Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Keynes, die Keynesianer und die Kredit- und Geldtheorie

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Keynes, die Keynesianer und die Kredit- und Geldtheorie


Chronologisch Thread 
  • From: Axel Grimm <axel.grimm AT baig.de>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Keynes, die Keynesianer und die Kredit- und Geldtheorie
  • Date: Wed, 09 Jul 2014 14:25:46 +0000
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

aloa5 schrieb:
Das Modell scheint recht trivial und klassisch davon auszugehen das man schlicht und ergreifend in Schwierigkeiten kommen wenn man seine Raten in Form eines Mindestsatzes in Höhe des fälligen Zinses nicht mehr erwirtschaften kann. So Marke Häuslebauer kann Hypothekenzinsen nicht mehr zahlen.]

Bei der Zusamemnsetzung einer Kreditrate über 1.000 Euro, bei denen 913 Euro Tilgung und 87 Euro Zins drin sind. Wird der Zins zum Problem gemacht, dabei die Tilgungsanteil 10 mal höher.

Noch heftiger wird es gegen Ende der Kreditlaufzeit; dann liegen 978 Euro Tilgugn und 22 Euro Zins vor. Und wieder werden nur die 22 Euro zum Problem, doch die 1.000 Euro-Rate wird unterschlagen.

Allgemein: Alle Ansätze Inflation zu erklären sind ungenügend. Keine die wirklich greift.
Grundsätzlich gilt wohl nur eins: Geldmenge (Nachfrage) ist längere Zeit höher als das Angebot= es wirkt nur die GEldmenge, die nachfragt. Deshalb ist das Betrachten der Bruttogeldmenge nicht weiter sinnvoll. Wenn von 2 Billione durchschnittlich nur 214 Mio in nachfrage sind, dann ist die zu betrachtenten Geldmenge 214 und nicht 2 Billionen.

Wirken dauerhafter 245 Mio ohne das es zur rechtzeitigen Angbotsvermehrung kommt, werden sich wohl Preise anpassen.
Ein Überangebot (statt 214 wirken nur noch 197 Mio) kann durch Lagerung abgpuffert werden, hier sehe ich eine Zeitversatz in der Folgewirkung.

Geldwert: der ist unverändert, denn er wird in der selben Einheit gemessen. 10 Dollar haben zu allen Zeiten einen Geldwert von exakt 10 Dollar, der ändert sich nicht um einen cent.
Wenn der Geldwert z.B: in Kilogramm Kieselsteine der Körnung 1,5cm angegebenwird, dann bleibt die Meßeinheit Kieselsteine gleich. 1 kg 1,5cm Kieselsteine haben immer den selben Kieselsteinwert von 1kg mit 1,5cm Durchmesser.




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang