ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Keox <piratkeox AT googlemail.com>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB
- Date: Wed, 01 Oct 2014 05:30:03 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Am 30.09.2014 um 16:14 schrieb Rudi:
> Am 30.09.2014 16:08, schrieb Keox:
>> Es gibt keine Verluste für die niemand aufkommen muß.
> Kennst Du diesen Text hier?
> http://www.nachdenkseiten.de/?p=12251
ja, kann mich noch gut daran erinnern ihn das erste Mal gelesen zu
haben. Er erschien einige Wochen oder Monate nachdem ich auf Youtube
zwei Vorträge sah bei denen Jens Berger (der Autor) zusammen mit Prof.
Werner anwesend war. Bei einem Vortrag (glaube es war in Göttingen)
saßen beide sogar am gleichen Tisch und Prof. Werner hielt seinen
Vortrag kurz bevor Jens Berger an der Reihe war. Von Prof. Werner hat
Jens Berger also diese Ansichten übernommen. Was schlägt denn Werner
konkret vor? Er möchte daß die Zentralbanken den Geschäftsbanken die
faulen und wertlosen Wertpapiere abkaufen. Seine Michmädchenrechnung
lautet: Wenn die ZB ein Wertpapier von einer Geschäftsbank zu dessem
Nominalwert von 100 Millionen € abkauft und es anschließend auf 30
Millionen € abwerten muß, hätte die ZB trotzdem noch einen Gewinn in
Höhe von 30 Millionen € gemacht, weil sie das Geld für den Kauf ja
einfach schöpfen kann und keine Ausgaben auf der Passivseite hätte.
Außerdem kann eine ZB auch problemlos mit negativem Eigenkapital
weiterarbeiten.
Nach dem gleichen Schema wollen einige rechtfertigen, daß der Staat sich
ja bloß durch ZB-Kredite die nicht zurückgezahlt werden müßten
finanzieren könnte um alles mögliche wie z.B. BGE, Infrastruktur,
Bildung usw. bezahlen zu können.
Nun werde ich mal versuchen zu erklären, warum solche Ausgaben natürlich
entweder Nullsummenspiele sind oder immer komplett vom Privatsektor
finanziert werden müßten:
Grundannahme ist das gegenwärtige Teilreservesystem mit einer
Mindestreservepflicht von 1%. Es gibt 3 unterschiedliche auf einander
aufbauende Spielräume für eine Staatsfinanzierung durch die ZB:
1. Der Gewinn den die ZB unter normalen Umständen erwirtschaften würde
(ist ein dauerhafter Geldschöpfungsgewinn welcher aus dem
Banknotenmonopol heraus entsteht).
Diesen Gewinn erwirtschaftet die ZB durch die Zinszahlungen der
Geschäftsbanken abzüglich von Unternehmenskosten wie z.B. Löhne, Miete,
Strom usw. Natürlich könnte sich der Staat soweit bei der ZB verschulden
bis die ZB keine Zinszahlungen mehr von Geschäftsbanken erhielte und
damit auch keine Gewinne mehr an den Staat ausschütten könnte.
Bilanztechnisch würde das wie folgt ablaufen: Der Staat erhielte auf
seinem ZB-Konto unbares ZB-Geld gutgeschrieben und würde es ausgeben.
Dadurch gelangte es auf die ZB-Konten von Geschäftsbanken ohne daß diese
dafür Zinsen an die ZB zahlen müssten. Die Geschäftsbanken würden
anschließend zwecks Gewinnmaximierung alle ihre alten ZB-Kredite mit dem
über den Staat zusätzlich in Umlauf gekommenen unbaren ZB-Geld tilgen.
Am Ende dieses Vorgangs hätten die Geschäftsbanken keine ZB-Kredite mehr
und würden deshalb auch keine Zinsen mehr an die ZB bezahlen. Das durch
den Staat in Umlauf gebrachte unbare ZB-Geld wäre ausreichend um den
Bargeldbedarf der Nichtbanken zu decken und die Mindestreservepflicht zu
erfüllen.
Fazit: Die dauerhafte Seigniorage wird lediglich in eine einmalige
Seigniorage umgewandelt. Falls einmalige und dauerhafte Seigniorage wie
von Arne hier
(http://wiki.piratenpartei.de/AG_Geldordnung_und_Finanzpolitik/Was_ist_Geld%3F/Geldsch%C3%B6pfungsgewinn#Einmaliger_und_dauerhafter_Geldsch.C3.B6pfungsgewinn)
beschrieben tatsächlich gleich hoch sind wäre das ein reines
Nullsummenspiel. Es würden sofortige Einnahmen entstehen die durch den
Verlust zukünftiger Gewinne ausgeglichen werden würden.
2. Die Summe in Höhe aller nicht täglich fälligen Verbindlichkeiten von
allen Geschäftsbanken gegenüber Nichtbanken
Aber die Staatsfinanzierung durch die ZB könnte natürlich über 1.
hinausgehen (Unter Beibehaltung der Mindestreservepflicht von 1%).
Bilanztechnisch würde das gleiche ablaufen wie unter 1. beschrieben. Die
ZB würde dem Staat auf dessen ZB-Konto unbares ZB-Geld gutschreiben.
Dieser würde es ausgeben (Bezahlung von Nichtbanken) wodurch es zu den
Geschäftsbanken gelangte und gleichzeitig würden auf den Girokonten der
betroffenen Nichtbanken Giralgeld (Scihtguthaben) in gleicher Höhe
entstehen. Auf einmal hätten die Geschäftsbanken mehr unbares ZB-Geld
(wofür sie keine Zinsen an die ZB zahlen müssten) als sie zur Erfüllung
der Mindestreservepflicht und der Deckung des Bargeldbedarfs der
Bevölkerung benötigten. Zwecks Gewinnoptimierung würden sie weniger neue
Sparguthaben (gilt für alle nicht täglich fälligen Verbindlichkeiten)
annehmen und weniger alte Sparguthaben verlängern. Im Extremfall falls
die zusätzliche Staatsfinanzierung hoch genug wäre, würden die Banken
alle nicht täglich fälligen Verbindlichkeiten auslaufen lassen. Dann
hätten die Geschäftsbanken auf ihrer Passivseite nur noch täglich
fällige Verbindlichkeiten die natürlich unverzinst wären. Alle
Nichtbanken müssten bei solch einem Szenario auf ihre kompletten
Zinseinkünfte von Geschäftsbanken verzichten.
Fazit: Die zusätzlichen Staatseinnahmen durch ZB-Kredite würden komplett
vom Privatsektor aufgrund entgangener Zinseinnahmen finanziert werden
müssen.
3. Darüber hinaus wäre Inflation wohl unvermeidlich (Allein 2. umfasst
ungefähr 5.000 Milliarden €). In diesem Fall würden die Ausgaben auch
komplett vom Privatsektor durch Kaufkraftverlust finanziert werden müssen.
Schlußfazit:
Die Nachdenkseiten sind nicht unfehlbar und auch Jens Berger plappert
gerne mal etwas nach ohne es selbst durchdacht zu haben.
>> Wenn das nicht so wäre könnte die ZB ja einfach uns beiden jeden Monat
>> einen Kredit über 100 Milliarden € geben und anschließend abschreiben,
>> da sie ja auch problemlos mit negativem Eigenkapital weiterarbeiten könnte.
> Theoretisch könnte sie das machen. Sie bräuchte es auch nicht
> abschreiben, sondern nur als ewige Forderung in den Büchern lassen.
>
---
Diese E-Mail ist frei von Viren und Malware, denn der avast! Antivirus Schutz
ist aktiv.
http://www.avast.com
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, (fortgesetzt)
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Arne Pfeilsticker, 01.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Axel Grimm, 01.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, moneymind, 02.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Arne Pfeilsticker, 01.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Axel Grimm, 01.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Arne Pfeilsticker, 01.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Axel Grimm, 01.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Arne Pfeilsticker, 01.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Axel Grimm, 01.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Arne Pfeilsticker, 01.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, moneymind, 02.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Axel Grimm, 01.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Keox, 01.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Rudi, 01.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Keox, 01.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Rudi, 01.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Keox, 01.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Rudi, 01.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Rudi, 12.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Patrik Pekrul, 12.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Rudi, 12.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Arne Pfeilsticker, 13.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Patrik Pekrul, 13.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Rudi, 01.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Keox, 01.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Rudi, 01.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Keox, 01.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Rudi, 01.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Arne Pfeilsticker, 01.10.2014
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.