Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Hilfe für Webseitenmeldung zum Weltspartag

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Hilfe für Webseitenmeldung zum Weltspartag


Chronologisch Thread 
  • From: Marco Schmidt <mschmidt.mailbox AT web.de>
  • To: AG-Geld <ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de>
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Hilfe für Webseitenmeldung zum Weltspartag
  • Date: Sun, 2 Nov 2014 22:46:57 +0100
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

So ganz glücklich bin ich mit deinen Ausführungen nicht :\

am Samstag, 1. November 2014 um 20:56 schrieb Patrik Pekrul:
> Am 01.11.2014 um 20:29 schrieb Marco Schmidt <mschmidt.mailbox AT web.de>:

>>> Nichts anderes haben die Banken im großen Stil getan. Sie haben
>>> hunderte von Milliarden aufgenommen und - genau - sie einfach liegen
>>> lassen. Effekt: Null.
>> Axel hat es in der vorangegangenen Nachricht schon angesprochen,
>> ich muss nochmal doof nachfragen (einfach nur um Missverständnisse
>> auszuschließen): Trennst Du zwischen Interbanken-Geldverkehr und
>> regulärem Wirtschaftskreislauf?
>> Geld kann prinzipbedingt nicht von dem einen in den anderen Bereich
>> fließen. Ohne Kreditnachfrager in der Wirtschaft keine Kreditvergabe.
>> Da können die Reservekonten noch so prall gefüllt sein.
>> Will einfach nur nachvollziehen können, von welchen Krediten du
>> redest.

> Mir ist schon klar, dass Banken Zentralbankgeld nicht
> weiterverleihen können. Es war nur ein Beispiel um zu zeigen, dass
> es durchaus vorkommen kann, dass Wirtschaftsteilnehmer Kredite
> aufnehmen, ohne sie einer bestimmten Verwendung zuzuführen. "Warum
> sollten Banken so etwas tun?" wäre vor LTRO eine rhetorische Frage
> gewesen, nun ist es eine berechtigte. Was soll der Schwachsinn?
Die GBn sind mit aufgepumpten Reservekonten besser gegen
Liquiditätsschwankungen innerhalb des Bankensektors gefeit. Das als
Grund ist aber letztlich ein Witz, den ansonsten bringt es für die
Realwirtschaft 0,0. Falls doch mal eine Deckungslücke entstehen
sollte, kann die auch kurzfristig aufgefüllt werden.

> Ich sehe keinen Grund, warum nicht auch andere
> Wirtschaftsteilnehmer ähnlich sinnlos handeln sollten;
Wie gesagt, Zentralbankgeld-Kredite spielen in einer anderen Liga, das
würde ich nicht über einen Kamm scheren.
> man nehme als
> Beispiel nur die milliardenschweren Liquiditätsbestände bestimmter
> Konzerne.
Die sind ja nicht direkt über Kredite entstanden. Kein rationaler
Mensch nimmt einen Kredit auf, nur um liquide zu sein. Das sind die
über die Zeit angesammelten Gewinne, die nicht wieder ausgegeben
wurden.
> Gemäß der Theorie müssten sie bestrebt sein, ihre
> Liquiditätsbestände zu minimieren und stattdessen in rentable
> Anlagen umzuwandeln - tun sie aber nicht. Wieso?
Der Grund ist recht einfach - es gibt aus deren Sicht einfach keine
"rentablen" Anlagen (mehr). Alles unter soundsoviel Prozent
Renditeerwartung wird sowieso einfach verworfen. Manche Firmen wissen
schlicht nichts mehr mit dem Geld anzufangen.

> Spieltheorie! Das
> ist halt die Kriegskasse. Man will jederzeit reagieren können und je
> größer die Kasse, desto größer das "Drohpotential" gegenüber
> Konkurrenten. Und weil alle so handeln, handeln alle so. Bekloppt, aber so
> ist nun mal Wirtschaft.
Ja, das ist dann das, was bei rauskommt. Da schluckt dann höchstens
einer den anderen, um noch irgendwie eine Dynamik vorzugaukeln. Das
ist die selbstgestellte Falle (grenzenloses Konkurrenzdenken) an der
das ganze System zu scheitern scheint.

> Viele Unternehmen haben eine hohe Fremdverschuldung und
> gleichzeitig hohe Liquidität, auch hier würde man bei strenger
> Befolgung des Lehrbuchs annehmen, dass die Unternehmen bestrebt sein
> müssten, ihre Schulden zu minimieren und damit den
> Fremdkapitaldienst zu reduzieren. Tun sie aber nicht. Es ist also
> durchaus vorstellbar, dass sich auch im "regulären
> Wirtschaftskreislauf" Unternehmen oder andere Wirtschaftsteilnehmer
> mit Liquidität vollpumpen, ohne dass dies einen bestimmten
> nachfragewirksamen Zweck hätte.
Kredite werden zum Großteil mit längerer Laufzeit vereinbart. Vorzeitige
Tilgung kostet extra, das würde niemand freiwillig tun.

> Ein "Wettrüsten", um sich in Zeiten niedriger Fremdkapitalkosten
> gegen feindliche Übernahmen zu wappnen, kann durchaus ein solches Szenario
> sein.
Jupp, fressen oder gefressen werden heißt die Devise.
> Die Annahme, dass jeder Kredit nachfragewirksam werden müsste, ist ein
> unzulässiger Kurzschluss.
Nur wenn man Zentralbankgeld-Kredite am Interbankenmarkt mit
"regulären" Krediten vermengt.

Grüße,
Marco





Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang