ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Axel Grimm <axel.grimm AT baig.de>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Wie entsteht Vermögen?
- Date: Tue, 15 Sep 2015 09:29:07 +0000
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
ukw schrieb:
Mit den Fragen "wie entsteht Geld?" und "wie vergeht Geld?" haben sich einige aus dieser AG lange auseinandergesetzt und sind zu wirklich klar dokumntierten Erkenntnissen gelangt.
Der Armutsbericht wird in der zweiten Jahreshälfte/ zum Erntedank auf den Tisch gelegt. Was überraschend ist - die Entwicklungen sind durchweg negativ : Die Armen werden zahlreicher, die Zahl der Reichen sinkt.
XD
Ist es sinnvoll in der AG die Frage zu stellen: Wie entstehen Vermögen und wie vergehen Vermögen?
Ich meine, daß "die Vermögensfrage" sinnvoll ist. Die Frage nach den Vermögen ist etwas komplexer, als die relativ leicht zu beantwortende Frage "wie Geld entsteht und vergeht".
Es gibt Sachvermögen, Geldvermögen und Anrechtsscheine auf Vermögen. Man kann Vermögen direkt erwerben oder bereits erworbene Vermögen ( bzw Optionsscheine auf Vermögenswerte) nach dem Kauf wertvoller machen bzw hoffen, das diese Dinge im Laufe des Besitzes wertvoller werden.
Warum war/ist es bisher nicht möglich, die Vermögensentwicklung zu steuern oder so zu besteuern, daß die Vermögensentwicklung sich ausschließlich in die eine Richtung verändert? Welche Rolle spielt "Geld" bei Vermögensveränderungen oder beim Vermögenserhalt?
Inwieweit ist "Geld" dann vielleicht "Mittel zum Zweck", also um die Vermögensentwicklung so zu lenken, wie sie in den letzten Jahrzehnten verlief?
Setze das Geld (Zahlungsmittel) einfach mal als das was es imho ist: Ein "Mittel zum Zweck" einer Bezahlung bzw. Vorfinanzierung.
Nun setze den Focus auf das Einkommen.
Vermögen kann der bilden (gemeint sind GROßE Vermögen), dessen Einkommen deutlich höher ist als seine Ausgaben. Damit ist die Frage „Wie entsteht Vermögen“ zunächst berantwortet.
Werden nur die Einkommensüberschüsse angesammelt, kann nur Geldvermögen entstehen.
Werden die Einkommensüberschüsse an andere Verliehen, dann bleibt es beim Geldvermögen, jedoch nun mit zusätzlichem Einkommen durch Zinsen, die jedoch in endogenen Geldsystemen nahe bei Null liegen.
Geldvermögen sind in der Vergangenheit regelmäßig wieder rasiert worden = nichts von Dauer über Generationen.
Werden die Einkommensüberschüsse investiert in Sachvermögen usw, das selbst wiederum zusätzliches Einkommen einbringt, dann kann es zu GROßEN Vermögen kommen.
Nun ist die Frage zu beantworten, wie es denn zu hohen Einkommensüberschüssen kommt. Und nun bist Du imho an der eigentlichen Frage angekommen.
Als Varianten stehen Betrug, Glück, Erbe, Erfindung, Gewalt, … zur Verfügung, wobei das Erbe selbst erst mal durch andere Varianten außer Erbe entstanden sein mussten. In Einzelfällen geht es auch durch Arbeit, doch das ist selten (Bsp: Der Liedermacher, Pop-Bad wie ABBA, der (die) einen hohen Bekanntheitsgrad erreichen).
Wer z.B. in Immobilien investieren kann dank höherer Einkommensüberschüsse, die aus anderen Quellen stammen mussten, dann hat eine permanente Vermögens- und Einkommensvermehrung sobald mal die Anzahl der Immobilien 50 bis 100 überschritten hat. Ab 500 Immos geht es nur noch nach oben, selbst dann, wenn die eingesetzten Vermögensverwalter nichts taugen.
------------------------------
Nimm den Fokus vom Geld weg und setze dafür Einkommen ein, sonst buddelst Du an einer Stelle, die zu keiner Antwort führt.
- [AG-GOuFP] Wie entsteht Vermögen?, ukw, 08.09.2015
- Re: [AG-GOuFP] Wie entsteht Vermögen?, Axel Grimm, 15.09.2015
- Re: [AG-GOuFP] Wie entsteht Vermögen?, Arne Pfeilsticker, 15.09.2015
- Re: [AG-GOuFP] Wie entsteht Vermögen?, moneymind, 16.09.2015
- Re: [AG-GOuFP] Wie entsteht Vermögen?, Axel Grimm, 16.09.2015
- Re: [AG-GOuFP] Wie entsteht Vermögen?j, Jürgen, 16.09.2015
- Re: [AG-GOuFP] Wie entsteht Vermögen?, ukw, 18.09.2015
- Re: [AG-GOuFP] Wie entsteht Vermögen?, Rudi, 18.09.2015
- Re: [AG-GOuFP] Wie entsteht Vermögen?, Christoph Mayer, 18.09.2015
- Re: [AG-GOuFP] Wie entsteht Vermögen?, Rudi, 18.09.2015
- Re: [AG-GOuFP] Wie entsteht Vermögen?, Christoph Mayer, 18.09.2015
- Re: [AG-GOuFP] Wie entsteht Vermögen?, Rudi, 18.09.2015
- Re: [AG-GOuFP] Wie entsteht Vermögen?, Christoph Mayer, 18.09.2015
- Re: [AG-GOuFP] Wie entsteht Vermögen?, Rudi, 18.09.2015
- Re: [AG-GOuFP] Wie entsteht Vermögen?, Axel Grimm, 16.09.2015
- Re: [AG-GOuFP] Wie entsteht Vermögen?, moneymind, 16.09.2015
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.