Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Einladung zur 2. Bildungsveranstaltung 'Theorie Ökonomischer Globalmengengefüge'

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Einladung zur 2. Bildungsveranstaltung 'Theorie Ökonomischer Globalmengengefüge'


Chronologisch Thread 
  • From: moneymind <moneymind AT gmx.de>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Einladung zur 2. Bildungsveranstaltung 'Theorie Ökonomischer Globalmengengefüge'
  • Date: Thu, 05 Mar 2015 20:51:29 +0000
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Hi Axel,

moneymind schrieb:
Es geht also um die Essenz von "credit" und "banking".

Keynes' Clearing Union war eine ganz andere Art von Bank:

eine internationale Zentralbank (die man auch als Regionalbank umsetzen könnte - wie es eben die europäische Zahlungsunion war, die auf die ich kürzlich hingewiesen hatte), in der die Gläubiger und Schuldner nach Verrechnung (clearing) ihrer Forderungen diese nicht mittels Verbindlichkeiten dieser Bank "begleichen", sondern stehenlassen -

Das ist im Eurosystem real vorhanden und nennt sich Target2-Salden. Die Targetsalden entsprechen den früheren Devisen, nur halt Netto.

Schon klar, jede Bank fungiert auch als Clearingstelle, also auch die EZB.

Was halt fehlt, ist, daß die Handelsbilanzen zentral über die Clearing Union abgewickelt werden und dabei Schuldner UND Gläubiger der Bank Zinsen zahlen müssen - was Anreize für ausgeglichene Handelsbilanzen schafft. Und logisch ist, da ja Schulden und Guthaben der Komplementärgruppe sich gegenseitig logisch bedingen.

Außerdem fehlt im Eurosystem die Möglichkeit zu kontrollierter Auf- oder Abwertung einer Währung, die im Bancor-System gegeben war, weil nationale Währungen (mit festgelegten, aber nach Regeln veränderbaren Wechselkursen zum Bancor) nach wie vor existierten.

Hier kommt mir ein Gedanke: Weil eben das Keynesmodell (ursprünglich von Gesell stammend) so "gefährlich ist", müssen die Target2-Salden so schlechtes Licht gerückt werden.

?!? Was haben die Target2-Salden mit dem Keynes-Modell zu tun, außer der Trivialität, daß es beidesmal um Clearing geht, wie bei jeder Bank?

Stell Dir mal vor, der Gedanke Target2, Target3 und international Target1 und Target0 täte Schule machen? Saldendokumentation statt 2., 3. und 41 Geldbereiche.

?!?

moneymind schrieb:
wobei SOWOHL die Schuldner ALS AUCH die Gläubiger Zinsen BEZAHLEN - d.h. die Schuldner zahlen für die Überziehung ihres Kontos einen Zins, und die Gläubiger zahlen einen Zins AUF IHR GUTHABEN (das damit zu einem Schwundguthaben wird).

DAS ist wahrhaft eine revolutionäre Idee zur Bankenreform - die allerdings auch die Gewinne der Banken minimieren würde, weil ja sowohl Gläubiger als auch Schuldner bestrebt wären, weder Guthaben noch Schulden bei der Bank zu halten.

Das ist im Eurosystem fast schon die Realität durch die Einführugn von Zinsen auf Geld.

Erstens, s.o. Zweitens, wo ist die Symmetrie? Zins>Inflation (positiver Realzins) bedeutet: Gläubiger werden bevorzugt, Schuldner benachteiligt. Zins<Inflation bedeutet, Schuldner werden bevorzugt, Gläubiger benachteiligt. Im Bancor-System wurden Gläubiger UND Schuldner (die Nationen waren - genau darin lag ja der Sinn des Systems) mit einer Gebühr belegt, was global saldenmechanisch Sinn ergibt.

moneymind schrieb:
Dennoch könnte man den Gewinn solcher Banken nach Abzug der Kosten fürs Betreiben der Bank z.B. an den Staat ausschütten ...

Bei ausreichend vielen Staats- und Genossenschaftsbanken, die als Ziel die Kostendeckung haben, müssen Privatbanken genauso spielen .. ob die wollen oder nicht
= warum wohl wird so mächtig Druck ausgeübt, die Staatsbanken zu privatisieren?
Das IST der Ausweg / die Lösung, die jegliche Privatisierung von Bereichen, die nun mal abslout und ohne Wenn und Aber in öffentliche Hände gehören, entgültig den Garaus machen täte.


Mh ... muss ich mal drüber nachdenken. Danke!




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang