu machen, das das Medikament
besser ist. Das System funktioniert in Deutschland besonders gut, weil man
hier nicht nachweisen muss, dass ein neu zuzulassendes Medikament besser sein
muss als zugelassene und - das ist der Hammer, der Preis frei festgelegt
werden kann)
Viel Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln oder erblichen 'Besonderheiten/Krankheiten' werden, erst später entdeckt. Eine Auswahl kann dann für die Betroffenen sehr hilfreich sein.
Open accessDie Forschung der Pharmazeutishcen Industrie wird in der Regel von Ihr selbst bezahlt. Jedenfalls für Medikamente für die es einen Markt gibt. Für Medikamente /Impfstoffe für Afrika gibt es jetzt glücklicher weise Stiftungen die sich einsetzen. (z.b. Bill und Melinda Gates Stiftung.)
(warum sind Forschungsergebnisse, die vom Staat bezahlte Leute erarbeiten
nicht frei zugänglich - umstrittene Drittmittelförderung mit undurchsichtigen
Kanälen)
Teilweise bezahlen ja sogar die Krankenkassen die Probeläufe vonKennst Du irgend einen Fall? Um einem billigeres Präperat als Lucentis zu bekommen wurde es überlegt. (Lucentis ist gegen Makular degeneration)
Medikamenten.)
zur Verfügung, um einen Konsens zu erleichtern.Der Wirksamkeitsbeleg wird durch die Arzneimittelzulassung seit 1978 erbracht. All zugelassenen Präparate sind geprüft.
Euer Jürgen Ju
------- Original-Nachricht --------
Datum: Fri, 22 Jan 2010 11:45:08 +0100
Von: "mb"<michaela_bach AT web.de>
An: ag-gesundheitswesen AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Re: [AG-Gesundheitswesen] Sawicki und das IQWIG
Hallo,
die jetzige Diskussion sollte unbedingt genutzt werden, Forderungen bzgl.
eines Wirksamkeitsnachweises von Medikamenten zu fordern sowie den Umgang
mit medizinischen Studien zu regeln.
Ausnahme: hömopatische, antroprosophische und traditionelle Präperate. (Dort steht statt Zul.-Nr. u. Reg-Nr.)
Quelle?Die in medizinischen Zeitschriften veröffentlichten Studien über
Medikamentenwirksamkeiten sind zu mindestens 95% nicht brauchbar!!!
Warscheinlich wurden Anwendungsbeobachtungen u.ä. gemeint. Klinische Studien sind ein anderes Kaliber.
Glaub mir für Zulassungsstudien gilt: ohne saubere und das gewünschete Ergebnis belegende Studien, keine Zulassung bzw. eurokratisch Vermarktungsberechtigung.Viele Studien
werden von Arzneimittelherstellern selbst in Auftrag gegeben, das
Studiendesign ist dann meist ergebnisorientiert gestaltet. Statistische
Mindestanforderungen werden sehr oft nicht erfüllt oder Ergebnisse geschönt.
Unabhängigkeit ist kein Garant für Qualität. Ich habe mir das Blättchen mal angesehen. Zu kurz um irgendwas zu verifizieren.Ich empfehle jedem die kritischen Auseinandersetzung des
pharmaindustrieunabhängigen Arzneitelegramms. Dort werden an sehr vielen
Medikamenten oder
Studien erhebliche Zweifel beschreiben.
Alle Klinischenstudien sind von Ethikkommissionen zu prüfen und bei der zustädigen Bundesoberbehörde anzuzeigen.http://www.arznei-telegramm.de/index.php3?&knr=20090908171a3710327ab4c2f1884c0fc706d254&abo=091307/328322&del=nein&wirkstoffcode=ins
(z.B. rechts oben die Blitztelegramme beschreiben die Unwirksamkeit von
dem Grippemittel Tamiflu oder der Schweinegrippeimpfung sowie die Art und
Weise, wie diesbezügliche Studien manipuliert wurden)
http://www.arznei-telegramm.de/db/regpoolneu1.php3?&knr=xx&abo=20090908171a3710327ab4c2f1884c0fc706d254
(hier kann nach beliebigen Medikamenten gesucht werden, für den
Nichtabonenten sind alle älteren Artikel einsehbar).
Die unten stehenden Forderungen sehe ich ebenfalls als sehr wichtig an. Es
darf keine medizinische Studie für einen Wirksamkeitsnachweis verwendet
werden, deren Studiendesign nicht bereits vorab von unabhängigen
qualifizierten Statistikern/Wissenschaftlern geprüft wurde.
Quelle?Statistische
Grundforderungen sind einzuhalten, dazu gehört insbesondere, dass nicht
Fragestellungen und Patientenuntergruppen im Nachhinein geändert oder
Teilergebnisse
unterschlagen werden dürfen.
Für Arzneimittel wird in Deutschland mehr Geld ausgegeben, als für die
gesamte ambulante Medizin!!! Hier besteht ein riesiges Sparpotential.
Sinnvolle Einsparungen in diesem Bereich können dem Patienten sogar nutzen
(wenn
ihm die Einnahme unwirksamer/schädlicher Medikamente erspart bleibt).
Beißt sich mit dem Arzneimittelrecht.Gruß Michaela
Studien,
Viel mehr sehe ich Forderungen wie:
- Öffentliches Zentralregister aller klinischen Studien
- Genehmigungspflicht von Anwendungsbeobachtungen als klinische Studien
- Veröffentlichungspflicht und -recht der Ergebnisse klinischer
Das macht schon Sinn aber für das Iqwig bitte nur Mitspracherecht. Andere Institute verstehen mehr von Studien!ggf. auch gegen (!) den Willen der Sponsoren durch die Studienleiter/unabhängig
Biometrie - das ist auch eine Forderung aus der Teilnahme von
Patienten, die sich für die Studie zur Verfügung gestellt haben
- Pflicht zur Veröffentlichung unzensierter Daten - also auch
der Ergebnisse von "Abbrechern" etc (intention to treat Analyse) und
genaue Darstellung der Parameter der Abbrecher-Gruppe
- Erleichterung der "Investigator initiated studies" und
Therapieoptimierungsstudien mit zugelassenen Medikamenten -
vom Sponsoring durch die Arzneimittelhersteller-
- Öffentliches Ausschreiben und Fördern von Studien zu offenen Fragen
also zB direkter Vergleich eines teuren, patentgeschützten Mittelsmit
einem frei verfügbaren Mittel oder gegen Placebo durch das IQWiG mit
Kostenübernahme durch die GKV
Klingt gut, das kostete aber selbst Ratiopharm hat vor den Rabattverträgen dem vernehmen nach 1 cent Preise gemacht.- Verbot der Sonderrabatte und "Null-Preis-Medikamente" andarauf
Krankenhäusern (die Pharmaindustrie verschenkt teure Medikamente zur
Langzeitbehandlung an die Krankenhäuser, diese stellen die Pat.
ein und der weiterbehandelnde Arzt ist in der Zwickmühle einUmstellung
überteuertes Präparat zu verschreiben oder Probleme bei der
zu riskieren.
***********
Jörg P_______________________________________________
AG-Gesundheitswesen mailing list
AG-Gesundheitswesen AT lists.piratenpartei.de
https://service.piratenpartei.de/mailman/listinfo/ag-gesundheitswesen
- Re: [AG-Gesundheitswesen] Sawicki und das IQWIG, (fortgesetzt)
- Re: [AG-Gesundheitswesen] Sawicki und das IQWIG, Privacy, 22.01.2010
- Re: [AG-Gesundheitswesen] Sawicki und das IQWIG, basti, 22.01.2010
- Re: [AG-Gesundheitswesen] Sawicki und das IQWIG, Privacy, 22.01.2010
- Re: [AG-Gesundheitswesen] Sawicki und das IQWIG, Morgan le Fay, 22.01.2010
- Re: [AG-Gesundheitswesen] Sawicki und das IQWIG, aloa5, 22.01.2010
- Re: [AG-Gesundheitswesen] Sawicki und das IQWIG, aloa5, 22.01.2010
- Re: [AG-Gesundheitswesen] Sawicki und das IQWIG er war keine Leuchte, Jörg H, 23.01.2010
- Re: [AG-Gesundheitswesen] Sawicki und das IQWIG er war keine Leuchte, aloa5, 23.01.2010
- Re: [AG-Gesundheitswesen] Sawicki und das IQWIG er war keine Leuchte, Jörg H, 23.01.2010
- Re: [AG-Gesundheitswesen] Sawicki und das IQWIG, mb, 22.01.2010
- Re: [AG-Gesundheitswesen] Sawicki und das IQWIG, Jürgen Junghänel, 22.01.2010
- Re: [AG-Gesundheitswesen] Medikamente war: Sawicki und das IQWIG, Jörg H, 22.01.2010
- Re: [AG-Gesundheitswesen] Medikamente war: Sawicki und das IQWIG, Morgan le Fay, 23.01.2010
- Re: [AG-Gesundheitswesen] Medikamente war: Sawicki und das IQWIG, Jörg H, 22.01.2010
- Re: [AG-Gesundheitswesen] Sawicki und das IQWIG, Privacy, 22.01.2010
- Re: [AG-Gesundheitswesen] Sawicki und das IQWIG, Jürgen Junghänel, 22.01.2010
- Re: [AG-Gesundheitswesen] Sawicki und das IQWIG, Privacy, 22.01.2010
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.