ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Patrik Pekrul <patrik.pekrul AT hotmail.de>
- To: Marco Schmidt <mschmidt.mailbox AT web.de>
- Cc: AG AG-Geld <ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de>
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Wurzeln des global. Minotaurus: Lautenbach zum Bancor-Plan
- Date: Sun, 1 Mar 2015 16:46:18 +0100
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Am 01.03.2015 um 15:33 schrieb Marco Schmidt <mschmidt.mailbox AT web.de>:
> Ich versuche mir gerade eine hoch produktive Gesellschaft vorzustellen, die
> den Rest dank Ideenvorsprung (Preisdumping bleibt ausgeklammert, ging ja um
> Produktivität) in Grund und Boden konkurriert hat. Und die produziert jetzt
> für den Rest mit, hält aber bei der Bezahlung schön die Füße still (bzw.
> liefert die Kohle über Transfers gleich mit). Da komme ich irgendwie nicht
> mit.
Nunja, das Prinzip funktioniert in jeder Familie, und sogar schon auf
Staatsebene. Auf europäischer Ebene haben wir damit (noch) Bauschmerzen. Im
weltweiten Maßstab sowieso - aber das ist wohl nur ein (langfristiger)
Lernprozess. Es gibt keine andere Lösung.
> Das passt auch nicht zum Thema Dezentralisierung, damit schafft man riesige
> Abhängigkeiten. Als ob das Spannungsfeld D - GR nicht schon groß genug
> wäre. Sollen die anderen Länder zu Rohstofflieferanten degradiert werden?
Was sollte Zentralisierung an dieser Beziehung ändern? Meinst du auf der
realen Ebene ändert sich was, nur weil man jetzt konsolidiert?
> Bevor die hochproduktive Region anfängt Überschüsse einzufahren, sollte
> dort produktionstechnisch auf die Bremse getreten und besser FReizeit
> genossen werden.
Mit der Konsequenz, dass die Güterausstattung in den anderen Regionen
abnimmt. Was soll das?
> Jede Gesellschaft muss das mit sich ausmachen, wie sie den
> Produktivitätszuwachs verwenden will. "Sparen" im Ausland ist zum Scheitern
> verurteilt, da dort zunehmend die industrielle Basis schwindet. Von dem
> Geld(überschuss) hat man im Endeffekt nichts - nur Mehraufwand.
Das ist richtig, aber so lange in Summe mehr produziert wird, ist die
Güterausstattung eben am höchsten.
> Damit wird die Frage aufgeworfen, wie die Industrieländer überhaupt ihren
> Produktivitätsvorsprung erlangt haben. Und warum gilt nicht generell
> "gleicher Lohn für gleiche Arbeit"? - "weil das Preisniveau ja ein ganz
> anderes ist" - Ja, aber hat das nicht was mit den Löhnen zu tun?!
Natürlich. Ausgleich kann nur auf realwirtschaftlicher Ebene erreicht werden,
durch Investitionen in weniger produktive Regionen. Im allgemeinen steigt
damit dort auch das (Real-)Lohnniveau. Die ganzen „Geldspielereien“ helfen
fundamental nicht.
> Die Aufstiegschancen von Entwicklungs- und Schwellenländern sind nicht
> gegeben, erst recht, wenn die Platzhirsche Arbeitsplätze absaugen indem sie
> für einen mitproduzieren.
Die Realität zeigt das Gegenteil, siehe Asien. Auf realwirtschaftlicher Ebene
funktioniert die Marktwirtschaft noch - wenig verwunderlich, da ja die ganze
VWL im Prinzip realwirtschaftliche Vorgänge beschriebt, die langfristig
wirken. „The fundamental things apply as time goes by.“
> Dass es immer Ungleichgewichte geben wird, bestreitet doch niemand, sonst
> wäre Wirtschaft rein statisch. Es geht um den mittel- und langfristigen
> Abbau.
Wie gesagt, der Schlüssel liegt in (realen) Investitionen, aber dadurch wird
qualitativ das Problem nur reduziert und nicht endgültig gelöst. Am Ende
bleibt Transfer oder Limitierung der Güterausstattung in den weniger
produktiven Regionen.
- Re: [AG-GOuFP] Wurzeln des global. Minotaurus: Lautenbach zum Bancor-Plan, Patrik Pekrul, 01.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Wurzeln des global. Minotaurus: Lautenbach zum Bancor-Plan, Marco Schmidt, 01.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Wurzeln des global. Minotaurus: Lautenbach zum Bancor-Plan, Patrik Pekrul, 01.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Wurzeln des global. Minotaurus: Lautenbach zum Bancor-Plan, Marco Schmidt, 01.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Wurzeln des global. Minotaurus: Lautenbach zum Bancor-Plan, Patrik Pekrul, 01.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Wurzeln des global. Minotaurus: Lautenbach zum Bancor-Plan, Marco Schmidt, 01.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Wurzeln des global. Minotaurus: Lautenbach zum Bancor-Plan, Patrik Pekrul, 02.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Wurzeln des global. Minotaurus: Lautenbach zum Bancor-Plan und der neue Währungskrieg, moneymind, 01.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Wurzeln des global. Minotaurus: Lautenbach zum Bancor-Plan, Marco Schmidt, 01.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Wurzeln des global. Minotaurus: Lautenbach zum Bancor-Plan, Patrik Pekrul, 01.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Wurzeln des global. Minotaurus: Lautenbach zum Bancor-Plan und der neue Währungskrieg, moneymind, 01.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Wurzeln des global. Minotaurus: Lautenbach zum Bancor-Plan und der neue Währungskrieg, moneymind, 01.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Wurzeln des global. Minotaurus: Lautenbach zum Bancor-Plan, moneymind, 01.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Wurzeln des global. Minotaurus: Lautenbach zum Bancor-Plan, Marco Schmidt, 01.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Wurzeln des global. Minotaurus: Lautenbach zum Bancor-Plan, Patrik Pekrul, 01.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Wurzeln des global. Minotaurus: Lautenbach zum Bancor-Plan, Marco Schmidt, 01.03.2015
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.