Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Wie entsteht Vermögen?

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Wie entsteht Vermögen?


Chronologisch Thread 
  • From: ukw <ukw AT berlin.com>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Wie entsteht Vermögen?
  • Date: Fri, 18 Sep 2015 11:15:35 +0000
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Axel Grimm schrieb:
moneymind schrieb:
Vermögen entsteht und vergeht durch eine Änderung in der Bewertung der entsprechenden Rechte. Diese Änderung der Bewertung kann allein durch eine Änderung von Angebot und Nachfrage erfolgen und muss nichts mit der Sache zu tun haben, auf die sich das Recht bezieht. Siehe Aktienkurse.

+1 - ich hätte erst lesen sollen, dann antworten! Vielleicht waren paar zusätzliche Klärungen dabei.

Die Frage "Wie entsteht Vermögen" ist nicht eindeutig.
Wenn ich ukw "richtig" interpretiere, dann hat er mit der Frage eher die Vermögnensakkumaulation bei Wenigen gemeint als vielmehr irgendwelche Detailmechanismen bei der Bewertung. Warum sonst ist der Armutsbericht erwähnt?

Bei der Bewertung muss man schon das "Vermögen" besitzen ... ist das Eigentum schon bei Geburt zugeordnet gewesen oder wie kommt man sonst daran? Ich dachte bisher, man muss es zunächst erwerben.

Ansonsten ist es typisch, dass man lieber über Rechte und Bewertung redet anstatt über die Entstehung großer Vermögen bei Wenigen mit der zwingend logischen Verarmung Vieler. Anstatt die Mechnismen zu ermitteln um gegenzusteuern wird lieber über "Wertänderungen" gesprochen. Wie Pavel schon angemerkt hat: Lieber im Detail diskutieren und darin sich verlieren.

ukw kann sich ja noch äüßern, was er mit der Frage eigentlich gemeint hat.

Ich bleibe erstmal bei der Ausage, das Vermögensbildung eine Frage der Einkommensüberschüsse ist und der Verwendung der Einkommensüberschüsse und vor allem eine eine Frage der Vererbung.

Hallo Axel,
Ich stelle mir tatsächlich die Frage, inwieweit ein Zusammenhang zwischen den Geldmechanismen (Saldemmechanik!) und der Vermögensakkumulation besteht.

Mich würde es wirklich wundern, wenn man nicht den Zusammenhängen zwischen Geld und Vermögensbildung auf die Spur kommen sollte, wenn es denn welche gäbe. Die Frage ist: Gibt es einen Zusammenhang zwischen Geld und Vermögen? Geld ist der Maßstab in dem Vermögen bewertet wird. Da ist also eine Verbindung.
Einkommen muss erst mal kommen. Das sagt der Name schon. Einkommen ist also eine Erwartung an die Zukunft bzw die Bewertung von Ereignissen aus der Vergangenheit. Der Saldo / das Ergebnis kann jeder Form der Zunahme oder Abnahme des nominellen Vermögens sein.

Ein Punkt könnte sein, daß die Vererbung von bilanziertem Firmenvermögen und von nicht bilanziertem Privatvermögen steuerlich gleich behandelt werden muss. Das heißt der Privatmann darf beim Vererben des Hauses alle Formen des Aufwandes und der Abwertung des Vermögensgegenstandes ausschöpfen.

Direkte Antwort auf Axels Frage: Mir geht es dabei konkret um die Frage, welchen Bedeutung Geld bei der Vermögensakkumulation hat.




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang