Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Re AG im Kreislauf

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Re AG im Kreislauf


Chronologisch Thread 
  • From: Patrik Pekrul <patrik.pekrul AT hotmail.de>
  • To: "PauleJunior AT t-online.de" <PauleJunior AT t-online.de>
  • Cc: "ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de" <ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de>
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Re AG im Kreislauf
  • Date: Tue, 13 Jan 2015 22:20:36 +0100
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Am 13.01.2015 um 16:48 schrieb "PauleJunior AT t-online.de"
<PauleJunior AT t-online.de>:

> Ein rapide sinkender Teil der Menschen arbeitet in der Wirtschaft, wo
> sie die Produktherstellung überwachen und dafür Geld verdienen.
> Ein Gehalt, von dem sich diese Menschen dann hergestellte Produkte
> leisten können. Der weitaus größere Teil der Menschen muß aber durch
> Zahlungsmittelerweiterung (sprich mehr Kredite = mehr Guthaben - siehe
> dein Schaubild 2) auf der nachfrageorientierten Seite gehalten werden,
> da Posten in der Produktherstellungsüberwachung rar sind.

Du verkennst, dass es immer neue Produkte gibt. Ja, in den alten Industrien
nimmt aufgrund der steigenden Produktivität der Arbeitskräftebedarf immer
weiter ab, aber dafür denken sich Menschen immer neue andere Sachen aus, die
andere Menschen dann nachfragen. Es gibt heute viele App-Programmierer aber
kaum noch Küfer - und das ist auch gut so.

> Der Staat als Zahlungsmittelerweiterer gleicht die wachsende Wertminderung
> des
> Humankapitals im Produktionsprozess durch Umverteilung und neue Kredite
> aus. Die Wirtschaft freut sich, weil sie das in Humankapital Ersparte in
> bessere Wettbewerbsfähigkeit re-investieren oder behalten darf.

Von wem zu wem verteilt denn der Staat um? Wenn er von "der Wirtschaft" zum
"weitaus größere Teil der Menschen" umverteilt (was nicht tut, die
Unternehmenssubventionen entsprechend ziemlich genau der
Körperschaftssteuer), gibt es nicht, was sie "in bessere Wettbewerbsfähigkeit
re-investieren oder behalten darf."

Subventionen : http://wirtschaftlichefreiheit.de/wordpress/bilder/subvent.png
Steueraufkommen:
http://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Monatsberichte/2013/07/Inhalte/Kapitel-3-Analysen/3-2-steuereinnahmen-von-bund-laendern-gemeinden-haushaltsjahr-2012.html#doc300880bodyText2

Also, Zahlen 2012:

81 Mrd.€ Subventionen für "die Wirtschaft"

17 Mrd.€ Körperschaftssteuer
42 Mrd.€ Gewerbesteuer
37 Mrd.€ veranlagte Einkommensteuer

Wenn man jetzt davon ausgeht, dass 60% der veranlagten Einkommensteuer
Unternehmereinkommen sind, dann macht das Steuereinnahmen von 81 Mrd.€, ergo
zahlt "die Wirtschaft" netto 0

> das halte ich jetzt zwar nicht für ideal ... wäre aber eine angemessene
> Beschreibung des Status quo, denke ich

Die Realität ist schlimmer.




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang