ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Arne Pfeilsticker <Arne.Pfeilsticker AT piratenpartei-hessen.de>
- To: Comenius <comenius2000 AT gmail.com>
- Cc: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] [AG Wirtschaft] Vollgeld Kritik im Wirtschaftsdienst erschienen
- Date: Mon, 2 Feb 2015 14:14:41 +0100
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Am 02.02.2015 um 12:30 schrieb Comenius <comenius2000 AT gmail.com>:Am 02.02.2015 um 12:00 schrieb Arne Pfeilsticker:
Die Banken machen kein Geld _nach_, sondern sie stellen Kreditgeld her. Das ist heutzutage ihre Aufgabe. Solange die so geschaffene Geldmenge wächst, entsteht eine Art Seignorage über deren Verteilung zwischen Kreditnehmern und Kreditgebern der Markt entscheidet. (So unvollkommen wie vermachtete Märkte das eben tun.)
[völlig unstrittige und unerhebliche Ausführungen gelöscht, um den Nebel zu lichten.]Am 01.02.2015 um 16:50 schrieb Comenius <comenius2000 AT gmail.com>:
Am 01.02.2015 um 15:36 schrieb Arne Pfeilsticker:
Habe ich eine gestellt?Doch nun zur Beantwortung deiner Frage:
Wieder so ein Vergleich, der Stimmung macht, aber nicht trägt. Die Bank stellt kein Geld her, sondern "Kredit“.Am besten Versteht man das klare JA und NEIN, wenn man die Geldschöpfung von Geldfälschern mit der von Banken vergleicht.
Beide, Geldfälscher und Banken, tun das Gleiche: Sie machen Geld nach und bringen es in den Verkehr. Der Geldfälscher stellt verbrieftes Geld (= Banknoten) und die Banken verbuchtes Geld (= Giralgeld) her.Auch wenn der Kreditnehmer sich dann dafür was kaufen kann, ist das etwas substantiell anderes als die kriminelle Herstellung von Banknoten, denn mit der Kreditvergabe verpflichtet sich die Bank, das Geld auch wieder einzusammeln (= zu vernichten) und haftet dafür, dass dies auch gelingt.
Auf den ersten Blick und wenn man nur einen einzelnen Kredit im Auge hat, dann ist das der gute Einwand. Hat man jedoch den gesamten Bankensektor im Auge, dann stellt man fest, dass in der Summe die Geldmenge stetig wächst und dein Einwand wird erheblich entkräftet.
Die Koppelung von Geldschöpfung und Geldvernichtung ist ein entscheidender Faktor in der Architektur unseres Geldsystems. Ohne diese Koppelung würde das Geldsystem explodieren. Dennoch bleibt die Tatsache, dass Geschäftsbanken Geld nachmachen und in Verkehr bringen.
Halten wir also fest: Banken sind KEINE Geldfälscher und auch durch ständige Wiederholung wird deine Geldfälschungsthese nicht besser.
entspann dich.
Hat deine Oma in einer Bank gearbeitet, oder bist du selbst Banker, dass du derart Emotional an das Thema gehst?
Halten wir fest: Wir haben zu diesem Punkt einen Dissens. - Nicht mehr und nicht weniger.
Und mein Vorschlag zur Lösung des Dissenses wären sachliche Argumente.
Sind wir uns einig, dass das echte Bargeld, das Bargeld ist, dass die Zentralbank macht und in Verkehr bringt? Alles andere Bargeld ist nachgemachtes Bargeld.
Sind wir uns auch einig, dass der Schuldner dieses Kreditgeldes die Zentralbank ist?
Und wenn wir uns darüber hinaus noch einig sind, dass der Unterschied zwischen Bargeld und Giralgeld lediglich in der Art des Nachweises liegt und gerade nicht eine Frage des Inhalts, dann dürfte - zumindest logisch - klar sein, wer das echte Giralgeld macht und wer dieses echte Giralgeld nachmacht.
Warum ist der Inhalt gleich? - Mit z.B. 10-Euro Bargeld kann ich genau so wie mit einem Girokontoguthaben von 10 Euro eine Geldschuld von 10 Euro begleichen.
Wäre das Giralgeld der Geschäftsbanken nicht nachgemacht, dann wäre der Schuldner nicht die Geschäftsbank, sondern die Zentralbank.
Viele Grüße
Arne
- Re: [AG-GOuFP] [AG Wirtschaft] Vollgeld Kritik im Wirtschaftsdienst erschienen, Marco Schmidt, 01.02.2015
- Re: [AG-GOuFP] [AG Wirtschaft] Vollgeld Kritik im Wirtschaftsdienst erschienen, Arne Pfeilsticker, 01.02.2015
- <Mögliche Wiederholung(en)>
- Re: [AG-GOuFP] [AG Wirtschaft] Vollgeld Kritik im Wirtschaftsdienst erschienen, Comenius, 01.02.2015
- Re: [AG-GOuFP] [AG Wirtschaft] Vollgeld Kritik im Wirtschaftsdienst erschienen, Arne Pfeilsticker, 01.02.2015
- Re: [AG-GOuFP] [AG Wirtschaft] Vollgeld Kritik im Wirtschaftsdienst erschienen, Comenius, 01.02.2015
- Re: [AG-GOuFP] [AG Wirtschaft] Vollgeld Kritik im Wirtschaftsdienst erschienen, Patrik Pekrul, 01.02.2015
- Re: [AG-GOuFP] [AG Wirtschaft] Vollgeld Kritik im Wirtschaftsdienst erschienen, Amos comenius, 01.02.2015
- Re: [AG-GOuFP] [AG Wirtschaft] Vollgeld Kritik im Wirtschaftsdienst erschienen, Arne Pfeilsticker, 02.02.2015
- Re: [AG-GOuFP] [AG Wirtschaft] Vollgeld Kritik im Wirtschaftsdienst erschienen, Comenius, 02.02.2015
- Re: [AG-GOuFP] [AG Wirtschaft] Vollgeld Kritik im Wirtschaftsdienst erschienen, Arne Pfeilsticker, 02.02.2015
- Re: [AG-GOuFP] [AG Wirtschaft] Vollgeld Kritik im Wirtschaftsdienst erschienen, Comenius, 02.02.2015
- Re: [AG-GOuFP] [AG Wirtschaft] Vollgeld Kritik im Wirtschaftsdienst erschienen, ukw, 02.02.2015
- Re: [AG-GOuFP] [AG Wirtschaft] Vollgeld Kritik im Wirtschaftsdienst erschienen, Patrik Pekrul, 01.02.2015
- Re: [AG-GOuFP] [AG Wirtschaft] Vollgeld Kritik im Wirtschaftsdienst erschienen, Comenius, 01.02.2015
- Re: [AG-GOuFP] [AG Wirtschaft] Vollgeld Kritik im Wirtschaftsdienst erschienen, Arne Pfeilsticker, 01.02.2015
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.