ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
Re: [AG-GOuFP] Einladung zur 2. Bildungsveranstaltung 'Theorie Ökonomischer Globalmengengefüge'
Chronologisch Thread
- From: Patrik Pekrul <patrik.pekrul AT hotmail.de>
- To: moneymind <moneymind AT gmx.de>
- Cc: "ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de" <ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de>
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Einladung zur 2. Bildungsveranstaltung 'Theorie Ökonomischer Globalmengengefüge'
- Date: Thu, 5 Mar 2015 21:02:44 +0100
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Am 03.03.2015 um 20:29 schrieb "moneymind" <moneymind AT gmx.de>:
>> Und auf dieser Basis nun ein kleines Gedankenspiel:
>> Stellen wir uns eine Volkswirtschaft vor, die aus Banken (Teilmenge) und
>> Nichtbanken (Komplementärmenge) besteht. Zu Beginn haben die Banken keine
>> Güter und die Nichtbanken alle Güter. Nun kommen eines morgens die Leute
>> auf die Idee, dass bunte Zettel etwas waaahnsinnig begehrenswertes sind.
>> Also fangen die Banken an Zettel zu drucken und tauschen diese gegen die
>> Güter ein Schließlich haben die Banken alle Güter und die Nichtbanken
>> viele bunte Zettel (die aber keiner mehr haben will, die Banken sind ja
>> nicht bekloppt!)
>> Tja, und was ist die Quintessenz: Am Anfang wie am Ende (und in jedem
>> Zustand zwischendurch) hatte das Geldvermögen auf globaler Ebene NIE einen
>> Wert - aber weil sich die Bevölkerung mit Partialbegriffen so schön
>> hinters Licht führen lässt, sind nun alle Güter von der einen Teilmenge
>> auf die andere übergegangen. Für FAKTISCH Nichts!
>
> In letzer Konsequenz: Ja.
Schön, dass wir uns da einig sind!
Ich würde die Überlegungen nun noch einen Schritt weitertreiben:
Wenn global betrachtet das Geldvermögen wertlos ist, und letztlich nur Güter
bestehen, dann macht eigentlich nur folgende Definition von Gewinn und
Verlust Sinn: Gewinn bedeutet einen Zuwachs an Gütern, Verlust entsprechend
eine Verringerung der Gütermenge.
Wenn man dieser Definition folgen kann, dann ist der Beweis erbracht, dass im
obigen Beispiel "die Banken" (als Teilmenge) einen Gewinn machen.
Oder in Arnes Begriffen einen "Geldschöpfungsgewinn" - und zwar in dem Sinne,
dass sie ihren Güterzuwachs (Gewinn) nicht durch Produktion (Wertschöpfung)
erzielen, sondern einfach nur dadurch, dass sie etwas (global) wertloses
schaffen (bunte Zettel, [sic] Geld) und es eintauschen. Sie erhalten also
"etwas" für "nichts".
Dieser "Gewinn" geht strikt und ausschließlich auf die Möglichkeit (das
Privileg) der Geldschöpfung zurück und daher kann man ihn tatsächlich als
reinen "Geldschöpfungsgewinn" bezeichnen. So gesehen, kann man auch der Logik
folgen, dass es keinen Unterschied macht, ob dieser Gewinn ad hoc oder
sequentiell realisiert wird.
Die Vorstellung, dass die Teilmenge der Banken dabei keinen Gewinn machen
würden, weil ja der erstandenen Gütermenge eine "Schuld" entgegensteht, ist
eine irreführende Konsequenz einer Partialmengenbetrachtung.
Wenn wir uns darauf einigen könnten, hätten wir einen Ausweg aus der
Endlosdiskussion was "Geldschöpfungsgewinn" ist. Der Charme dieser Begründung
ist, dass er vollkommen ohne Rechtsbegriffe, Buchungssätze oder anderer
"BWL-Betrachtungen" auskommt, und dennoch präzise das Wesentliche aufzeigt:
"Die Banken" (als Teilmenge) drucken ihr Geld selbst und kaufen damit "die
Welt" (Gesamtheit aller Güter).
- [AG-GOuFP] Einladung zur 2. Bildungsveranstaltung 'Theorie Ökonomischer Globalmengengefüge', Rolf Müller, 02.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Einladung zur 2. Bildungsveranstaltung 'Theorie Ökonomischer Globalmengengefüge', ukw, 02.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Einladung zur 2. Bildungsveranstaltung 'Theorie Ökonomischer Globalmengengefüge', Piratos, 02.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Einladung zur 2. Bildungsveranstaltung 'Theorie Ökonomischer Globalmengengefüge', moneymind, 03.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Einladung zur 2. Bildungsveranstaltung 'Theorie Ökonomischer Globalmengengefüge', Patrik Pekrul, 03.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Einladung zur 2. Bildungsveranstaltung 'Theorie Ökonomischer Globalmengengefüge', moneymind, 03.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Einladung zur 2. Bildungsveranstaltung 'Theorie Ökonomischer Globalmengengefüge', Patrik Pekrul, 05.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Einladung zur 2. Bildungsveranstaltung 'Theorie Ökonomischer Globalmengengefüge', Patrik Pekrul, 05.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Einladung zur 2. Bildungsveranstaltung 'Theorie Ökonomischer Globalmengengefüge', moneymind, 03.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Einladung zur 2. Bildungsveranstaltung 'Theorie Ökonomischer Globalmengengefüge', Axel Grimm, 04.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Einladung zur 2. Bildungsveranstaltung 'Theorie Ökonomischer Globalmengengefüge', moneymind, 03.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Einladung zur 2. Bildungsveranstaltung 'Theorie Ökonomischer Globalmengengefüge', Patrik Pekrul, 03.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Einladung zur 2. Bildungsveranstaltung 'Theorie Ökonomischer Globalmengengefüge', Piratos, 05.03.2015
- [AG-GOuFP] Startseite Wiki der AG Geldordnung Finanzpolitik, ukw, 05.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Startseite Wiki der AG Geldordnung Finanzpolitik, Piratos, 05.03.2015
- [AG-GOuFP] Startseite Wiki der AG Geldordnung Finanzpolitik, ukw, 05.03.2015
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.