ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Patrik Pekrul <patrik.pekrul AT hotmail.de>
- To: Axel Grimm <axel.grimm AT baig.de>
- Cc: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Das Kind im Bade: zur Mathematik des Wachstums
- Date: Mon, 3 Nov 2014 23:29:55 +0100
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Am 03.11.2014 um 22:55 schrieb Axel Grimm <axel.grimm AT baig.de>:
>
> WARUM werden in der EU landwirtschaftliche Flächen stillgelegt?
Tja, "Warum sollte irgendwer so etwas tun?" Ich habe da mal eine gewagte
Vermutung: Die meisten Flächen gehören wahrscheinlich großen Konzernen, die
am meisten Geld damit verdienen, wenn sie für Nichtstun (Kosten = 0) Geld
kriegen - DAS nenne ich mal eine Rendite.
> Bei Wachstum müssen die doch jedes Jahr ausgeweitet werden.
Das tun sie auch, aber eben nicht auf einer zunehmenden Fläche. Denn die ist
begrenzt, weil sie für andere "sinnvollere" Projekte reserviert ist, bspw.
das 500. Luxusresort am A... der Welt mit 3 Golfplätzen.
> Der Grund ist einfach: Weil noch mehr Wachstum in bei den Lebensmitteln gar
> keinen Absatz mehr findet.
Siehe Autos, wo ist das Argument? ;-)
> Warum prangern Ökonomen das wachstumsschädliche Stilllegen von Flächen
> nicht an?
Hmm, vielleicht weil sie dann Drittmittel verlieren?
> Man kann doch das zuviel vernichten und das schafft Wachstum, wenn immer
> mehr vernichtet werden muss.
Meinst du vielleicht so etwas:
http://www.fr-online.de/wirtschaft/milchproduktion-das-comeback-der-butterberge,1472780,27250418.html
"Die Erinnerung an Butterberge und Milchseen sind bei vielen EU-Bürgern noch
frisch. Sie waren Sinnbild für die völlig aus dem Ruder gelaufene
Milchproduktion in Europa, die 1984 schließlich mit der Einführung der
Milchkontingentierung, besser bekannt als Milchquote, beendet wurde. Nun
könnte sich Geschichte wiederholen. Denn in elf Monaten soll die Milchquote
fallen. Und schon jetzt haben die Landwirte die Produktion stark ausgeweitet.
Der Milchpreis, der derzeit noch auf einem Höchststand notiert, dürfte
spätestens bis Anfang kommenden Jahres kräftig purzeln.
...
Derweil melken die Bauern immer mehr und nutzen damit die hohen Preise aus.
Wollen sie noch einmal kräftig verdienen, bevor der Absturz kommt? Sogar
Lieferrechte werden auf den letzten Drücker zugekauft, die Preise dafür sind
zuletzt wieder geklettert – von einem Cent auf jetzt acht. Sie lagen in der
Spitze allerdings schon einmal bei fast einem Euro. Die meisten Experten
rechnen mit einer weiteren, moderaten Ausdehnung der Erzeugung. Es gibt
allerdings auch andere Stimmen: Der Präsident des österreichischen
Bauernbunds, Jakob Auer, sagt einen europaweiten Ausbau der Milcherzeugung um
satte 15 Prozent voraus.
...
Denn wohin mit der Milch? Der deutsche Inlandsmarkt ist gesättigt, der
europäische Markt ebenfalls. Bleiben Drittländer wie Russland oder China, die
aber nur etwa 16 Prozent der EU-Exporte ausmachen.
...
Tatsächlich schnellte die Ausfuhr von Milchprodukten im vergangenen Jahr um
45 Prozent auf 120 000 Tonnen hoch. Doch das ist ein Klacks angesichts der 30
Millionen Tonnen Milch, die allein deutsche Bauern jedes Jahr melken.
Häusling warnt deshalb: „Die Prognose, dass man immer mehr Milch auf
Drittmärkten absetzen kann, ist gewagt.“ Ähnlich Foldenauer, der dahinter
„ein gefährliches Spiel“ der Molkereien wittert. Denn Länder wie die USA oder
Neuseeland können China billiger beliefern als die EU-Bauern. Laufen die
Landwirte also sehendes Auges ins Verderben?"
Meine Prognose: Spieltheorie! ;-)
- Re: [AG-GOuFP] Das Kind im Bade: zur Mathematik des Wachstums, Patrik Pekrul, 03.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Das Kind im Bade: zur Mathematik des Wachstums, Axel Grimm, 03.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Das Kind im Bade: zur Mathematik des Wachstums, Rudi, 03.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Das Kind im Bade: zur Mathematik des Wachstums, Axel Grimm, 03.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Das Kind im Bade: zur Mathematik des Wachstums, Patrik Pekrul, 03.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Das Kind im Bade: zur Mathematik des Wachstums, Axel Grimm, 03.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Das Kind im Bade: zur Mathematik des Wachstums, Rudi, 04.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Das Kind im Bade: zur Mathematik des Wachstums, Axel Grimm, 04.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Das Kind im Bade: zur Mathematik des Wachstums, Rudi, 04.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Das Kind im Bade: zur Mathematik des Wachstums, Axel Grimm, 04.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Das Kind im Bade: zur Mathematik des Wachstums, Rudi, 04.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Das Kind im Bade: zur Mathematik des Wachstums, Axel Grimm, 04.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Das Kind im Bade: zur Mathematik des Wachstums, Rudi, 04.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Das Kind im Bade: zur Mathematik des Wachstums, Axel Grimm, 04.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Das Kind im Bade: zur Mathematik des Wachstums, Patrik Pekrul, 03.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Das Kind im Bade: zur Mathematik des Wachstums, Axel Grimm, 03.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Das Kind im Bade: zur Mathematik des Wachstums, Rudi, 03.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Das Kind im Bade: zur Mathematik des Wachstums, Axel Grimm, 03.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Das Kind im Bade: zur Mathematik des Wachstums, Patrik Pekrul, 03.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Das Kind im Bade: zur Mathematik des Wachstums, Patrik Pekrul, 03.11.2014
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.