ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: moneymind <moneymind AT gmx.de>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Keynes, die Keynesianer und die Kredit- und Geldtheorie
- Date: Tue, 01 Jul 2014 14:37:30 +0000
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Hallo Thomas,
bin vertraut nur mit Wray (Minsky-Schüler) und seiner Modern Monetary Theory, mit Veblen überhaupt nicht.
ABER mir fällt dazu ein:
Jonathan Nitzan und Shimshon Bichler greifen extensiv auf Veblen zurück bei ihrem Versuch, Politische Ökonomie auf der Basis einer neuen, realistischen Werttheorie ganz neu zu denken (sie verwerfen sowohl Grenznutzen- als auch Arbeitswerttheorie, also die theoretische Basis von Neoklassik und Klassik + Marx), hab's im Volltext hier verlinkt (dazu einen einführenden Vortrag von Nitzan):
https://wiki.piratenpartei.de/AG_Geldordnung_und_Finanzpolitik/Quellen/sortiert_nach_person#Bichler.2C_Shimshon_.26_Nitzan.2C_Jonathan
M.E. ein sehr spannender und wichtiger Ansatz mit vielen nützlichen Einsichten, leider sprachlich oft etwas arg verklausuliert, weswegen ich bisher damit auch noch nicht sehr weit gekommen bin.
Aber ihre Grundideen treffen m.E. voll ins Schwarze, man sollte sie nur in eine klare und präzise Sprache übersetzen.
Sehr wichtig finde ich ihren Versuch, eine realitätsgerechte Werttheorie zu entwerfen, auch deshalb, weil - soweit ich sehe - sich auch unter Keynesianern, die recht weit denken (wie Flaßbeck) das Thema Werttheorie praktisch überhaupt nicht thematisiert wird, sondern stattdessen mit Bruchstücken von Grenznutzen- oder Arbeitswerttheorie gearbeitet wird, die aber nicht die Essenz dessen erfassen, was beim "Bewerten" wirklich gemacht wird. Das aber wäre absolut essentiell, um das Verhältnis von Realwirtschaft / Gütermärkten und Finanzwirtschaft / Finanzmärkten endlich mal realitätsgerecht auf den Begriff zu bringen.
Das ist absolut essentiell zum Verständnis der Beziehung von Real- und Finanz-/Rechtssphäre und damit DER Schlüssel zum Verständnis von Marktwirtschaft überhaupt, und gerade zum Verständnis des "Finanzkapitalismus".
Mit marx'schen Begriffen wie "fiktives Kapital" (das z.B. Schulmeister verwendet) kommt man da m.E. absolut nicht weiter.
"Wert" ist in meinen Augen ein "soziales Gedankending" - eine sozial konstruierte Bedeutung, hinter der aber höchst reale, ebenfalls sozial konstruierte Institutionen stehen (staatl. Gewaltmonopol - nutzbar zum Vollstrecken von Verträgen, Erheben von Steuern etc.).
Nitzan/Bichler denken da m.E. genau in die richtige Richtung ("The Real and the Nominal") und formulieren eine "Power Theory of Value" (Machttheorie des Werts).
Generell machen die beiden sehr innovative, provokative Arbeit - und greifen wie gesagt extensiv auf Veblen zurück (siehe Part IV, Kap. 12 - "Veblen's World" in "Capital as Power").
Gruß
Wolfgang
ThomasWeiss schrieb:
Hi Wolfgang,
ich hab beim Stöbern ein interessantes Paper von Wray über Keynes und Thorstein Veblen gefunden:
http://cas.umkc.edu/econ/economics/faculty/wray/papers/Wray.pdf
Ich finds sehr spannend. Bist du mit Veblen vertraut?
moneymind schrieb:
Zum ursprünglichen Programm von Keynes, das bei den Nach-Keynesianern (bis auf wenige Ausnahmen wie z.B. Minsky) völlig verlorenging und eine "monetary theory of production" werden sollte, siehe Keynes' programmatischen Beitrag in der 1933 erschienenen Festschrift für den Konjunkturforscher Arthur Spiethoff, den ich auf der Quellenseite des wiki verlinkt habe:
https://wiki.piratenpartei.de/AG_Geldordnung_und_Finanzpolitik/Quellen/sortiert_nach_person#Keynes.2C_John_Maynard
- [AG-GOuFP] Keynes, die Keynesianer und die Kredit- und Geldtheorie, moneymind, 01.07.2014
- Re: [AG-GOuFP] Keynes, die Keynesianer und die Kredit- und Geldtheorie, Thomas Weiß, 01.07.2014
- Re: [AG-GOuFP] Keynes, die Keynesianer und die Kredit- und Geldtheorie, moneymind, 01.07.2014
- Re: [AG-GOuFP] Keynes, die Keynesianer und die Kredit- und Geldtheorie, moneymind, 05.07.2014
- Re: [AG-GOuFP] Keynes, die Keynesianer und die Kredit- und Geldtheorie, Gerhard, 08.07.2014
- Re: [AG-GOuFP] Keynes, die Keynesianer und die Kredit- und Geldtheorie, thomas, 08.07.2014
- Nachricht nicht verfügbar
- Re: [AG-GOuFP] Keynes, die Keynesianer und die Kredit- und Geldtheorie, Axel Grimm, 09.07.2014
- Re: [AG-GOuFP] Keynes, die Keynesianer und die Kredit- und Geldtheorie, Marco Schmidt, 09.07.2014
- Nachricht nicht verfügbar
- Re: [AG-GOuFP] Keynes, die Keynesianer und die Kredit- und Geldtheorie, Axel Grimm, 09.07.2014
- Nachricht nicht verfügbar
- Re: [AG-GOuFP] Keynes, die Keynesianer und die Kredit- und Geldtheorie, Axel Grimm, 10.07.2014
- Re: [AG-GOuFP] Keynes, die Keynesianer und die Kredit- und Geldtheorie, Axel Grimm, 09.07.2014
- Re: [AG-GOuFP] Keynes, die Keynesianer und die Kredit- und Geldtheorie, Gerhard, 08.07.2014
- Re: [AG-GOuFP] Keynes, die Keynesianer und die Kredit- und Geldtheorie, moneymind, 10.07.2014
- Re: [AG-GOuFP] Keynes, die Keynesianer und die Kredit- und Geldtheorie, Gerhard, 11.07.2014
- Re: [AG-GOuFP] Keynes, die Keynesianer und die Kredit- und Geldtheorie, moneymind, 19.07.2014
- Re: [AG-GOuFP] Keynes, die Keynesianer und die Kredit- und Geldtheorie, Gerhard, 11.07.2014
- Re: [AG-GOuFP] Keynes, die Keynesianer und die Kredit- und Geldtheorie, Thomas Weiß, 01.07.2014
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.