Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Keynes, die Keynesianer und die Kredit- und Geldtheorie

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Keynes, die Keynesianer und die Kredit- und Geldtheorie


Chronologisch Thread 
  • From: moneymind <moneymind AT gmx.de>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Keynes, die Keynesianer und die Kredit- und Geldtheorie
  • Date: Sat, 05 Jul 2014 09:01:12 +0000
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Hi Thomas,

habe zu Keynes und Veblen noch einen Aufsatz von Dudley Dillard gefunden, dem Verfasser des Buchs "John Maynard Keynes: The Theory of a Monetary Economy":
http://en.wikipedia.org/wiki/The_Economics_of_John_Maynard_Keynes:_The_Theory_of_Monetary_Economy

Buchvorschau:
http://www.amazon.com/The-Economics-John-Maynard-Keynes/dp/1419128949/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1404549506&sr=8-2&keywords=dillard+keynes

Es ist ein Buch über die General Theory und ihre Kernintention, nicht über den "Keynesianismus" - die Eingemeindung des Keynes'schen Modells in die Neoklassik in Form des Hick'schen IS/LM-Modells und der neoklassischen Synthese.

Seine Kernintention hatte Keynes in der 1933er Festschrift für Arthur Spiethoff https://wiki.piratenpartei.de/AG_Geldordnung_und_Finanzpolitik/Quellen/sortiert_nach_person#Keynes.2C_John_Maynard beschrieben: Keynes wollte eine "Monetary Theory of Production" entwerfen. Dieser Paradigmenwechsel blieb unvollständig, nur eine verschwindend kleine Zahl von Post-/Fundamentalkeynesianern http://en.wikipedia.org/wiki/Post-Keynesian_economist arbeitete daran weiter (darunter Davidson http://en.wikipedia.org/wiki/Paul_Davidson_%28economist%29, Weintraub http://en.wikipedia.org/wiki/Sidney_Weintraub_%28economist_born_1914_died_1983%29, Minsky https://wiki.piratenpartei.de/AG_Geldordnung_und_Finanzpolitik/Quellen/sortiert_nach_person#Minsky.2C_Hyman_Philip_.28Prof..29, Graziani http://en.wikipedia.org/wiki/Augusto_Graziani, Moore http://en.wikipedia.org/wiki/Basil_Moore etc.), während der Mainstream des Keynesianismus schnell zurück auf die gewohnten Geleise des neoklassischen Paradigmas schwenkte und Keynes' Theorie nur als "Sonderfall" für die "kurze Frist" eingemeinden wollte. In der "langen Frist" gelte die Neoklassik.

Daß dies theoretisch-begrifflich völlig inkonsistent ist, störte die wissenschaftstheoretisch und epistemologisch offensichtlich unbeleckten Bastardkeynesianer dabei anscheinend nicht weiter.

Dillard versuchte dagegen, den Kern der "monetary theory of production" aus der "General Theory" herauszudestillieren und kann als sowas wie der erste Postkeynesianer gelten.

Mittlerweile sind die Postkeynesianer hier ja - mit der modern monetary theory und Wynne Godleys stock-flow-consistent modelling - wesentlich weiter und machen die realen Geldschöpfungsprozesse sowie die grundlegenden saldenmechanischen Identitäten zur Grundlage ihrer monetary theory (siehe Wray: Modern Money - A Primer http://books.google.de/books?id=K3APzaggLo4C&printsec=frontcover&dq=wray+modern+money&hl=de&sa=X&ei=D7y3U5uwMarE4gS_n4HIBA&ved=0CCgQ6AEwAQ#v=onepage&q=wray%20modern%20money&f=false ... und Godley/Lavoie: Monetary Economics http://www.amazon.de/Monetary-Economics-Integrated-Approach-Production/dp/0230301843/ref=sr_1_cc_1/279-0329962-1027828?s=aps&ie=UTF8&qid=1404550197&sr=1-1-catcorr&keywords=9780230301849). Oder auch in Bruuns "Agent Based Keynesian Economics"

Aber zurück zu Dillard: auf Randy Wrays Website an der Univ. of Missouri/Kansas City findet sich folgender interessanter Artikel von Dillard über die Parallelen bei Keynes und Veblen:

A Monetary Theory of Production: Keynes and the Institutionalists http://cas.umkc.edu/econ/economics/faculty/wray/601wray/a%20monetary%20theory%20of%20production,%20keynes%20and%20inst.pdf

Hi Wolfgang,
ich hab beim Stöbern ein interessantes Paper von Wray über Keynes und Thorstein Veblen gefunden:

http://cas.umkc.edu/econ/economics/faculty/wray/papers/Wray.pdf

Ich finds sehr spannend. Bist du mit Veblen vertraut?




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang