Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Keynes, die Keynesianer und die Kredit- und Geldtheorie

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Keynes, die Keynesianer und die Kredit- und Geldtheorie


Chronologisch Thread 
  • From: Marco Schmidt <mschmidt.mailbox AT web.de>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Keynes, die Keynesianer und die Kredit- und Geldtheorie
  • Date: Wed, 9 Jul 2014 18:22:35 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>


> Bei der Zusamemnsetzung einer Kreditrate über 1.000 Euro, bei denen 913
> Euro Tilgung und 87 Euro Zins drin sind. Wird der Zins zum Problem
> gemacht, dabei die Tilgungsanteil 10 mal höher.
Was für einen Hypothekendarlehen hast Du denn da zugrunde gelegt? Auf
solche Tilgungsraten kommt man meist erst gegen Ende der Laufzeit,
oder?
Der 0815 Hauserwerbler geht eine X-jährige Zinsbindung ein, danach
wird wieder neu verhandelt. Hier kann ein höherer Zinssatz dann
schon mal das geplante Abzahl-Modell ins Wanken bringen.


> Allgemein: Alle Ansätze Inflation zu erklären sind ungenügend. Keine
> die wirklich greift.
> Grundsätzlich gilt wohl nur eins: Geldmenge (Nachfrage) ist längere Zeit
> höher als das Angebot= es wirkt nur die GEldmenge, die nachfragt. Deshalb
> ist das Betrachten der Bruttogeldmenge nicht weiter sinnvoll. Wenn von 2
> Billione durchschnittlich nur 214 Mio in nachfrage sind, dann ist die zu
> betrachtenten Geldmenge 214 und nicht 2 Billionen.
Ja, aber der Begriff Geldmenge ist in dem Moment eigentlich sinnlos, da nur
der
ausgegebene Anteil überhaupt wirksam ist.

> Geldwert: der ist unverändert, denn er wird in der selben Einheit
> gemessen. 10 Dollar haben zu allen Zeiten einen Geldwert von exakt 10
> Dollar, der ändert sich nicht um einen cent.
> Wenn der Geldwert z.B: in Kilogramm Kieselsteine der Körnung 1,5cm
> angegebenwird, dann bleibt die Meßeinheit Kieselsteine gleich. 1 kg 1,5cm
> Kieselsteine haben immer den selben Kieselsteinwert von 1kg mit 1,5cm
> Durchmesser.
Vielleicht habe ich das missverstanden, aber:
Alles bemisst sich relativ auf dieser Welt. Etwas absolut zu bemessen
erfordert immer einen Maßstab, bzw. muss der vorher definiert werden.
Und dieser soll/muss möglichst eine konstante Größe aufweisen.
Mit der von Dir dargestellten Identität (Maßstab ist gleich groß)
lässt sich aber kein "Wert" ableiten. Geld hat ja gerade keinen intrinsischen
Wert, es ist lediglich eine Maßzahl (für das, was Du dir zum jeweiligen
Zeitpunkt damit kaufen kannst). Und _die_ Dinge bestimmen dann
wiederum den (auch subjektiv geprägten) Wert.





Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang